You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book features original essays by leading academics and emerging researchers written in honour of a legal comparatist who, over the course of four decades, has played a major role in comparative law’s development: Pier Giuseppe Monateri. Rather than being just a celebrative work without analytical appeal, this book makes a significant contribution to the comparative legal literature by exploring key comparative law themes and recent developments in the field. Reflecting Monateri’s vast expertise, innovative thinking, and truly global network, the volume is divided into five thematic areas of both scholarly and practical significance: Comparative Law and Its Methods; Comparative Priva...
Investigating local Indigenous processes of creation and creativity, this book uses ethnographic and comparative anthropological perspectives to enquire about creative transformative practices in lowland South America. The volume shows how people create and reinforce their conditions of being by employing different genres of transgression and by creatively shifting contexts of significance. Local socio-cosmic orders, the interrelation of creative genres (myth, verbal art, song, ritual, and handicrafts), and their changing frames of reference (from communal celebrations to wider political and commercial realms) demonstrate the relational, generative, and processual quality of Amerindian creativity.
This book examines the recycling infrastructure in Phnom Penh, Cambodia. It considers the circular flows of waste and practices through ‘infracycles’, maintenance practices that tinker with the social and capitalist order, and postcolonial ways of doing politics that co-constitute predominant waste fantasies from which naturecultures ooze out, shaping urban life in their own way. In this context, socially marginalized waste pickers contest the capitalist system by creating tropes about freedom, labor autonomy, and the will to survive. In this regard, they are also meddling about a new social order that represents the fine line Cambodia is sashaying between tradition and modernity. Waste ...
This book offers a new anthropological understanding of the socio-cosmological and ontological characteristics of the Isthmo–Colombian Area, beyond established theories for Amazonia, the Andes and Mesoamerica. It focuses on a core region that has been largely neglected by comparative anthropology in recent decades. Centering on relations between Chibchan groups and their neighbors, the contributions consider prevailing socio-cosmological principles and their relationship to Amazonian animism and Mesoamerican and Andean analogism. Classical notions of area homogeneity are reconsidered and the book formulates an overarching proposal for how to make sense of the heterogeneity of the region’s indigenous groups. Drawing on original fieldwork and comparative analysis, the volume provides a valuable anthropological addition to archaeological and linguistic knowledge of the Isthmo・Colombian Area.
Angesichts von Extremwetterereignissen, Klimaprognosen und Bewegungen wie Fridays for Future lässt sich schwer leugnen, dass ein Teil der Menschheit auf eine Weise lebt, die eine gut bewohnbare Welt höchst unwahrscheinlich macht. Städten wird in dieser Situation eine zentrale Rolle zugeschrieben. Sie können die Welt vor der Erderwärmung retten - oder sie sind die Ersten, die untergehen. Doch was genau wird getan, um Städte in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren? Britta Acksel nimmt Aktionspläne, Klimafestivals, Awards und weitere Transformationsinstrumente in den Blick. Ethnographisch fundiert zeigt sie auf, wie sich die Arbeit mit dieser speziellen Form von Policy-Werkzeugen gestaltet - und welche Bemühungen besonders aussichtsreich erscheinen.
This book offers a completely new approach to the complex social phenomenon of the Mafia: In addition to the origins, organization and actions of the Mafia, the author Anita Bestler examines above all the close connection between organized crime and politics. In the process, readers [also] gain an interesting insight into the complicated political development of Italy from the founding of the state to the present, as well as an answer as to why Italians have a different political mindset.
Für den Schutz der Amazonaswälder Brasiliens bieten die gemeindebasiert verwalteten Nutzreservate Resex großes Potential. Michaela Meurer befasst sich detailliert mit der Vielfalt von Nutzungsregeln in der Resex Tapajós-Arapiuns, die sich im Zuge der gemeinsamen Verwaltung durch Staat, Zivilgesellschaft und Lokalbevölkerung herausgebildet haben. Die facettenreiche Ethnographie vermittelt einen fundierten Einblick in soziale Realitäten des heutigen Amazoniens und erweitert die anthropologische Theoriebildung um eine praxistheoretische Ausgestaltung Politischer Ontologie.
Kollaboratives Forschen quer zu hegemonialen Wissensordnungen gilt als wichtiger Baustein dekolonialer Wissenspraxis. Gemeinsame Schreibprozesse von Wissenschaftler*innen und ihren nicht-wissenschaftlichen Forschungspartner*innen sind allerdings selten und eine methodologische und forschungspraktische Reflexion fehlt. Die Beiträger*innen widmen sich diesen Lücken, indem sie erfolgreiche, aber auch gescheiterte Projekte kollaborativer Textproduktion zwischen Universität und Feld vorstellen und auf ihr Potenzial als transformative und dekoloniale Wissenspraxis befragen. So entsteht eine praktische Orientierungshilfe, die gleichzeitig die interdisziplinäre Diskussion anregt.
In ganz Brasilien leben die mehrere Minderheiten umfassenden Calen, die seit Jahrhunderten vielfältige und intensive Beziehungen mit anderen Einwohnern Brasiliens pflegen. Während sich ihre unterscheidenden Merkmale im Laufe der Zeit ändern, behaupten sich die Calen als »Ciganos« invariabel weiter, wobei gelegentlich Reibungen zwischen ihnen und Nichtciganos entstehen. Eine Besonderheit besteht in ihren Bestattungsbräuchen, die mehrere Nichtciganos als problematisch ansehen. Doch wie gehen Ciganos in Brasilien mit Tod und Trauer um? Wie sehen die entsprechenden Rituale aus und welchen Einfluss haben sie auf die kulturelle Souveränität der Calen? Márcio Vilars ethnologische Untersuchung widmet sich diesen Fragen, wobei er auf die Beziehungen zwischen den Trauerritualen der Calen und ihrer Konstruktion einer eigenen Calon-Welt inmitten der Welten von anderen als Vida Cigana fokussiert.
Die Peacebuilding-Forschung und -Praxis sieht in der »Abwesenheit des Staates« gemeinhin eine zentrale Ursache für die Gewalt in Konfliktregionen - nicht nur in Kolumbien. Dass diese Annahme mindestens fraglich ist, zeigt Philipp Naucke in seiner historisch sensiblen Analyse der Formation staatlicher Strukturen und der Handlungsmöglichkeiten der kleinbäuerlichen Friedensgemeinde San José de Apartadó in der Konfliktregion Urabá. Seine detaillierte und einfühlsame Ethnographie paradoxer Begegnungen zwischen staatlichen Institutionen und Gemeindemitgliedern macht die Verantwortung eines »klientelisierten Staates« in der sozio-kulturellen Produktion des Gewaltkonfliktes sichtbar - und liefert besonders für den aktuellen Friedensprozess äußerst relevante Einsichten.