You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Dieses Lehrbuch vermittelt das grundsätzliche Verständnis für die physikalischen Vorgänge im Zusammenhang mit der Wärmeübertragung. Zusätzlich zur ausführlichen Behandlung der verschiedenen Wärmeübertragungsformen werden illustrierende Beispiele gegeben, die oftmals unerwartete Effekte beschreiben. Anhand von Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen kann der Stoff vertieft werden. Sorgfältig ausgewählte Arbeitsblätter erleichtern die Anwendung des Stoffes.
Die Wärmeübertragung spielt in der Energie-, Prozess-, Fahrzeug- und Gebäudetechnik sowie in der Luft- und Raumfahrt eine sehr wichtige Rolle. Die Autoren vermitteln in diesem grundlegenden Lehrwerk Ingenieuren und Naturwissenschaftlern wesentliche Inhalte und Methoden der Lehre von der Wärmeübertragung in verständlicher Form. Ausgehend von den Erhaltungsgleichungen für Energie, Masse und Impuls werden die unterschiedlichen Mechanismen und Problemlösungsmethoden der Wärmeübertragung systematisch und mit didaktischer Sorgfalt entwickelt. Anschließend werden zahlreiche Phänomene und Praxisanwendungen im Detail analysiert und diskutiert. Computergestützte Methoden nehmen in Entwurf...
Gehörst Du zu denjenigen, die sich in der Welt der Thermodynamik mit ihren vielen Definitionen und schwer zu verstehenden Fachbegriffen kaum zurechtfinden? Dann wird es Dir vielleicht schwer fallen zu glauben, dass die Technische Thermodynamik als Studienfach ihre Schrecken verliert, wenn Du Dir die Zeit nimmst, ihre elementaren Techniken anhand praxisnaher Beispiele zu erlernen. Das hier bereits in zweiter Auflage vorliegende Arbeitsbuch wird Dir dabei eine wertvolle Hilfe sein, denn am besten lernt man dadurch, wenn man das Gelernte in authentischen Situationen anwendet. Behandelt werden auch unter besonderer Beachtung von Schnittstellen zu anderen Fachgebieten: - Zustandsänderungen bei ...
Das Buch vermittelt wie kein anderes die Grundlagen der Wärmeübertragung. Es versetzt den Leser in die Lage, Wärmeübertrager auszulegen und zu analysieren. Auf ausgedehnte theoretische Herleitungen wird verzichtet, stattdessen werden die wesentlichen Zusammenhänge anhand zahlreicher praktischer Beispiele aus dem Ingenieuralltag verdeutlicht. Nach der Einführung in die grundlegenden Begriffe wird der Leser Schritt für Schritt mit den wichtigsten Wärmeübertragungsformen vertraut gemacht. Behandelt werden stationäre und instationäre Wärmeleitung, freie und erzwungene Konvektion, berippte Oberflächen, Kondensation und Verdampfung, Wärmestrahlung sowie die Berechnung von Wärmeübertragern. Ein deutsch-englisches Glossar ergänzt den Stoff. Neu in der 4. Auflage sind eine kurze Herleitung der Ähnlichkeitskennzahlen, die numerische Berechnung der instationären Wärmeleitung, Ansätze zur Vorhersage von Rohrvibrationen und eine Formelsammlung. Ein Buch für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen sowie für Ingenieure in der Praxis. Das Buch eignet sich auch als Begleitbuch zum VDI-Wärmeatlas.
Die etwa 100 wichtigsten Begriffe der Wärmeübertragung werden erläutert und in Beispielen erklärt. Die wichtigsten Berechnungsformeln werden aufgeführt, die wichtigsten Definitionen zusammengestellt. Alles in allem ein rundes Nachschlagewerk, das gerade in der Lehre seinen Stellenwert haben wird. Der lexikalische Aufbau erleichtert die Suche nach den Begriffen, die Beschränkung auf das Wesentliche ermöglicht das schnelle Verständnis der wichtigen Zusammenhänge.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieses Buch ist eine erweiterte Neubearbeitung der 2. Auflage des GRÖBER/ERK, die unter dem gleichen Titel 1933 im Springer-Verlag er schienen war. Die Aufgabe, der sich der Bearbeiter der Neuauflage gegenübersah, war für die einzelnen Teile des Buches durchaus verschieden. Der erste Teil, die von GRÖBER verfaßte Wärmeleitung in festen Körpern, behandelte im wesentlichen die Lösungsmethoden der Fouriergleichung in einem Umfange, wie er für die Ingenieurpraxis in den meisten Fällen aus reichte. Es ist das besondere Verdienst von GRÖBER, für die analytische Theorie der Wärmeleitung eine dem Ingenieur zugängliche und ver die ständliche Darstellungsweise gefunden zu haben, größt...