You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
AMBIT has been developed to help people with multiple needs including mental health. This book shows how it has been applied in social settings to provide help through practical use and case study. It describes recent developments in the AMBIT model and provides new thinking about how "helping" services can provide meaningful help and change.
This collection reflects on the development of disability studies in German-speaking Europe and brings together interdisciplinary perspectives on disability in German, Austrian, and Swiss history and culture. Ableism remains the most socially acceptable form of intolerance, with pejoratives referencing disability - and intellectual disability in particular - remaining largely unquestioned among many. Yet the understanding, depiction, and representation of disability is also clearly in a process of transformation. This volume analyzes that transformation, taking a close look at attitudes toward disability in historical and contemporary German-speaking contexts. The volume begins with an overv...
This open-access book offers a critical appraisal, at the cross-section of theory and practice, of concepts of integration at work in education in diverse geopolitical settings. With chapters written by experts based in Cyprus, Ethiopia, Germany, Mexico, Pakistan, the UK and the USA, the book includes discussion of regions of conflict, post-conflict and also non-conflict societies in which a cultural hegemony has developed strategies to “integrate” groups perceived as “other”. The book challenges the idea of “integration” in education considering how it relates to inclusion and exclusion and considers the extent to which integration can be empirically studied or evaluated. By accommodating a diversity of voices and perspectives, the structure of this book critically questions the underlying hegemonic Global North-shaped assumptions that have informed the integration debate. The ebook editions of this book are available open access under a CC BY-NC-ND 4.0 licence on bloomsburycollections.com. Open access was funded by the Georg Arnhold Program.
Themenzentrierte Interaktion (TZI), von Ruth C. Cohn entwickelt, wurde in den letzten vierzig Jahren von einem pädagogisch-therapeutischen Modell zur Persönlichkeitsentwicklung und Leitung von Gruppen zu einer umfassenden handlungsorientierten Theorie und Praxis weiterentwickelt. Mit TZI können Lern- und Arbeitsprozesse von Menschen, Gruppen, Teams und Organisationen geplant, gesteuert und reflektiert werden. Prozesse der Work-Life-Balance lassen sich durch TZI gestalten und Empowerment fördern. Heute wird TZI sehr erfolgreich in der Erwachsenenbildung, Schule, Wirtschaft, Beratung, Theologie und Kirche, Führungskräfteentwicklung und anderen Bereichen angewandt. In dieser vollständig ...
Der vorliegende Band ist Ausdruck eines nachhaltig erwachten Forschungs interesses: Die Sonderpädagogik hat in den letzten Jahren begonnen, die Pro fessions- und Professionalisierungsforschung für sich zu entdecken. In den Erziehungswissenschaften ist der Begriff der Profession längst "zu einem Focus der innerdisziplinären Selbstverständigung" avanciert, wie Wemer Helsper kürzlich formulierte (2004, 303), doch in den dezidiert sonderpäda gogischen Diskurs hat er in dieser Weise bislang nur ausgesprochen zögerlich Eingang gefunden. Welches Potenzial diese Forschungsrichtung aber besitzt, wird nicht nur dann rasch deutlich, wenn man schlaglichtartig einen Blick auf die breit ausgearbei...
Dass Schulbücher und andere Bildungsmedien verschiedene Perspektiven abbilden und Lernende zu eigener Meinungsbildung befähigen sollen, ist heute breiter wissenschaftlicher sowie schul- und verlagspraktischer Konsens. Doch wie genau ist Multiperspektivität zu erreichen? Und wo liegen ihre Grenzen? Der Sammelband arbeitet den Stand der Forschung zu Bildungsmedien und (Multi-)Perspektivität auf und führt unterschiedliche (trans-)disziplinäre und transnationale Blickwinkel zusammen. Die Beiträge beleuchten Perspektiven und (Multi-)Perspektivität in verschiedenen aktuellen thematischen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Kontexten und hinterfragen kritisch, wie Wissen konstruiert und vermittelt wird und wie und ob unterschiedliche Perspektiven Eingang in Bildungsmedien finden.