You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
None
Catalog of an exhibition held at the Museum of Modern Art, New York, Mar. 27-July 11, 2011.
Born in Melbourne, Australia, in 1946, this New York City-based painter moves easily between figuration and abstraction in her work. Influenced by Aboriginal art, Indian theater and architecture, American Abstract Expressionism and European art history and philosophy, Green has a special affinity for the work of Joseph Beuys.
How can the power of wholes be resisted without essentializing their parts? Drawing on different archives and methodologies, including aesthetics, history, biology, affect, race, and queer, the interventions in this volume explore different ways of troubling the consistency and stability of wholes, breaking up their closure and making them more dynamic. Doing so without necessarily presupposing or producing parts, an outside, or a teleological development, they indicate the critical potential of partiality without parts.
Die 1859 als Kind deutscher Eltern in Zürich geborene Ottilie W. Roederstein gehörte zu Lebzeiten zu den führenden Malerinnen im deutschsprachigen Raum. Früh genoss sie auch Anerkennung in Paris. Wie nur wenige Frauen ihrer Zeit widmete sie ihr ganzes Leben erfolgreich der Kunst und führte zusammen mit ihrer Lebenspartnerin, der Gynäkologin Elisabeth H. Winterhalter, in Deutschland ein unkonventionelles, aber angesehenes Dasein. Während sich Roedersteins Frühwerk innerhalb der kunstakademischen Konventionen bewegte, öffnete sich die Malerin in ihrem reiferen Werk zunehmend anderen Strömungen, um in den 1920er-Jahren zu einer sachlich-nüchternen Bildsprache zu finden. Trotz ihrer einst internationalen Wertschätzung als Porträtistin und Malerin von Stillleben geriet Roederstein fast unmittelbar nach ihrem Tod 1937 in Vergessenheit. Nach mehreren Jahrzehnten widmen das Kunsthaus Zürich und das Städel Museum in Frankfurt am Main ihr die erste monografische Werkschau, die dieser umfassende Katalog begleitet.
Like no other artist, Franz Marc pursued the representation of the horse--a central topic in the fine arts--as his life's work. As a painter and co-founder of the "Blaue Reiter" he created symbolic, visionary images which today stand among the icons of modernism. This publication presents an overview of Marc's paintings, drawings, gouaches and a number of famous postcards--from his nature studies of 1905 and 1906 to the sketches he made on the eve of World War I. During this short period of time, the horse motif became increasingly central, especially after Marc moved from Munich to the secluded upper Bavarian village of Sindelsdorf. With a skill for precise observation and intuitive understanding, Marc attempted an ''animalization of art, '' in which the horse became both subject and expression of the hope for better and more organic existence.
None
Welche Chancen und Risiken stecken in der Kommunikation von Ur- und Frühgeschichte in Ausstellungen? Welche Narrative zu Themen wie Erbe und Identität werden vermittelt und welche Rolle spielen dabei Inszenierungen und Ausstellungstexte? Erstmals nimmt Tabea Malter die für die Bundesrepublik Deutschland spezifischen archäologischen Landesmuseen hinsichtlich ihres gesellschaftlichen Potentials kritisch in den Blick. Neben kulturtheoretischen Reflexionen zu Gedächtnis, Erbe und Identität kontrastiert sie die Ausstellungsanalysen in vier Fallstudien durch Interviews mit den Ausstellungsmacher*innen - und liefert so auch wichtige Impulse für die Museumspraxis.
Every day, over a million images are uploaded to flickr. This is a striking example of the so-called »flood« of images that emerged with the beginning of the digital age. A generation of adolescents has already been socialised with this flood of images and deals with it on a daily basis, both in their networks and elsewhere. Art education thus faces significant challenges: art is the only school subject that deals with the problems inherent in images as images, making them the focus of pedagogic activity. This volume presents both the foundations for engaging with the phenomenon of the »image« in a competent and historically informed manner as well as the perspectives for art education t...
Die Untersuchung der Himmelspaläste, mit denen Anselm Kiefer sein skulpturales Werk begründet, eröffnet einen vollkommen neuartigen Zugang zum Oeuvre des Künstlers. Aus der Betrachtung des Skulpturenzyklus ́ konnte die Erkenntnis gewonnen werden, dass Kiefer keineswegs vorrangig als ein deutscher Künstler der Nachkriegszeit verstanden werden kann, der in seinen Werken vornehmlich Trauerarbeit und Vergangenheitsbewältigung leistet. Vielmehr ist er als ein bewusst selbstreflexiv arbeitender, künstlerischer Künstler zu bezeichnen, der sich bereits Jahre vor seinem Umzug nach Frankreich mit zahlreichen komplexen Themen, die nicht den nationalen bzw. den germanischen Themengebieten zuzurechnen sind, intensiv auseinandergesetzt hat. Anselm Kiefers Kunst verkörpert für Kiefer ein Reflexionsmedium, mit dessen Hilfe er sich selbst in der Welt situiert. Das Verhältnis zwischen Mikro- und Makrokosmos findet eine Entsprechung in Kiefers Verhältnis zu seinem eigenen Werk. Dieser als paradoxzu bezeichnende Bezug ist von Distanz und Nähe zugleich geprägt.