You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Hohe fachliche Kenntnisse der Internen Revisoren reichen oft nicht aus, um erfolgreich Revisionen durchzuführen. Um die Kooperationsbereitschaft der Geprüften zu erreichen und ein angenehmes Prüfungsklima zu schaffen, ist psychologisches Einfühlungsvermögen unentbehrlich. Die einzelnen Phasen des Revisionsablaufes sowie die psychologischen Aspekte der Begegnungen zwischen Internen Revisorinnen und Revisoren mit den Geprüften werden im Detail dargestellt und sollen der Leserschaft aufzeigen, worauf es in der Kommunikation und im Verhalten der einzelnen Beteiligten ankommt. Mag. Karl Seyfried war langjähriger Leiter der Internen Revision im Bundeskanzleramt Wien und Koordinator für den Erfahrungsaustausch der Revisoren in der österreichischen Bundesverwaltung.
Im Januar 1990 übernahm der Autor die Leitung einer großen Freizeitanlage mit Campingplatz und Flussbad – ein Ort, an dem die unterschiedlichsten und skurrilsten Eindrücke entstehen. Gesellschaftliche und weltpolitische Ereignisse wie der Mauerfall, der Balkankrieg oder eine offene Drogenszene begleiten die langjährige Tätigkeit des Autors ebenso wie komplizierte Besitzverhältnisse, technische Neuerungen oder die stoischen Verwaltungsmühlen. Doch die unterhaltsamsten Erfahrungen sammelte er in den zahllosen Begegnungen mit den verschiedenen Gästen, wo sich vom Bettler bis zur Direktorin alle nur denkbaren Charaktere einfinden.
Before the rise of universities, cathedral schools educated students in a course of studies aimed at perfecting their physical presence, their manners, and their eloquence. The formula of cathedral schools was "letters and manners" (litterae et mores), which asserts a pedagogic program as broad as the modern "letters and science." The main instrument of what C. Stephen Jaeger calls "charismatic pedagogy" was the master's personality, his physical presence radiating a transforming force to his students. In The Envy of Angels, Jaeger explores this intriguing chapter in the history of ideas and higher learning and opens a new view of intellectual and social life in eleventh- and early twelfth-century Europe.
Das Verbot von Verwandtenehen (Inzest) stand vom 6. bis ins 11. Jahrhundert im Mittelpunkt der Gesetzgebung. Kaiser und Könige, Bischöfe und Päpste erließen immer wieder neue Regelungen zum Inzestdelikt und stellten diese Bestimmungen häufig an die Spitze von Gesetzestexten und Kodifikationen. Die Reichweite der verbotenen Verwandten wurde dabei stetig ausgedehnt. Im 11. Jahrhundert war es kaum möglich, Ehen zu schließen, die nicht aufgrund des Inzestverbots angefochten werden konnten. Die Sorge um die Gültigkeit von Eheschließungen beschäftigte insbesondere den Adel, da mit der Illegitimität der Kinder der soziale Status auf das Spiel gesetzt wurde. Über dieses einzigartige Phä...
Der Pontifikat Leos IX. (1049–1054) war Ausgangspunkt einer epochalen Wende in der Papstgeschichte. Mit ihm begann eine straffere Zentrierung der lateinischen Kirche auf Rom, gekennzeichnet durch einen bis dahin beispiellosen Einfluss des Papsttums auf die Ortskirchen. Durch das intensivierte Abhalten von Papstsynoden und den Einsatz weiterer Instrumente des Kirchenregiments gewann der apostolische Stuhl ein zunehmendes Gewicht für die Kirchenreform und sorgte für die feierliche Anerkennung seines Universalprimats im Jurisdiktions- und Lehrbereich. Hat sich die Forschung bislang hauptsächlich auf die neuartige Regierungspraxis Leos IX. fokussiert, widmet sich Francesco Massetti nun auch dem theoretischen Beitrag dieses nordalpinen Papstes. In die Untersuchungen einbezogen sind sämtliche päpstlichen Lehrbriefe, in denen Leo IX. petrinische Bibelstellen sowie die lateinischen Kirchenväter neuartig interpretierte und so den Grundstein für die Weiterentwicklung der römischen Primatsvorstellungen legte.
Disciplines as diverse as neurosurgery and neuroendocrinology, radiology and pharmacology are directly interested in new trends in basic and clinical research in the area of pituitary tumors. A multidisciplinary forum thus provided the backdrop to the Fifth European Workshop on Pituitary Adenomas from which the manuscripts of invited lectures are collected in this volume. Dr Seymour Reichlin's main lecture presents the current view and most recent advances concerning the much debated pathogenesis of pituitary tumors. Other distinguished scientists cover topics concerning hypothalamic-pituitary regulatory mechanisms, biology, morphology, hormonal investigations, imaging and management of pituitary adenomas. Two Round Tables were devoted to the management of prolactinomas with new dopaminergic agents and recurrences of pituitary tumors after surgery, and finally, a symposium was dedicated to the emerging problem of clinically nonfunctioning pituitary adenomas.
Alle erwarten im 1. Jahrhundert den Boten Gottes – den Messias, der das Volk und das Land Israel von den fremden Eroberern befreien wird. Der Aufstand des Judas von Galiläa wurde von Rom mit brutal niedergeschlagen. Sein Verbündeter Zadok zieht sich in die Essener Gemeinde zurück, wo er auf zwei Brüder trifft. Zadok sieht auf den ersten Blick, dass die Jungen etwas Besonderes sind. Dies sind Jeschua und Jakobus, die Söhne Josefs von Nazareth. Ob diese die wahren Boten Gottes sind? Sind sie zum Selbstopfer bereit? Nur die Zeit wird das entscheiden. Doch zunächst müssen sie vom Lehrer der Gerechtigkeit selbst ausgebildet werden im Sinne Gottes.
None
Mit Anfang 20 verlässt Dania Deutschland und zieht nach Mexiko. In der traumhaften Karibik lebt sie schließlich ihren Traum. Die junge Deutsche verdient ihr Geld als Abenteuer-Tour-Guide und führt Urlauber in die bezaubernde und magische Welt der Mayas, schwimmt durch Tropfsteinhöhlen und schnorchelt mit dem größten Fisch der Welt. Sie lernt Luis kennen und verliebt sich Hals über Kopf in ihn. Alles scheint perfekt. Sie bekommen einen Sohn, dann eine Tochter. Doch immer mehr graue Wolken erscheinen am Horizont. Der Alkohol hat Luis fest im Griff. Und seine Auswirkungen bekommt sie am ganzen Leib zu spüren.