Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Durs Grünbein
  • Language: en
  • Pages: 276

Durs Grünbein

Durs Grünbein is the most significant poet and essayist in German today. No other modern German poet has written from such an emphatically European and global perspective, and this volume seeks to present the poet and his work to the English-speaking world in all their significance and breadth. Written by a line-up of international scholars and critics, the volume offers highly readable and wide-ranging essays on Grünbein’s substantial œuvre, complemented by specially commissioned material and an interview with the poet. It covers the German and European traditions, and engages with Grünbein’s works in the context of a number of relevant topics, such as ‘memory’, ‘urban life’, ‘mortality’, ‘love’, and ‘presence’; it also probes Grünbein’s sustained dialogue with the natural sciences and the visual arts.

Heine-Jahrbuch 2024
  • Language: de
  • Pages: 222

Heine-Jahrbuch 2024

2024 erscheint der 63. Jahrgang des Heine-Jahrbuchs. Er enthält u.a. Joseph A. Kruses Auseinandersetzung mit Heinrich Heines Poetisierungen zweier Familienmitglieder. Eckart Pastor, Davina Beck sowie Doris Fouquet-Plümacher untersuchen die intertextuellen Bezüge von Theodor Storm, Tankred Dorst und Franz von Gaudy zu Heine. Ronald Weber thematisiert einen in Vergessenheit geratenen Beitrag zum Düsseldorfer Denkmalstreit, Johannes Wedeking entwickelt den Situationsbegriff am Werk Heines und Martin Schneider analysiert die „Reisebilder“ unter dem Aspekt der Mobilisierung der Literatur.

Heine-Jahrbuch 2019
  • Language: de
  • Pages: 257

Heine-Jahrbuch 2019

Der 58. Jahrgang des Heine-Jahrbuchs enthält aktuelle Forschungsbeiträge zu Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Heinrich Heines, Rezensionen und die neueste Bibliographie der Heine-Literatur. Außerdem dokumentiert er die Verleihung des Heine-Preises der Landeshauptstadt Düsseldorf von 2018: die Dankesrede des Preisträgers Leoluca Orlando und die Laudatio von Wim Wenders.

Heine-Jahrbuch 2015
  • Language: de
  • Pages: 314

Heine-Jahrbuch 2015

Der 54. Jahrgang des Heine-Jahrbuchs enthält neben Untersuchungen zu Deutschland. Ein Wintermärchen , Heines jüdischem Selbstverständnis und anderen Forschungsbeiträgen zu Werk und Wirkung des Dichters die Ansprachen zur Verleihung des Heine-Preises 2014 an Alexander Kluge und zur Verleihung der Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft an Roger Willemsen.

Heine-Jahrbuch 2013
  • Language: de
  • Pages: 323

Heine-Jahrbuch 2013

Neue Erkenntnisse zu Heinrich Heine. Das Jahrbuch enthält aktuelle Beiträge über Heines Verhältnis zum Märchen, Gedichtanalysen zu Loreley und Die Götter Griechenlands sowie bisher unbekannte Heine-Autographen aus dem Archiv des Heine-Instituts. Außerdem enthalten: die Ansprachen zur Verleihung des Heine-Preises 2012 die Dankesrede von Jürgen Habermas und die Laudatio von Alexander Kluge.

Heine-Jahrbuch 2022
  • Language: de

Heine-Jahrbuch 2022

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2023
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Religious NGOs in International Relations
  • Language: en
  • Pages: 229

Religious NGOs in International Relations

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2016-01-29
  • -
  • Publisher: Routledge

Over the last 30 years, non-governmental organizations (NGOs) have become increasingly present in international discourses and ​active in international decision-making. Among the estimated several million NGOs in existence today, an increasingly visible number of organizations are defining themselves in religious terms – referring to themselves as "religious", "spiritual", or "faith-based" NGOs. This book documents the initial encounters between the particularly international segment of those organizations and the UN while at the same time covering the Protestant and Catholic spectrum that dominated the early years of their activities in the UN-context. This book focuses on the construct...

Anton Melbye und das Seestück im 19. Jahrhundert
  • Language: de
  • Pages: 1040

Anton Melbye und das Seestück im 19. Jahrhundert

  • Categories: Art

Zu Lebzeiten für seine emotional aufgeladenen Meereslandschaften mit Schiffen gefeiert und umworben, geriet Anton Melbye nach seinem Tod allmählich in Vergessenheit und wurde erst in den letzten Jahren wiederentdeckt. Insbesondere in seinen ab 1846 entstandenen Bildern des leeren Ozeans entwickelte der dänische Künstler das Seestück zu einem Spiegel der Seele, der Sehnsüchte und Ambitionen seiner Zeit. Erstmals in der Kunstgeschichte ohne Zeichen von Mensch, Schiff oder Küste zielt die bewegte Meeresoberfläche seiner Meereseinsamkeiten in ihrer Gleichförmigkeit, Undurchdringlichkeit und räumlichen Unendlichkeit auf die Verunsicherung der Betrachtenden und wird zur Projektionsfläch...

Literatur im Museum und literarische Musealität
  • Language: de
  • Pages: 566

Literatur im Museum und literarische Musealität

Unter Rückgriff auf Ansätze der Museologie und der kulturwissenschaftlich erweiterten Literaturwissenschaft entwickelt die Studie Analysemodelle, um literarische Praktiken im Museum und museale Aspekte in der Literatur zusammenzudenken. Dies eröffnet neue Zugänge zu Autorinnen und Autoren, die in beiden Feldern aktiv sind, und ungewöhnliche Perspektiven auf deren Gesamtwerk. Erprobt werden diese Ansätze anhand zweier Autoren, die hier erstmals ausführlich unter dem Aspekt der Musealität untersucht werden: Jean-Philippe Toussaint und Michel Houellebecq. Toussaints Ausstellung Livre/Louvre und Houellebecqs Ausstellung Rester Vivant werden jeweils im Kontext des literarischen Gesamtwerks beider Autoren betrachtet.

Heinrich Heine und der Saint-Simonismus 1830 – 1835
  • Language: de
  • Pages: 196

Heinrich Heine und der Saint-Simonismus 1830 – 1835

Neue Erkenntnisse zu Heine. Ausgangspunkt der Monographie ist der Transfer philosophischer Inhalte zwischen Hegelianismus und Saint-Simonismus im Zusammenhang mit Heines Ansatz, den deutschen Idealismus und den Saint-Simonismus in seiner Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland unter einen Hut bringen zu wollen. Die Durchsicht von Heines persönlichen Ausgaben der saint-simonistischen Zeitschrift Globe aus den Jahren 1830-32 und des saint-simonistischen Nachlasses haben hier zu neuen Forschungsergebnissen geführt.