You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Myth in the Modern Novel: Imagining the Absolute posits a twofold thesis. First, although Modernity is regarded as an era dominated by science and rational thought, it has in fact not relinquished the hold of myth, a more "primitive" form of thought which is difficult to reconcile with modern rationality. Second, some of the most important statements as to the reconcilability of myth and Modernity are found in the work of certain prominent novelists. This book offers a close examination of the work of eleven writers from the late eighteenth century to the beginning of the twenty-first, representing German, French, American, Czech and Swedish literature. The analyses of individual novels reveal a variety of intriguing views of myth in Modernity, and offer an insight into the "modernizing" transformations myth has undergone when applied in the modern novel. The study shows the presence of the "subconscious", the mythic layer, in modern western culture and how this has been dealt with in novelistic literature.
This book explores how writers adhered to, played with, and subverted the formulaic precepts of educational transformation in the German Democratic Republic.
Die Einsicht in die Polyvalenz poetischer Texte zähmt die noch jeder Form diskursiver Analyse von Kunstwerken eigene Tendenz, Sinn und Bedeutung festzuschreiben. Im Spannungsfeld zwischen der anarchischen “Lust am Text“ (Roland Barthes) und der “Wut des Verstehens“ (Jochen Hörisch) behaupten sich die ‘Lektüren’, die als Verstehensangebote der Vieldeutigkeit literarischer Werke durch Analysen von Form und Inhalt zur Sichtbarkeit verhelfen wollen, ohne ihnen den Atem abzuschnüren. Ihr Ziel ist es nicht, das “Rätsel“ (Adorno) literarischer Kunstwerke zu lösen, sondern es als “Rätsel“ in seinen vielfältigen Bedeutungsdimensionen erfahrbar zu machen. Von hier aus versa...
Explodes the conventional wisdom that there was a taboo on the topic of flight and expulsion in East Germany.
Die Wiedervereinigung 1990 brachte eine auffällig expansive Produktion autobiografisch verfasster Texte hervor, die entweder eigene Lebensbeschreibungen waren oder fiktive Texte, die sich der autobiografischen Erzählweise bedienten. Sie wurden vor allem von ehemaligen DDR-Schriftstellern, aber keineswegs nur von ihnen verfasst. Die Arbeit analysiert die Methoden dieser Ich-Darstellungen umfassend und detailliert. Es wird deutlich, dass es vor allem die seit 1990 einsetzende Welle politischer Delegitimation ist, auf die Autoren ganz unterschiedlicher Provenienz mit vergleichbaren Mustern der Legitimation antworten. Die Selbstbehauptung ihrer Identität als Schriftsteller schließt in aller Regel den endgültigen Abschied von der politischen Alternative des Sozialismus ein. Die Untersuchung bietet nicht nur einen Überblick über ein großes Textkorpus, sondern liefert auf breiter Materialgrundlage auch einen akzentuierten Beitrag zur Theorie autobiografischen Schreibens.
These two volumes offer a selection of the papers held at the conference of the International Association for Dialogue Analysis (IADA) in 2003. Volume I contains 38 articles devoted to dialogue and the phenomenon of 'dialogicity' in literature, ranging from antiquity to a large number of modern languages and literatures. The conversation-analytic approaches drawn upon are notable for their methodological diversity. This is also true of the 32 articles in Volume II. The main focus here is on present-day types of dialogue in the new electronic media and their 'traditional' counterparts (press, radio, television, film). The examples are taken from various countries, and they are discussed in terms of the intercultural, semiotic, translatorial, and general pragmatic issues they pose.
Aktuelle Informationen zu über 7.000 Institutionen und ca. 12.000 Personen des öffentlichen Lebens in Bayern: Behörden und Dienststellen der staatlichen und kommunalen Verwaltung; die Gerichtsbarkeit; Interessenverbände und andere Organisationen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst usw.; Notare, Kirchenbehörden, Schulen, Hochschulen, Museen, Bibliotheken, Krankenhäuser, Kreditinstitute sowie Bürgermeister, Landräte, Vorsitzende, Geschäftsführer, Präsidenten, Direktoren und andere Personen in leitender Funktion.Der Hauptteil des Jahrbuches wird durch einen Statistischen Überblick zu ausgewählten Themen abgerundet.Ein umfangreiches Personenregister sowie ein Sach- und Institutionenregister ermöglichen die gezielte Suche im Bayerischen Jahrbuch.