You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
How do I achieve my goals without burning out? How do I stay on course without getting lost in digital media? How do I find balance and relaxation? Dr Burkhard Bensmann, an expert in self-leadership, gives practical answers to these questions. The book uses current scientific findings and is based on a model that has been tried and tested in consulting and coaching (The Seven Fields of Self-Leadership) to show how personal effectiveness can be systematically increased. With his practical tips, the author primarily addresses entrepreneurial people who want to be designers of their own life. Dr Bensmann shows where we limit our productivity ourselves and what we can do about it. In addition, he offers us a selection of his best methods for leading ourself.
The "Be the Boss" edition, which also in its 2nd edition guides you to leadership success, is published by a government-funded publisher involved in EU programs and a partner of the Federal Ministry of Education. It offers you the concentrated expertise of renowned experts (overview in the book preview), as well as tailored premium content and access to travel deals with discounts of up to 75%. At the same time, you are doing good and supporting sustainable projects. Because remote work has become the norm leaders face the challenge of effectively leading virtual teams. This book offers practical tips on how leaders can motivate effectively lead their teams despite remote work. From virtual ...
A new and coherent framework for fostering the breakthrough innovations that we urgently need to confront our collective future. We live in less innovative times than we think. Despite having made major technological advancements in a few areas, we are still left with enormous unsolved challenges. A radical shift in the culture of innovation is needed. On the Brink of Utopia, by authors Thomas Ramge and Rafael Laguna de la Vera, and with a foreword written by Nobel Laureate Stefan Hell, offers just that—a new and coherent framework for fostering breakthrough innovations for human progress. In their “Innovation Leap Paradigm,” they present seven steps in seven chapters and answer three ...
We are inclined to assume that digital technologies have suddenly revolutionized everything – including our relationships, our forms of work and leisure, and even our democracies – in just a few years. Armin Nassehi puts forward a new theory of digital society that turns this assumption on its head. Rather than treating digital technologies as an independent causal force that is transforming social life, he asks: what problem does digitalization solve? When we pose the question in this way, we can see, argues Nassehi, that digitalization helps societies to deal with and reduce complexity by using coded numbers to process information. We can also see that modern societies had a digital st...
The Technological Introject explores the futures opened up across the humanities and social sciences by the influential media theorist Friedrich Kittler. Joining the German tradition of media studies and systems theory to the Franco-American theoretical tradition marked by poststructuralism, Kittler’s work has redrawn the boundaries of disciplines and of scholarly traditions. The contributors position Kittler in relation to Marshall McLuhan, Jacques Derrida, discourse analysis, film theory, and psychoanalysis. Ultimately, the book shows the continuing relevance of the often uncomfortable questions Kittler opened up about the cultural production and its technological entanglements.
Welcher Angestellte hat sich noch nie ein Leben mit all jenen Annehmlichkeiten und pers”nlichen Freir„umen gewnscht, die sonst nur einem Freiberuflichen oder Selbstst„ndigen vorbehalten sind? Auch unter der Woche einmal Auszuschlafen, am Vormittag einen Einkaufsbummel zu machen oder am Nachmittag zwei Stunden zum Sport zu gehen? Warum an einem heiáen Sommernachmittag das Bro nicht eher verlassen und den Laptop mit ins Schwimmbad nehmen, die E-Mails abends beantworten oder die liegen gebliebene Arbeit am Wochenende aufarbeiten? Was spricht dagegen? Ist das arbeitsrechtlich nicht m”glich oder bislang gesellschaftlich einfach nur unblich bzw. nicht akzeptiert? Sind strenge Anwese...
None
PR im Social Web vermittelt Pressesprechern, Leitern Unternehmenskommunikation, PR-Beratern und Mitarbeitern in PR-Agenturen einen fundierten Einstieg in das Thema PR im Social Web und gibt ihnen Anregungen fur die eigene Berufspraxis. Zu diesem Zweck ist das Buch in zwei Teile gegliedert. Die ersten beiden Kapitel richten den Blick auf die gesellschaftlich-medialen Rahmenbedingungen moderner Kommunikationsarbeit und gehen der Frage nach, was sich in der Mediennutzung der Menschen durch die fortschreitende Digitalisierung andert sowie welche Auswirkungen dies auf das Verhaltnis von Unternehmen/Organisationen zu ihren Offentlichkeiten hat. Das dritte Kapitel widmet sich der PR-Praxis und betr...
Immer stärker wird der Druck auf Unternehmen und deren Mitarbeiter sowie selbstständig Beschäftigte, neue Geschäfte zu generieren. Kooperationen helfen, neue Ideen zu entwickeln, neue Märkte zu erschließen, erfolgreich zu sein, zu leben und zu überleben. Entscheidend für den Erfolg der Kooperationen sind in ganz vielen Fällen die weichen Faktoren. Dieses Buch ist wertvoll für alle, die Kooperationen erwägen, neu eingehen, pflegen oder Kooperationsprozesse anstoßen oder begleiten. Stefanie Widmann und Martin Seibt verbinden Wissen aus Biologie, Psychologie und anderen Bereichen mit den Erfahrungen als Trainer und Unternehmer. Das Buch schafft ein tieferes Verständnis der Verhaltensweisen von Kooperationspartnern und der Prozesse, die in einer Kooperation ablaufen, und bietet ein Kooperationsmodell in mehreren Schritten sowie Anregungen aus der Praxis, von der direkten persönlichen bis zur virtuellen und interkulturellen Kooperation, von der Idee und dem Start der Kooperation über ihre verantwortungsvolle Nutzung bis zu ihrer Auflösung.
Immer mehr Menschen streben das perfekte Leben an, für sich und bereits für die eigenen Kinder – ob es um Fitness, Schönheit, Jugendlichkeit, schulische oder berufl iche Erfolge geht. In seinem Augen öff nenden Buch zeigt Klaus Werle, wer davon wirklich profi tiert: eine Industrie aus privaten Bildungsanbietern wie Nachhilfeinstituten, Privatschulen und Karriere-Coaches. Die Unternehmen, für die wir in Schule, Studium und Beruf das Letzte geben und denen wir als aktive Kunden freudig teure Serviceleistungen abnehmen. Und nicht zuletzt der Staat, der weniger für Gesundheit und Renten ausgeben muss, sowie ganze Branchen, die vom Wunsch nach dem Besonderen und ethisch Guten leben. Doch der Perfektionswahn hat bislang unbekannte prekäre Folgen für den Einzelnen, die Wirtschaft und die Gesellschaft. Klaus Werle deckt sie auf und entlarvt die perfektionistischen Denkfehler. Eine fällige Abrechnung.