Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Cooperative Agents
  • Language: en
  • Pages: 218

Cooperative Agents

Agent-based modelling on a computer appears to have a special role to play in the development of social science. It offers a means of discovering general and applicable social theory, and grounding it in precise assumptions and derivations, whilst addressing those elements of individual cognition that are central to human society. However, there are important questions to be asked and difficulties to overcome in achieving this potential. What differentiates agent-based modelling from traditional computer modelling? Which model types should be used under which circumstances? If it is appropriate to use a complex model, how can it be validated? Is social simulation research to adopt a realist ...

Process Management and Burnout Prevention
  • Language: en
  • Pages: 334

Process Management and Burnout Prevention

"[A] fusion of empathetic strategies with practical insights offers a transformative perspective on workplace efficiency and burnout prevention, making it essential reading for leaders and HR professionals in creating sustainable, healthy organizational cultures." - Ganna Pogrebna, Professor of Behavioral Analytics and Data Science, University of Sydney, Australia "[...] This is a must-read for those interested in both process management and burnout. And the links between both". - Sir Cary L. Cooper, Professor of Organizational Psychology & Health, Alliance Manchester Business School, England "Blending rigorous academic research with real-world insights, this book is a must-read for anyone s...

Business Process Management Forum
  • Language: en
  • Pages: 237

Business Process Management Forum

This book constitutes the proceedings of the BPM Forum held during the 17th International Conference on Business Process Management, BPM 2019, which took place in Vienna, Austria, in September 2019. The BPM Forum hosts innovative research which has a high potential of stimulating discussions. The papers selected for the forum are expected to showcase fresh ideas from exciting and emerging topics in BPM, even if they are not yet as mature as the regular papers at the conference. The 13 full papers included in this volume were carefully reviewed and selected from a total of 115 submissions. The papers were organized in topical sections named: specification; execution; analytics; and management.

Fallstudien zum Internationalen Management
  • Language: de
  • Pages: 917

Fallstudien zum Internationalen Management

In 57 realen Fallstudien werden die vielfachen Facetten der internationalen Unternehmenstätigkeit vorgestellt. Die didaktisch geschickt aufbereiteten Fallstudien decken die zentralen Bereiche des Internationalen Managements ab. Zu jeder Fallstudie gehören neben der Problembeschreibung konkrete Fragen mit Lösungshinweisen. In der 4. Auflage wurden zahlreiche Fallstudien durch neue und aktuelle Case Studies ersetzt; die verbleibenden wurden vollständig überarbeitet. Um die zunehmenden englischsprachigen Vorlesungen im Fach Internationales Management zu unterstützen, sind in der 4. Auflage etwa die Hälfte der Fallstudien in englischer Sprache.

Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus II
  • Language: de
  • Pages: 538

Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus II

​Das Management von Dienstleistungen zählt zu den zentralen Herausforderungen im Gesundheitssektor. Dabei gilt es Optimierungs- und Gestaltungspotenziale zu erkennen und Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten. Vor diesem Hintergrund wurde dem Thema „Prozess-, Produktivitäts- und Diversitätsmanagement“ ein zweiter Sammelband gewidmet, in dem profilierte Wissenschaftler und Vertreter aus der Praxis in insgesamt 21 Beiträgen zeigen, welche Möglichkeiten, Vorgehensweisen und Methoden bestehen, um Dienstleistungen im Krankenhaus zu optimieren und zu gestalten. Aus theoretischen Erkenntnissen, werden zahlreiche praktische Handlungsempfehlungen für Krankenhäuser abgeleitet.​

Strategische Netzwerke
  • Language: de
  • Pages: 392

Strategische Netzwerke

Moderne Managementkonzepte konzentrieren sich nicht nur auf interne Starken von Unternehmen, sondern schliessen die Gestaltung zwischenbetrieblicher Beziehungen als entscheidenden Erfolgsfaktor ein. Immer mehr Unternehmen organisieren sich daher in strategischen Netzwerken. Jorg Sydow untersucht die Evolution strategischer Netzwerke und prasentiert Beispiele fur diese neue Organisationsform. Insbesondere der Transaktionskostenansatz wird hierzu kritisch analysiert. Der Autor entwickelt die Konzeption eines kollektiven strategischen Managements und diskutiert daraus resultierende Rollenanforderungen. Dieses inzwischen zum Standardwerk der Management-Literatur gewordene Buch liegt nun bereits im 3. Nachdruck vor. Verzeichnis: Jorg Sydow untersucht die Evolution strategischer Netzwerke und prasentiert Beispiele fur diese Organisationsform. Der Autor entwickelt die Konzeption eines kollektiven strategischen Managements und diskutiert daraus resultierende Rollenanforderungen

Legitimität und Effizienz administrativer Innovationen
  • Language: de
  • Pages: 250

Legitimität und Effizienz administrativer Innovationen

Anja Tuschke führt die Effizienzprobleme bei administrativen Innovationen auf mangelnde Legitimität zurück. Aufbauend auf Erkenntnissen des institutionalistischen Ansatzes, der Diffusions- und der Netzwerkforschung sowie der Forschung zu Motivation und Anreizgestaltung stellt sie Strategien zur Steigerung der Legitimität vor.

Der Medizinische Standard
  • Language: de
  • Pages: 420

Der Medizinische Standard

  • Categories: Law

Dieses Buch beinhaltet eine interdisziplinäre Untersuchung der Rechtsfragen des Medizinischen Standards. Der Medizinische Standard ist maßgebend für die Anforderungen an das ärztliche Behandlungsgeschehen. Er steht im Zentrum vielfältiger medizin- und gesundheitsrechtlicher Überlegungen. Zwar bilden sich Standards stets in der medizinischen Wissenschaft und Praxis, zu Grunde liegt ihnen jedoch ein juristisches Denkkonzept.Im Bereich der deliktischen wie vertraglichen Arzthaftung zieht der Standard die Grenze zum schadensersatzpflichtigen Fehlverhalten bei der Behandlung von Patienten. Zugleich richten sich nach ihm die im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) seitens der Krankenkassen zu gewährenden Leistungen sowie die sicherzustellende Versorgung insgesamt.Die vorliegende Forschungsarbeit analysiert die Standardbestimmung im Zusammenspiel von Medizin und Recht, stellt die Standardbegriffe von Zivil- und Sozialrecht gegenüber, zeigt Konfliktfelder auf – nicht zuletzt im Hinblick auf wachsende finanzielle Zwänge im Gesundheitswesen – und unterbreitet entsprechende Lösungsvorschläge.

Erfolgsfaktoren von Markenallianzen
  • Language: de
  • Pages: 345

Erfolgsfaktoren von Markenallianzen

Frank Huber zeigt, dass die Komplementarität der Ressourcen und Fähigkeiten sowie die Unternehmenskulturen den größten Einfluss auf den Erfolg von Markenallianzen ausüben. Ein entscheidender Faktor ist die Artikulierbarkeit des Wissens: Gelingt die Kommunikation nicht, sind die Mitarbeiter zu unerfahren oder bestehen keine informellen Kommunikationskanäle, so droht dem Projekt das Scheitern.

Hochschulen als Filter für Humankapital
  • Language: de
  • Pages: 176

Hochschulen als Filter für Humankapital

Christian Opitz untersucht drei Filtermodelle, die sich idealtypisch den Hochschulsystemen in den USA, Frankreich und Deutschland zuordnen lassen. Die Bildungs- und Karriereverläufe der Topmanager der jeweils einhundert marktkapitalstärksten Unternehmen dieser Länder weisen auf unterschiedliche Validierungsmechanismen für Ausbildungssignale hin. Während in den USA die Glaubwürdigkeit von Zeugnissen und Noten durch den Wettbewerb zwischen den Hochschulen sichergestellt wird, setzt man in Frankreich stärker auf staatliche Kontrolle. In Deutschland wird dagegen primär die individuelle Reputation der Lehrenden als Validierungsgrundlage nutzt.