You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Dieses Open-Access-Buch behandelt die globale Mindeststeuer für Großkonzerne, auf die sich im Herbst 2021 137 Staaten verständigt haben, die als Mitglieder im Inclusive Framework (IF) on BEPS von G20/OECD an der Reform des internationalen Steuerrechts arbeiten. Das Buch untersucht, ob die Bundesrepublik Deutschland als an der Einigung beteiligtes Mitglied des IF die neuen Regeln, wie sie aus der Einigung vom 8. Oktober 2021 und den Modellregeln vom 20. Dezember 2021 hervorgegangen sind, implementieren kann. Abgestellt wird hierbei auf eine zum Zeitpunkt der Einreichung dieser Arbeit noch diskutierte rein nationale Umsetzung ohne unionsrechtliche Harmonisierungsvorgaben. Vor diesem Hintergrund werden die Regelungen auf ihre Vereinbarkeit mit den Vorgaben des Grundgesetzes, des EU-Rechts und der nach völkerrechtlichen Rechtssätzen verbindlichen Doppelbesteuerungsabkommen überprüft. Unter Berücksichtigung der bislang zu diesen Fragen erschienen Literaturstimmen setzt sich der Autor mit den konkreten Empfehlungen der Modellregeln auseinander und bringt seine eigenen Überlegungen unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Perspektive ein.
The unnamed narrator of "Metaphysica Morum" seeks suicide, yet delays until he can subvert the optimism of his fugitive therapist. Equally anonymous, the young narrator of "The Small People" finds a growing horror in the encroachment of toy-like beings that bring an unsettling enlightenment about the shabbiness of daily life and the true nature of his parents
American Historical Review is the oldest scholarly journal of history in the United States and the largest in the world. Published by the American Historical Association, it covers all areas of historical research.
None
The theme of the book is the origin of Late Gothic architecture in Europe around the year 1300. It was then that Gothic ecclesiastical architecture graduated from a largely French into a wholly European phenomenon with new centres of art production (Cologne, Florence, York, Prague, Krakow) and newly-empowered institutions: kings, the higher nobility, towns and friars. Profound changes in spiritual and devotional life had a lasting effect on the relationship between architecture and liturgy. In short, architecture around 1300 became at once more cosmopolitan and more heterogeneous. The book addresses these radical changes on their own terms- as an international phenomenon. By bringing togethe...
None
None