You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
With contributions from over 30 scholars, A Global History of Consumer Co-operation surveys the origins and development of the consumer co-operative movement from the mid-nineteenth century until the present day. The contributions, covering the history of co-operation in different national contexts in Europe, the Americas, Asia and Australasia, illustrate the wide variety of forms that consumer co-operatives have taken; the different political, economic and social contexts in which they have operated; the ideological influences on their development; and the reasons for their expansion and decline at different times. The book also explores the connections between co-operatives in different pa...
Gemeinsam mit ihrer Tochterbank "Kommunalkredit Austria AG" war die "Österreichische Volksbanken-AG" neben der "Hypo Alpe-Adria Bank International AG" das prominenteste Opfer der Bankenkrise von 2008/2009 in Österreich. Ihre Liquidation im Jahr 2015 war der Schlusspunkt zweier vergeblicher Rettungsversuche durch den österreichischen Staat und zweier misslungener Sanierungsversuche. Jahrelang schrieb die Bank Verluste in Milliardenhöhe. Der Untergang der ÖVAG ist auch ein drastisches Beispiel für ein Politik- und Staatsversagen, das mit dem Mantel des Schweigens zugedeckt wurde.
Diese Festschrift zu Prof. Johann Brazdas 60. Geburtstag versammelt über fünfzig profilierte Vertreter der Genossenschaftsforschung, vornehmlich aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch auf internationaler Ebene. Probleme der Geschichte, der Soziologie, aber auch betriebswirtschaftliche und juristische Fragen der genossenschaftlichen Kooperation werden hier aus den verschiedensten Blickwinkeln kompetent erörtert.
Zusammenfassung Das moderne Genossenschaftswesen in Deutschland war vor 1933 immer demokratischen Strukturen verpflichtet und beruhte auf den Prinzipien der Freiwilligkeit und Selbstverantwortung. Das galt sowohl für die einzelnen Genossenschaften als auch für deren Verbände. Als am 30. Januar 1933 eine nationalsozialistische Regierung in Deutschland die Macht übernahm, zeigte sich sehr bald, dass freiheitliche Genossenschaften für den nationalsozialistischen Ungeist Störfaktoren waren. Sie wurden "gleichgeschaltet", d. h. mit unterschiedlichen Mitteln in das System der Diktatur eingefügt. Das Führerprinzip wurde eingeführt. Die landwirtschaftlichen Genossenschaften wurden putschart...
The statutory obligation of all cooperatives to be affiliated to an auditing federation is a German speciality and is considered one of the reasons why there are relatively few cooperatives in Germany. Small cooperative companies, in particular, are often established as a registered association (e.V), a rather complex legal form, to avoid the costs entailed by a registered cooperative. Kaltenborn uses a wealth of material to prove that mandatory affiliation to auditing federations (Anschlusszwang), introduced with the amendment to the German Cooperative Societies Act in 1934, did not aim to enhance the economic resilience of cooperatives but was nothing more than the implementation of the National-Socialist Führerprinzip in the cooperative system.
Fünf Jahre nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers (2008) herrscht in der Fachwelt nach wie vor Uneinigkeit über die Ursachen der Finanzkrise. Weltweit sind bereits unzählige Monographien und Studien über die Finanzkrise publiziert worden. In der aktuellen Ursachenfindungsdiskussion lassen sich zwei konträre Erklärungsmuster erkennen: Der Markt habe versagt, da eine ineffiziente Marktarchitektur menschliches Versagen zur Folge gehabt hätte. Gefordert werden eine effektive Regulierung und Aufsicht des Finanzsektors, gepaart mit einer an monetären Zielen orientierten Geldpolitik. Die andere Seite argumentiert, dass der kapitalistischen Wirtschaftsordnung Finanzkrisen unvermeidbar in...
Angesichts der Unfähigkeit von Markt und Staat, die multiplen Krisen der Gegenwart einer zukunftsfähigen Lösung entgegenzuführen, wird die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements immer deutlicher. Im Bereich der Energiewende ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien in den letzten Jahren wesentlich auf die Initiative von Bürgerinnen und Bürgern zurückzuführen. Mit dem Bedürfnis nach einer neuen Ökonomie steigt das Interesse an nicht profitorientierten, kooperativen Wirtschaftsformen, allen voran der Genossenschaft. Im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen stehen die neuen Genossenschaften immer komplexeren Anforderungen gegenüber. Die Arbeit fragt danach, in welcher Weise Be...