Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Journalistische Darstellungsformen im Wandel
  • Language: de
  • Pages: 501

Journalistische Darstellungsformen im Wandel

Christian Schäfer-Hock beschreibt und erklärt die Entwicklung der journalistischen Darstellungsformen in Deutschlands Tageszeitungen zwischen 1992 und 2012. In Zeiten des sich digitalisierenden Journalismus sind neue Darstellungsformen entstanden – abseits der gängigen Lehrbuchregeln für Journalisten. In seiner begrifflichen, historischen und empirischen Untersuchung kombiniert der Autor eine quantitative Inhaltsanalyse und zwölf Interviews mit Chefredakteuren und Textchefs aus ganz Deutschland.

Journalismus und Öffentlichkeit
  • Language: de
  • Pages: 534

Journalismus und Öffentlichkeit

None

Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit
  • Language: de
  • Pages: 254

Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit

Gegen die selbstverschuldete Unmündigkeit einer zu stark auf funktionale Differenzierung beschränkte Sozialwissenschaft gilt es, die klassische Trias der Differenzierung mit Bezug auf die Leistungsfunktionen der politischen Öffentlichkeit in der Demokratie wieder zur Diskussion zu bringen: Dabei wird klar, dass die ökonomische Globalisierung, die politische Transnationalisierung und die Segmentierungen in den Zentrumsgesellschaften – neben der Ausdifferenzierung eines eigenlogischen Mediensystems seit dem Ende des Kalten Krieges – die Leistungsfunktionen der politischen Öffentlichkeit und damit die Demokratie beeinträchtigen.

International Handbook of Universities
  • Language: en
  • Pages: 2614

International Handbook of Universities

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2009
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Horst Pöttker: Beruf zur Öffentlichkeit
  • Language: de
  • Pages: 418

Horst Pöttker: Beruf zur Öffentlichkeit

In zahlreichen Aufsätzen hat Horst Pöttker von den 1970er-Jahren bis heute die Bausteine einer Theorie des journalistischen Berufs vorgelegt, die das journalistische Subjekt und die journalistische Ethik konsequent im Blick behält und im Einklang mit der internationalen Journalismusforschung auf den Praxisbezug einer guten Journalismustheorie beharrt. Horst Pöttker war viele Jahre Professor am Institut für Journalistik der Universität Dortmund und als Gast- und Seniorprofessor u.a. in Hamburg und Wien tätig. Während viele journalismustheoretische Arbeiten im deutschsprachigen Raum seit einigen Jahrzehnten die Systemtheorie oder den Konstruktivismus als Ausgangspunkte wählen, setzt H...

Mediensysteme in Deutschland und Russland
  • Language: ru
  • Pages: 366

Mediensysteme in Deutschland und Russland

Das zweisprachige Handbuch der Mediensysteme in Deutschland und Russland ist eine Fortsetzung des ähnlich aufgebauten Handbuchs Journalistische Genres in Deutschland und Russland, das 2010 im Herbert von Halem Verlag erschienen ist. Wie dieses soll es zu einem besseren wechselseitigen Verstehen der beiden Nationen beitragen, zwischen denen angesichts historischer und aktueller Konflikte reger Austausch auf allen Ebenen besonders wichtig erscheint. Es bietet einen Überblick über die Mediensysteme der beiden größten Sprachgemeinschaften und Länder Europas, in denen auch beträchtliche ethnische Minderheiten der jeweils anderen Kultur leben. Das Buch besteht aus zwei Teilen. Der erste ent...

Mühen der Moderne
  • Language: ru
  • Pages: 552

Mühen der Moderne

Auch in den ›verspäteten Nationen‹ Deutschland und Russland vollzieht sich im 19. Jahrhundert – nicht ohne retardierende Momente – die Modernisierung Europas. Eine ihrer Komponenten ist die mühsame Entwicklung von Öffentlichkeit und Journalismus aus dem Humus der Literatur. Dieser Prozess wird nachgezeichnet in vierzehn Porträts von Schriftstellern des 19. Jahrhunderts in ihrer Rolle und Bedeutung als Journalisten: Heinrich von Kleist (1777 - 1811), Ludwig Börne (1786 - 1837), Heinrich Heine (1797 - 1856), Aleksandr S. Puskin (1799 - 1837), Karl Gutzkow (1811 - 1878), Aleksandr I. Gercen (1812 - 1870), Georg Büchner (1813 - 1837), Theodor Fontane (1819 - 1898), Fedor M. Dostoevskij (1821 - 1881), Georg Weerth (1822 - 1856), Michail E. Saltykov-Scedrin (1826 - 1889), Lev N. Tolstoj (1828 - 1910), Vladimir G. Korolenko (1853 - 1921) und Anton P. Cechov (1860 - 1904). Der Band geht hervor aus der langjährigen Kooperation zwischen den Journalistik-Abteilungen der Universitäten Dortmund und Rostov a. D. und versammelt Aufsätze von renommierten deutschen und russischen Wissenschaftler(innen). Alle Texte werden zweisprachig deutsch und russisch präsentiert.

Russland auf Hochglanz
  • Language: de
  • Pages: 557

Russland auf Hochglanz

Wie artikuliert sich das Lokale und das Nationale in vermeintlich globalen Medienformaten? Und wie erleben Redakteurinnen und Redakteure diesen Prozess? Julia Person macht das abstrakte Phänomen der redaktionellen Lokalisierung greifbar und klärt, ob und wie Lokalisierung und Glokalisierung grenzüberschreitender Medienprodukte empirisch messbar sind. Strategien und Praktiken der redaktionellen Lokalisierung auf der Ebene von Medieninhalt und Medienproduktion demonstriert sie anhand russischsprachiger Ausgaben internationaler Hochglanzmagazine. Interviews mit Expertinnen und Experten sowie eine zeitgeschichtliche Kontextualisierung ergänzen die Medieninhaltsanalyse. In der Zusammenschau zeigen sich die große Bedeutung lokalisierter Inhalte und die geschickte Integration nationaler Referenzen in den Medientexten. Die Studie liefert zudem wertvolle Erkenntnisse über die aufstrebende Hochglanzbranche im postsowjetischen Russland ab Mitte der 1990er bis in die 2010er Jahre.

Records & Briefs New York State Appellate Division
  • Language: en
  • Pages: 1242

Records & Briefs New York State Appellate Division

  • Type: Book
  • -
  • Published: Unknown
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Degeneration erzählen
  • Language: de
  • Pages: 411

Degeneration erzählen

Riccardo Nicolosis Studie fördert ein neues, überraschendes Bild des russischen fin de siècle in seinen vielfältigen Beziehungen zum gesamteuropäischen Degenerationsdiskurs zutage. Während die literaturwissenschaftliche Forschung bislang lediglich die Verbindungen zwischen biomedizinischer Kunstkritik (vor allem Max Nordaus Entartung) und der russischen Literatur der décadence und des Symbolismus herausgestellt hat, zeigt Nicolosi das breite Panorama eines antimodernistischen Degenerationsdiskurses, der sich durch die engen Wechselwirkungen von Literatur und Psychiatrie konstituiert.Die Studie fokussiert die narrative und rhetorische Verfasstheit der Entartung als Erzählmodell, das i...