You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Coaches encounter a range of situations in their professional practice that they experience as difficult. The challenges have different sources. They can come from the coaches themselves, the coachees or the commissioning organization. But how do these situations present themselves in detail? How can coaches understand them and respond appropriately? Using real case studies collected online, this book takes a closer look at difficult situations. In doing so, renowned coaches present for discussion their theoretical and methodological perspectives and their recommendations for action. This book is a translation of the original German 1st edition Schwierige Situationen im Business-Coaching by ...
Schlaflos in den Abgrund? "Vier Stunden müssen genügen." Das soll Barack Obama im Hinblick auf sein tägliches Schlafkontingent einmal gesagt haben. Mit dieser Haltung glauben nicht nur Präsidenten gesellschaftlichen Anforderungen, Erwartungen und Entwicklungen entsprechen zu müssen. Inzwischen leiden viele Menschen an und unter Schlafmangel, Schlaflosigkeit oder Schlafstörungen. Mit ihnen nehmen auch Ängste zu: Abstiegsängste, Angst vor Altersarmut, vor Einsamkeit, Scheitern, Krieg und Klimaveränderungen – eine sich selbst verstärkende Spirale. Ralph Gerstenberg deckt auf, wie sich diese Spirale immer weiter dreht, und er spürt den Folgen dieser Entwicklung nach. Sie ist Symptom...
"Ein beeindruckend großer Fächer mit vielen Facetten wird hier aufgefaltet. Die Haltungen des Konzepts und die daraus abgeleiteten Handlungen werden sehr anschaulich und unmittelbar praktisch nachvollziehbar vorgestellt." Arist von Schlippe Die neue Neue Autorität Systemische Autorität ist eine bestimmte Art der Beziehungsgestaltung zwischen Beratenden und Beratenen – und gleichzeitig ein umfangreiches Konzept, das sich fortlaufend weiterentwickelt. Die Grundhaltung der Systemischen Autorität orientiert sich an drei Kernwerten: Sicherheit, Verbundenheit und Autonomie. Zwischen und um diese Kernbedürfnisse entsteht ein Resonanzraum, das transformative Feld, in dem Entwicklungen mögli...
"Systemisches Denken erlaubt es, die Frage nach Ursachen und Hintergründen zu ergänzen um die Suche nach Bedeutung und Sinn. Auch wenn die ähnlich schwer und endgültig gar nicht zu beantworten ist, erlaubt diese Veränderung eine andere Blickrichtung und auch eine neue Orientierung – auf Genesung. In diesem Sinne kann ich die Einführung in die systemische Psychiatrie von Gerhard Dieter Ruf sehr empfehlen." Prof. Dr. Thomas Bock, UKE Hamburg "Sehr kompetent und verständig wird durch dieses Buch in die zentralen Denkweisen und Begriffe der systemischen Psychiatrie eingeführt, und die für die psychiatrische Arbeit relevanten Prinzipien und einschlägigen Konzepte werden kompetent erl...
"Kleine Fallvignetten, Fragen zur Reflexion von Problemstellungen sowie konkrete Anregungen zum Vorgehen in der Arbeit mit Patienten machen dieses Buch zu einem geeigneten Lehr-/Lernexemplar." Helmut Pauls Niemand ist alleine krank Schwere Erkrankungen sind für die Betroffenen wie für ihre Angehörigen emotional belastend. Soziale Fachkräfte müssen in der Lage sein, mit solchen Belastungen professionell umzugehen. Die Voraussetzung dafür ist – neben Empathie und Selbstfürsorge – eine kompetente Kommunikation sowohl mit Patient:innen und Angehörigen als auch dem medizinischen Personal. Ein ressourcen- und lösungsorientierter Dialog, wie er in der systemischen Familientherapie prak...
"Der Autor spricht von einer Schatzkiste der Interviewformen. Sein Buch ist in sich selbst ein Schatzkästchen für Neugierige, die von ihm lernen wollen." Deutsches Ärzteblatt PP "Das Buch lohnt sich für Menschen, die sich einen schnellen Überblick verschaffen wollen, was Biografiearbeit ist und wozu sie dienen kann. Expert*innen werden angeregt, über Grundlagen der Biografiearbeit als eigenständigem Ansatz neben pädagogischen und therapeutischen Konzepten nachzudenken." Thomas Schollas Biografiearbeit – grundlegend für erfolgreiche Therapie und Beratung! Das 21. Jahrhundert bietet für viele Menschen unzählige Möglichkeiten, ihr Leben zu gestalten. Gleichzeitig hält es reichlic...
Personalentwicklung bietet viele Ans„tze und Instrumente, die, wenn sie richtig eingesetzt werden, einen groáen Beitrag zur Steigerung der Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter und dadurch auch zum Erfolg eines Unternehmens leisten k”nnen. Viele Unternehmen haben verstanden, dass sie sich in der heutigen globalisierten Welt nur einen Wettbewerbsvorteil sichern k”nnen, wenn sie dazu bereit sind, in die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter langfristig zu investieren. Dennoch glauben auf der anderen Seite viele Unternehmen, gerade in den Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise, dass es das Beste sei, jetzt erst einmal Kosten einzusparen. Dabei sehen viele Unternehmenschefs gar nicht, dass sie an der falschen Stelle sparen. Gerade in turbulenten wirtschaftlichen Zeiten, in denen sich Unternehmen einer unsicheren Zukunft gegenbergestellt sehen, ist es besonders wichtig, Mitarbeitermotivation langfristig zu entwickeln und insbesondere darauf Acht zu geben, dass die besonders qualifizierten Mitarbeiter das Unternehmen nicht verlassen. In diesem Buch macht Christof Hirsch im Rahmen einer umfassenden Studie deutlich, dass Coaching in schwierigen Zeiten eine zentrale Rolle spielt.
Erkennen – verstehen – handeln Depressive Schüler:innen und Auszubildende stellen Lehrkräfte vor zunehmende Herausforderungen. Wer in dieser Situation richtig handelt, kann allerdings auch erheblich zur psychischen Stabilisierung und Vorbeugung beitragen. Katharina Kolberg leitet von praxiserprobten therapeutischen Grundgedanken ein Konzept für den Unterrichtsalltag ab, das auf drei Säulen ruht: Wahrnehmung, Kontakt und pädagogisches Handeln. Es ermöglicht Lehrkräften, Depressionen zu erkennen, angemessen zu reagieren und – ganz wichtig – sich selbst zu entlasten. Das Buch schult den Blick für die Anzeichen von Depression und vermittelt ein differenziertes Verständnis für d...
Leadership, Management, Führung – kaum ein Thema ist so von Stereotypen, Mystifizierungen und normativen Appellen beherrscht. Was sind die essentiellen Konzepte mit Bestand? Welche Wissenschaftler und welche Gurus der Managementliteratur haben sie verfasst? Wie hängen sie mit Paradigmen in Gesellschaft, Wirtschaft und Organisationen zusammen? Das Industriezeitalter kreiste um Produktivität durch Rationalisierung und Human Relations, das Konsumzeitalter um Marketing, Strategie, MbO und den solitär entscheidenden General Manager, das Change-Zeitalter um den charismatischen Leader für das Rennen um den Erdball, die Postmoderne um kollektive Führung. Die Konzepte der letzten 100 Jahre ha...
"Dieses Buch ist für die Prozessberatung ein echter Meilenstein. Gekonnt leuchtet es all die normalerweise so schwer zugänglichen Facetten des komplexen Prozessgeschehens in der beraterischen Zusammenarbeit aus. Intelligent gemacht, klug komponiert und eine in vielfacher Hinsicht nützliche Handreichung." Univ.-Prof. Dr. Rudolf Wimmer, Universität Witten/Herdecke "Mutig, praxiserfahren, hilfreich. Ich bin begeistert!" Dr. Roswita Königswieser, Königswieser & Network "Eines wird hier besonders deutlich: Die Dynamik von Gruppen folgt einer anderen Logik als die des Individuums oder von Organisationen. Mechtild Erpenbeck versteht es, komplexe Sachverhalte auf spannende und lebensnahe Art u...