Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

The Role of Education in Societal Development
  • Language: en
  • Pages: 112

The Role of Education in Societal Development

This book examines the educational theories of John Dewey, a US-American philosopher and educator of the early 20th century, and Paulo Freire, a Brazilian pedagogue of the late 20th century and founder of the field of critical pedagogy. It attempts to draw connections between their societal and educational concepts. The focus of attention lies on the contribution of education to the development of society, as it is analyzed in their works Democracy and Education, and Pedagogy of the Oppressed. The aim is to present in a comparative way a) their per- ception of society in its historical and cultural context, b) their idea of society to which they aspire, and c) their conception of education as a response to societal conditions and as an instrument for achieving their societal idea. The hermeneutical examination of their educational theories proves that although they have lived under different historical and cultural contexts, they both highlighted the social dimension of education and its contribution to the formation of a democratic and humane society.

The International Antiques Yearbook
  • Language: en
  • Pages: 1026

The International Antiques Yearbook

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1974
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Note on the Proceedings
  • Language: en
  • Pages: 76

Note on the Proceedings

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2002
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Commencement
  • Language: en
  • Pages: 708

Commencement

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1961
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Kamingeflüster
  • Language: de
  • Pages: 289

Kamingeflüster

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2018-04-28
  • -
  • Publisher: neobooks

aufruf zur Sammlung bunter Wortfetzen ich bastle und bastle am satzgerüst und stelle die herbeigelaufenen Buchstaben ins regal der Realitäten heike wenig 117 Autoren aus ganz Deutschland haben sich mit ihren Gedichten an dieser Lyrik Anthologie beteiligt und geben einen sehr guten Querschnitt von dem ,was diese Lyrikerinnen und Lyriker vor 20 Jahren bewegt und zum Schreiben animiert hat.

LexisNexis Corporate Affiliations
  • Language: en
  • Pages: 1974

LexisNexis Corporate Affiliations

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2007
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Ideal - Pflicht - Zumutung: Menschenrechtsbildung aus multidisziplinärer Perspektive
  • Language: de
  • Pages: 180

Ideal - Pflicht - Zumutung: Menschenrechtsbildung aus multidisziplinärer Perspektive

Menschenrechte sind grundlegend für unsere Gesellschaftsordnung und damit ein Erziehungsideal. Bei aller Pluralität und Meinungsvielfalt, die in demokratischen Gesellschaften und ihren Schulen herrschen soll und muss, ist es schlicht keine zulässige Haltung, Menschenrechten im Unterricht ihre Gültigkeit abzusprechen. Wer es tut, leistet in Demokratien westlich-liberalen Zuschnitts keinen legitimen Debattenbeitrag. Er oder sie hat schlichtweg Un-Recht. Und doch verlangt der Bildungsbegriff mehr als Auswendiglernen und Aufsagen. Er verlangt das Bemühen um Verstehen. Um Einsicht. Die Menschenrechtsbildung erscheint damit aus pädagogischer Sicht als Zumutung, die in der Praxis nur gelingen...

Im Spannungsfeld zwischen Unterstützung und Kontrolle – Pädagogische Fachberatung im Kindergarten
  • Language: de
  • Pages: 172

Im Spannungsfeld zwischen Unterstützung und Kontrolle – Pädagogische Fachberatung im Kindergarten

Im vorliegenden Fachbuch erfolgt zum einen eine systematische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Beratung sowie der Fachberatung im bildungswissenschaftlichen Diskurs und zum anderen eine Zusammenschau diverser Konzeptionierungen zum Berufsfeld pädagogische Fachberatung im Bereich der Elementarpädagogik. Der Fokus liegt in diesem Kontext sowohl auf theoretischen als auch auf empirischen Erkenntnissen zur pädagogischen Fachberatung, Möglichkeiten der Professionalisierung des Berufsfeldes, ihren Rollen, etwaigen Herausforderungen und dem sich daraus ergebenden Spannungsfeld zwischen Unterstützung und Kontrolle, in welchem sich Fachberater*innen kontinuierlich bewegen. Vor diesem Hinte...

Bullying als kinderrechteverletzende Praxis
  • Language: de
  • Pages: 156

Bullying als kinderrechteverletzende Praxis

Der dritte Band aus der Reihe Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung nimmt Bullying unter SchülerInnen in den Fokus. Neben einer Einführung in den aktuellen Forschungsstand und einer Klärung des Begriffsgebrauchs, liegt ein zentrales Anliegen darin aufzuzeigen, dass Bullying als eine manifeste Verletzung der Kinderrechte aufgefasst werden muss. Weiters wird die bislang dominante psychologische Perspektive auf Bullying um eine bildungswissenschaftliche erweitert, die auch alternative theoretische Ansätze zum Umgang mit Bullying eröffnet. Der zweite Teil des Bandes widmet sich einem Vergleich der österreichischen und finnischen Anti-Bullying-Strategien "Weiße Feder" und "KiVa Koulu". Die Analyse der beiden Strategien erfolgt entlang von Fragen und Kriterien, die in der theoretischen Auseinandersetzung gewonnen wurden. Trotz einigen Ähnlichkeiten zwischen den untersuchten Strategien zeichnen sich auch maßgeblicher Unterschied ab; u.a. hinsichtlich der theoretischen Modellierung von Bullying, der Umsetzung und der Evaluation der Strategien.

Herkunftsbedingte Bildungsdisparität an der Wiener Grundschule
  • Language: de
  • Pages: 126

Herkunftsbedingte Bildungsdisparität an der Wiener Grundschule

Bildung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Lebenschancen von Menschen und begründet wissenschaftliches Interesse: Die Auseinandersetzung mit soziologischen Ansätzen der ungleichheitstheoretischen Perspektive, die Darstellung verschiedener schulischer Institutionen im österreichischen Bildungssystem sowie die Zusammenfassung und Auswertung leitfadengestützter, problemzentrierter Schüler*inneninterviews sollen helfen, bestehende Ungleichheitsverhältnisse in der Wiener Grundschule sichtbar zu machen. Im ersten Teil des vorliegenden Bandes findet eine Auseinandersetzung mit ungleichheitstheoretischen Ansätzen sowie die Darstellung schulischer Institutionen im österreichischen Bildungssystem statt. Dadurch ist es möglich, theoretische Ursachen für Bildungsungleichheit zu identifizieren. Darauf aufbauend wird das theoretische Konstrukt mit Wahrnehmungen von Grundschüler*innen verglichen, ergänzt und erweitert: Mit der Methode des problemzentrierten Interviews werden Ursachen für herkunftsbedingte Bildungsdisparität aus den Darstellungen der Schüler*innen abgeleitet. Dieses Wissen kann als Voraussetzung verstanden werden, um Veränderung denken zu können.