Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht
  • Language: de
  • Pages: 343

Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht

None

Was heißt: sich an der Wissenschaft orientieren?
  • Language: de
  • Pages: 287

Was heißt: sich an der Wissenschaft orientieren?

None

Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts
  • Language: de
  • Pages: 471

Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2016-04-04
  • -
  • Publisher: UTB

Das «Neue Handbuch des Philosophie-Unterrichts» nimmt Entwicklungen der Fachdidaktik Philosophie und Ethik der letzten dreißig Jahre auf. Es bietet Einblicke in die Frage der Auswahl und Strukturierung von Inhalten, in verschiedene Unterrichtsthemen, in die didaktisch-methodische Planung und Durchführung des Unterrichts, in Fragen der Leistungsbewertung sowie in traditionelle und neuere philosophiedidaktische Modelle. Die Beiträge enthalten zahlreiche Anregungen zur Vorbereitung, Gestaltung und Reflexion des eigenen Unterrichts. Das Handbuch eignet sich somit als Nachschlagewerk sowohl für angehende als auch für erfahrene Lehrpersonen.

Schulbuch und religiöse Vielfalt
  • Language: de
  • Pages: 275

Schulbuch und religiöse Vielfalt

Wie wird Religion in Bildung und Schulbüchern präsentiert? Religionsbezogene Analysen in Geschichts-, Ethik und Religionsschulbüchern unterschiedlicher Länder ergeben hinsichtlich der Konstruktion religiöser Vielfalt ein disparates Bild. Deutlich wird allerdings, dass alle Schulfächer im Hinblick auf religiöse und weltanschauliche Vielfalt vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Eine Reihe von Beiträgen zeigt, dass Religionen in Bildungsmedien bisher nicht in ihren Wandlungen in den Blick genommen werden und die Grenzziehung zwischen Religion und »Nicht-Religion« unterbestimmt bleibt. Klar wird auch, dass die Debatte um den angemessenen Bildungszugang zu Religion in demokratischen Gesellschaften wieder an Dynamik gewonnen hat.

Interreligiöse Kompetenz
  • Language: de
  • Pages: 284

Interreligiöse Kompetenz

None

Ethisch handeln in Helfenden Berufen
  • Language: de
  • Pages: 177

Ethisch handeln in Helfenden Berufen

Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, im Gesundheitswesen, der Pflege und dem Bildungs- und Erziehungssystem arbeiten mit Kolleginnen und Kollegen in normativ organisierten Einrichtungen mit Klienten, Patienten und Lernenden zusammen. Der Umgang mit unterschiedlichen Wert- und Normvorstellungen im Miteinander ist Alltag. Aber wie kann der bzw. die einzelne professionell Tätige mit diesen individuellen Wert- und Normvorstellungen und kollektiven Moralvorstellungen im beruflichen Kontext ethisch umgehen, ohne zu moralisieren oder in einen Relativismus zu verfallen? Dieses Buch gibt eine Anleitung, um auf eine ethische Plattform zu gelangen, von der aus Entscheidungen mit guten Gründen getroffen werden können. Somit bietet das Buch keine abgehobene abstrakte Reflexion des Ethischen; Ethik wird hier im konkreten Vollzug, in Entscheidungsfindungsprozessen typischer beruflicher Anforderungen gezeigt.

Fachdidaktik Philosophie
  • Language: de
  • Pages: 396

Fachdidaktik Philosophie

Wie kann das Philosophieren als Grundkompetenz des Fachs problemorientiert vermittelt und wie können philosophische Bildungsprozesse in der gymnasialen Oberstufe angeregt werden? Paul Georg Geiß rekonstruiert anhand der Theorieansätze von Rehfus, Martens und Rohbeck ein bildungstheoretisches Kompetenzmodell für den Philosophieunterricht, das auch den nicht direkt sichtbaren und prüfbaren Bereich der Kompetenzvermittlung erschließt. Er zeigt praxisnah anhand von Materialien, wie Fachmethoden (philosophische Textarbeit, Gedankenexperiment, Begriffsanalyse, sokratisches Gespräch, philosophisches Argumentieren, Essayschreiben) prozessual als Arbeitsund Unterrichtsmethoden vermittelt und wie kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben gestellt werden können. Eine Unterrichtsreihe zum Themenbereich «Glück» konkretisiert beispielhaft die Anforderungen an die Unterrichtsplanung und dient auch als didaktisches Modell für die Philosophielehrerbildung (Referendariat, Unterrichtspraktikum, Maturitätsdiplom).

Perspektivenübernahme
  • Language: de
  • Pages: 268

Perspektivenübernahme

Es ist ein zentrales Anliegen von Bildung, Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven zu sehen. Geht es um moralische Bildung, so ist der Wechsel der Perspektive speziell in der Goldenen Regel („Was du nicht willst, dass man dir tut, das füg auch keinem anderen zu“) das Mittel zur Erzeugung moralischer Sensibilität. Dieser Alltagsform der Erziehung steht nun die moderne Pädagogik gegenüber, die in institutionalisierter Form nicht allein mit alltagsmoralischen Formen des Appells arbeiten kann. Eva-Maria Kenngott analysiert die Verbindungslinien zwischen der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme und Moral. Klassische Methoden der Moralpädagogik und der interkulturellen Pädagogik werden auf ihren Umgang mit Perspektivenübernahme hin untersucht.

Unterrichtsmodule für das Fach Ethik
  • Language: de
  • Pages: 184

Unterrichtsmodule für das Fach Ethik

Ethik beschäftigt sich seit der Antike mit Fragen des guten Lebens und Handelns. Diese Themen sind auch für Jugendliche interessant: Was heißt nachhaltig leben? Soll ich jedes Risiko eingehen, das sich mir im Leben bietet? Darf ich selbstbestimmt sterben? Was kann ich von fremden Kulturen lernen? Warum ist es wichtig, Kriege und Konflikte zu beenden und Frieden zu schließen? Durch vielfältige Einstiege in verschiedene ethische Themen, wird an der Lebenswelt von Jugendlichen angeknüpft und ihr Interesse geweckt. Kurze Texte von Philosoph:innen dienen als Impulse zum Nachdenken und vermitteln ethisches Grundwissen. Den Abschluss jedes Kapitels bilden Anregungen zum Weiterdenken.

Denken ohne fachliches Geländer?
  • Language: de
  • Pages: 244

Denken ohne fachliches Geländer?

Die meisten Ethik-Fächer in Deutschland sind als Alternativ- oder Ersatzfächer für den Religionsunterricht konzipiert. Eine Herausforderung betrifft die Verortung eines Teils dieser Fächer zwischen Philosophie, Religionswissenschaft und weiteren Disziplinen. Am Beispiel des Faches Werte und Normen diskutiert dieser Band Fragen, die sich für alle multidisziplinären Ethik-Fächer stellen: Was bedeutet es für die Konzeption, die Unterrichtspraxis und die Lehrkräftebildung eines Faches, wenn es an mehreren Bezugsdisziplinen ausgerichtet ist? Wie sollten die Bezüge verbunden oder abgegrenzt werden? Welche Konzepte für die Fachentwicklung gibt es?