You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Der Gesellschaftstheorie ist die Arbeit und mit ihr die empirische Fundierung abhandengekommen, der Arbeitssoziologie die Theorie - aufgrund dieses Befundes wurde "Kapitalismustheorie und Arbeit" zum Standardwerk. Die Autorinnen und Autoren diskutieren nun in der aktualisierten englischen Auflage des Bandes die gegenwärtigen theoretischen Ansätze, um Kapitalismus und Arbeit wieder zusammenzudenken.
Diese Open Access Publikation bündelt Ergebnisse aus der ersten Förderphase des interdisziplinären DFG-Schwerpunktprogramms 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“. Digitalisierung verändert Arbeit mit vielfältigen Konsequenzen für Arbeit(smarkt) und Qualifizierung. Wie dramatisch und grundsätzlich diese Veränderungen sind, wird seit Jahren kontrovers diskutiert und anwendungsbezogen erforscht. Das Schwerpunktprogramm nimmt die Veränderung der Arbeitsgesellschaft als Ganzes in den Blick – Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften analysieren die vielschichtigen und widersprüchlichen Dynamiken als eine systemische Transformation. Leitend ist dabei die These von drei Bewegungsdynamiken: die Durchdringung (z.B. von digitalen Arbeitsprozessen), die Verfügbarmachung (z.B. von Daten über einzelne Arbeitshandlungen) und die Verselbständigung (z.B. von datengetriebenen Wertschöpfungsketten). Methodische Reflexionen zu Erfassbarkeit der Transformation runden den Band ab.
This volume is a collection of subject-oriented studies on paid work. Each chapter refers to the social structures that form conditions for peoples’ working contexts and interprets workers’ and employees’ narrations on work. Work appropriation—a process of formation of subjectivity, in which workers and employees relate to the social status of their occupations and the use-value of their work in actively dealing with the work’s content and conditions—serves as a comprehensive concept for each varying subject-oriented approach in the volume. ‘Work Appropriation and Social Inequality’ focuses on social inequality, understood as the distribution of life chances that privilege so...
Experiencing Networked Urban Mobilities looks at the different experiences of networked urban mobilities. While the focus in the first book is on conceptual and theory-driven perspective, this second volume emphasizes the empirical investigation of networked urban mobilities. This book is a resource for researchers interested in the field to gain easy access and overviews of different themes and approaches represented in the mobilities paradigm.
Die Digitalisierung der Arbeit birgt ein hohes Konfliktpotenzial zwischen Beschäftigten und Unternehmen. Bei dem Lager- und Logistikzentrum Amazon zeigt sich ein spezifisches Ensemble von Managementstrategien und Produktionsregime, das Georg Barthel als Amazonismus identifiziert. Diese neue Managementpraxis setzt digitale Technologien ein, um die Arbeit zu vereinfachen, die Beschäftigten zu überwachen und unter einen permanenten Leistungsdruck zu setzen. Gleichzeitig zeichnet sie sich durch eine Unternehmenskultur aus, die Leistungsbereitschaft und Lockerheit im Alltag kombiniert. Das Buch zeigt, wie diese Form der betrieblichen Herrschaft in Widerspruch zum Eigensinn der Beschäftigten steht, und wie diese versuchen, auf dem Shopfloor, im Betriebsrat und im Kampf für einen Tarifvertrag ihre Interessen geltend zu machen. creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Our Unsustainable Life: Why We Can't Have Everything We Want With the concept of the Imperial Mode of Living, Brand and Wissen highlight the fact that capitalism implies uneven development as well as a constant and accelerating universalisation of a Western mode of production and living. The logic of liberal markets since the 19thCentury, and especially since World War II, has been inscribed into everyday practices that are usually unconsciously reproduced. The authors show that they are a main driver of the ecological crisis and economic and political instability. The Imperial Mode of Living implies that people's everyday practices, including individual and societal orientations, as well as...
This book is a straightforward and entertaining primer on college teaching. It discusses the nitty-gritty aspects of teaching while providing readers with a synoptic but concise explanation of the principles of the art. It also offers a viable alternative to the books on teaching currently available or in print. That alternative is the classic texts on education and pedagogy. These books are essential, the author argues, because they show teachers how to apply the principles of teaching while fostering the aims of liberal education at the same time. These books also help them pose the fundamental questions about education that all teachers should be asking. Aimed primarily at graduate studen...
Die Beiträge des Bandes zeigen und diskutieren das Potenzial einer mikrosoziologischen, prozessorientierten – qualitativen – Ungleichheitsforschung. Sie spüren Praktiken sozialer Besser- und Schlechterstellung in den Bereichen Bildung, Arbeit, soziale Beziehungen und Migration auf. Mit der interpretativen, handlungstheoretischen oder praxissoziologischen Perspektive machen sie das „Doing Inequality“, die Gemachtheit und die Vollzugswirklichkeit sozialer Ungleichheit sowie die Rolle von Akteuren bei der Herstellung, der Reproduktion und dem Wandel von sozialen Ungleichheiten zentral. Soziale Ungleichheiten ergeben sich aus der regelmäßig ungleichen Verteilung „wertvoller Güter“ einer Gesellschaft. Doch wie werden diese zugeteilt, angeeignet oder vorenthalten?