You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
"Der Geburtenrückgang gilt seit geraumer Zeit als enorme soziale und ökonomische Herausforderung für den Protestantismus und die Gesellschaft. Marius Heidrich geht in dieser Studie unter anderem der Frage nach, welchen Wert und welche Bedeutung Kindern in demographischen Auseinandersetzungen beigemessen wurden." --
Anhand von neu erschlossenen Quellen und Binnenperspektiven rekonstruiert Grit Bühler die ebenso energiegeladene wie konfliktreiche Gründerinnenzeit des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD) in Berlin und der SBZ. Meist schon vor 1933 frauenpolitisch engagiert, erhoben die Protagonistinnen nach 1945 den Anspruch, als überparteiliche »neue demokratische Frauenbewegung« in allen Bereichen der Gesellschaft Fraueninteressen zu vertreten. Einige selbstbewusste, international erfahrene Vertreterinnen des DFD gerieten schon bald zwischen die Fronten von Parteiegoismen, SED-Dominanz, eigenen Ambivalenzen und Kaltem Krieg. Sie bereiteten den Weg für die Gleichberechtigung in der DDR, die keineswegs, entsprechend gängigem Narrativ, rein utilitaristisch begründet oder ein Selbstläufer war, und die bis heute nachwirkt.
In den gesellschaftlichen Konfliktfallen der Bundesrepublik sah sich der Protestantismus stets zu einer offentlichen Stellungnahme gedrangt. Dabei standen Protestantinnen und Protestanten gerade bei Umweltthemen unter der Spannung, einerseits die Schopfung anwaltschaftlich zu vertreten und andererseits als vermittelnde Instanz allen Positionen in den Debatten Raum zu geben. Die ambivalente Geschichte der Atomkraft in der Bundesrepublik war gerade in den spaten 1950er und fruhen 1970er Jahren so ein spannungsreiches, weil noch unentschiedenes Debattenfeld. Tim Schedel vermittelt in historischen Fallstudien die protestantische Strategie einer anwaltschaftlichen Vermittlung durch religiose Sprache. Ausgehend davon diskutiert er aktuelle Ubersetzungskonzepte religioser Spracheund stellt eine eigene Konzeption zur Disposition.
Die spezielle Form der Zusammenarbeit zwischen der freien Wohlfahrtspflege und der staatlichen Daseinsvorsorge in Deutschland wird gemeinhin als Ausdruck des Subsidiaritatsprinzips verstanden und kann auf eine lange Tradition zuruckblicken. Die ihr zugrunde liegenden rechtlichen Bestimmungen, die u.a. Zustandigkeiten und Finanzierung regeln, waren allerdings nie unumstritten und mundeten in den 1960er Jahren in einen Verfassungsstreit. Die evangelische Diakonie, damals wie heute einer der zentralen Akteure, positionierte sich in diesen Konflikten nicht immer eindeutig. Luise Poschmann untersucht die Einflussnahme evangelischer Personlichkeiten, analysiert Motive und Interessen und legt ein besonderes Augenmerk auf die Frage, wie die evangelische Seite ihre Zustimmung zu den umstrittenen rechtlichen Regelungen begrundete, wahrend sie gleichzeitig das katholisch gelesene Subsidiaritatsprinzip aus verfassungsrechtlichen, ordnungspolitischen und weltanschaulichen Grunden ablehnte.
None
This lavishly illustrated book provides a fresh and challenging new perspective on the life and Work of Dürer
This two-volume set LNCS 12269 and LNCS 12270 constitutes the refereed proceedings of the 16th International Conference on Parallel Problem Solving from Nature, PPSN 2020, held in Leiden, The Netherlands, in September 2020. The 99 revised full papers were carefully reviewed and selected from 268 submissions. The topics cover classical subjects such as automated algorithm selection and configuration; Bayesian- and surrogate-assisted optimization; benchmarking and performance measures; combinatorial optimization; connection between nature-inspired optimization and artificial intelligence; genetic and evolutionary algorithms; genetic programming; landscape analysis; multiobjective optimization; real-world applications; reinforcement learning; and theoretical aspects of nature-inspired optimization.
This book constitutes late breaking papers from the 22nd International Conference on Human-Computer Interaction, HCII 2020, which was held in July 2020. The conference was planned to take place in Copenhagen, Denmark, but had to change to a virtual conference mode due to the COVID-19 pandemic. From a total of 6326 submissions, a total of 1439 papers and 238 posters have been accepted for publication in the HCII 2020 proceedings before the conference took place. In addition, a total of 333 papers and 144 posters are included in the volumes of the proceedings published after the conference as “Late Breaking Work” (papers and posters). These contributions address the latest research and development efforts in the field and highlight the human aspects of design and use of computing systems. The 34 late breaking papers presented in this volume were organized in two topical sections named: Virtual, Augmented and Mixed Reality Design and Implementation; and User Experience in Virtual, Augmented and Mixed Reality.