Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Challenges for Mountain Regions
  • Language: en
  • Pages: 232

Challenges for Mountain Regions

Mountains make up around a third of the surface area of the world's mainland and islands. While they are home to one tenth of the world's population, they provide resources to more than a third of all humans. Mountain areas are hotspots of biodiversity as well as offering recreation, or even recuperation after an illness, for many people. There is cause for concern as global change in the form of climate change and as globalization threatens mountain areas more intensely than lowlands. Global warming in the mountains occurs up to three times faster than elsewhere and has highly diverse effects. Globalization is hitting ill prepared traditional areas that are hard pressed to hold their own ag...

Anthropological Abstracts 7/2008
  • Language: en
  • Pages: 221

Anthropological Abstracts 7/2008

Anthropological Abstracts (AA) is a reference journal published once a year in print, but also under www.anthropology-online.de and announces - in English language - most publications in the field of cultural/social anthropology published in the German language area (Austria, Germany, Switzerland). Since many of these publications have been written in German, and most German publications are not included in the major English language abstracting services, Anthropological Abstracts offers a convenient source of information for anthropologists and social scientists in general who do not read German, to become aware of anthropological research and publications in German-speaking countries. Included are journal articles, monographs, anthologies, exhibition catalogs, yearbooks, etc. Most abstracts are authored by the editor, others are specified accordingly. This journal is edited by Ulrich Oberdiek since 1993 (formerly: Abstracts in German Anthropology; since 2002: Anthropological Abstract

Megatrends Defining the Future of Tourism
  • Language: en
  • Pages: 199

Megatrends Defining the Future of Tourism

This book identifies and describes five megatrends that will define the landscape of the Travel, Tourism & Hospitality industry, with a particular focus on the European context. Humans began travelling on the same day that Homo Sapiens first realized he could walk upright. No boundaries, mountains or cliffs have managed to stop or diminish our insatiable desire to find out what lies beyond the visible horizon. Tourism has enjoyed virtually uninterrupted growth for the past several decades, and the sector has now become the third-largest source of export revenue, after chemicals and fuel, and ahead of the automotive and food sectors. And yet, in its current globalised format, it is exposed to...

Enhancement
  • Language: de
  • Pages: 342

Enhancement

Unter dem Schlagwort Enhancement (Verbesserung, Erhöhung, Steigerung) verbirgt sich die alte Sehnsucht des Menschen nach Perfektionierung seines Menschseins und seiner Welt. Sie scheint inzwischen eine neue Qualität erreicht zu haben, so dass manchmal schon die Rede davon ist, dass der Mensch nun die Evolution selbst "in die Hand" genommen habe und die "erste Evolution" der Natur durch eine "zweite Evolution" der Kultur nicht nur ergänzt, sondern sogar gänzlich ersetzt worden sei. Die Bandbreite wissenschaftlicher Zugänge zu diesem Thema ist ungewöhnlich groß, so dass nahezu alle der bei den Matreier Gesprächen vertretenen Disziplinen einen eigenen Zugang zu diesem Thema finden konnten.

Organismus-Umwelt-Beziehungen
  • Language: de
  • Pages: 262

Organismus-Umwelt-Beziehungen

Der Tagungsband der 48. Matreier Gespräche 2023 befasst sich mit der Betrachtung von Organismus-Umwelt-Beziehungen. Die zwölf Themen entstammen den Forschungsgebieten von Pädagogik, Ökonomie, Psychologie, Soziologie, Linguistik, Geschichts- und Geowissenschaft sowie Bio- und Ökologie, wobei mehrere Beiträge Brücken zwischen verschiedenen Fächern schlagen. Wie gesellschaftliche oder disziplinäre Perspektiven- und Paradigmenwechsel oder auch neue Denk- und Sichtweisen durch ein Wechseln zwischen Disziplinen den Erkenntnisfortschritt vorantreiben, wird an einer Vielheit konkreter Beispiele ausgelotet: Bestattungstechniken, Evolutionsökonomik, Gender, Hannibals Alpenquerung, Landstreicher/Vagabunden, materialistische Sozialisationstheorie, Psychoanalyse, Sprachinseln und dem "Wood Wide Web". Grundsätzliche Überlegungen zur Rolle von Genen und Menschen als Konstrukte oder Konstrukteure und zum generellen Erkenntniswert des Perspektivenwechsels runden den Band ab.

Risiko
  • Language: de
  • Pages: 252

Risiko

Das Lehnwort "Risiko" soll dem griechisch-lateinischen Wort (rhiza/risco) für eine Klippe oder dem arabischen (rizq) für den schicksalsabhängigen Lebensunterhalt entstammen. Fachsprachlich wird es heute für eine Kombination der Eintrittswahrscheinlichkeit eines unerwünschten Ereignisses mit der Schadensschwere bei dessen Eintritt verwendet. Inhaltlich verwandte Begriffe sind "Gefahr" und "Wagnis", deren Bedeutungen sich mit "Risiko" überschneiden, was gelegentlich zu Missverständnissen führt. Die 47. Matreier Gespräche 2022 standen im Zeichen der großen Themen der Zeit - Klimawandel und Krieg -, befassten sich aber auch mit anscheinend weniger gravierenden Risikobeispielen, wie sie bei der Sprachverwendung, dem Klaubauflaufen, der Kapitalanlage oder im Hochgebirge entstehen können. In diesem Band beleuchten zwölf Tagungsbeiträge das Thema "Risiko" aus unterschiedlichsten fachlichen Perspektiven, um inter- und transdisziplinäre Querverbindungen herzustellen. Ein weiterer Beitrag blickt zurück auf 50 Jahre Matreier Gespräche und die Entstehungsgeschichte der Kulturethologie.

Religion matreier Gespräche
  • Language: de
  • Pages: 214

Religion matreier Gespräche

None

Nachhaltigkeit
  • Language: de
  • Pages: 261

Nachhaltigkeit

Die Sorge um die Stabilität von Natur, Klima, Gesellschaft und Wirtschaft ist seit jeher mitbestimmend für unser Denken und Handeln. Doch scheint eine langanhaltende Stabilität für menschliche Kulturen unerreichbar zu sein, während der Mensch zunehmend seine physische Umwelt bewusst ebenso wie unbewusst verändert. Seit der Neuzeit wird der Begriff der "Nachhaltigkeit" verwendet, um Handlungsprinzipien zu beschreiben, die Stabilität im Sinne von Dauerhaftigkeit anstreben. Dies geschah zunächst in der Forstwissenschaft. Mit Ende des 20. Jahrhunderts erhielt der Begriff "Nachhaltigkeit" eine politische Implikation und zielt nun auf eine beständige Nutzbarkeit des Lebensraumes zur dauer...

Fälschen, Täuschen, Lügen
  • Language: de
  • Pages: 314

Fälschen, Täuschen, Lügen

Natur und Kultur sind voll von Fälschungen, Täuschungen und Lügen: vom trojanischen Pferd bis zum Augenmotiv auf Schmetterlingsflügeln, von Werbung bis zu Münchhausen, von optischen Täuschungen bis zu Falschaussagen vor Gericht. Auch wenn sprichwörtlich nirgends so viel gelogen wird wie im Krieg und der Liebe, gibt es viele weitere Anknüpfungspunkte zu diesem Thema. Im Marketing, den Massenmedien und in der Politik nimmt man es mit der Wahrheit nicht so genau. Nicht einmal Bereiche, in denen die Wahrheit heilig sein sollte, wie Religion, Wissenschaft oder Rechtsprechung sind sicher vor Fälschungen, Täuschungen und Lügen. Das Individuum, die Gruppe, die Gesellschaft im Ganzen sind ...

Analogie
  • Language: de
  • Pages: 262

Analogie

Der Begriff "Analogie" bezeichnet ganz allgemein partielle Übereinstimmungen oder Ähnlichkeiten komplexer Sachverhalte. Lange Zeit konnten viele Phänomene mangels präziser Instrumente nicht gemessen, sondern nur über Analogien erklärt werden. Mit dem Aufschwung der Empirie in der Neuzeit bildete der Analogismus eine treibende Kraft der Wissenschaft und bekam eine Schlüsselfunktion in der Erkenntnistheorie, etwa bei Herder und Kant. Grundsätzlich können Analogien gezogen werden, um vorhandene Strukturen und Prozesse zu beschreiben, zu analysieren oder um Hypothesen zu bilden. Es entwickelte sich ein allen Wissensgebieten und Wissenschaften gemeinsames Grundverständnis von Analogie, ...