You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
An art-historical perspective on interactive media art that provides theoretical and methodological tools for understanding and analyzing digital art. Since the 1960s, artworks that involve the participation of the spectator have received extensive scholarly attention. Yet interactive artworks using digital media still present a challenge for academic art history. In this book, Katja Kwastek argues that the particular aesthetic experience enabled by these new media works can open up new perspectives for our understanding of art and media alike. Kwastek, herself an art historian, offers a set of theoretical and methodological tools that are suitable for understanding and analyzing not only ne...
Exhibition spaces are physical places of knowledge production and exchange. Their spatial properties play an important role in contextualizing information. Virtual stagings of exhibitions should therefore retain these properties. The Beyond Matter research project (2019–23) aims to unravel the intertwining of physical and virtual structures and their impact on spatial aspects in art production, curating, and art education, and thus to identify ways to preserve cultural heritage in the digital age. This publication offers a comprehensive overview of the diverse research activities, exhibition and book projects, and symposia that have taken place or emerged in the course of the international Beyond Matter project at the various partner institutions.
Lyotard met Jacques Monory in 1972, and the text on him published at that time was the first that Lyotard dedicated to contemporary art since Discourse, Figure. Lyotard's interest in the plastic arts thus fits fully within the setting of his political preoccupations. The artist-protagonist stages the recurring motifs that fascinate Lyotard: the scene of the crime, the revolver, the woman, the victim, glaciers, deserts, stars. The atmosphere of the essays on Monory is "Californian." Monory's imaginary repertoire goes well beyond the masters of modernity and is in line rather with a "modern contemporary surrealism." Both Lyotard and Monory live the "dilemma of Americanization," the America represented by cinema, fashion, novels, music. It is in this atmosphere that Lyotard and Monory will finally evoke their supreme experience of difference: desire and fear, exultation and a profound malaise. The plastic universe of Monory and the aesthetic meditations of Lyotard are in perfect symbiosis. Sarah Wilson's epilogue thoroughly outlines both the history of a friendship and, at the same time, the intellectual and artistic climate of the 1970s.
Visuelle Wahrnehmung ist von der persönlichen Umwelt, vom eigenen Geschlecht, von Kultur und Klasse geprägt - das gilt auch für naturwissenschaftliche Bilder. Welche Implikationen die bewusste Eigenperspektive der Betrachtenden haben kann, ist Thema dieser Forschungsarbeit aus dem transdisziplinären Feld "Visual Culture Studies". Am Beispiel des Bildes "Brain Cell the Universe" (BCTU) untersucht die Autorin die umweltbewusste Bildbetrachtung im Rahmen unterschiedlicher Konzepte und Methoden. In ihrer Analyse zeigt sie Berührungspunkte zwischen der "umweltbewussten" Wahrnehmung in der Naturwissenschaft und Bildern aus anderen gesellschaftlichen Bereichen wie Religion und Kunst. Nach einer Einführung in die "Visual Culture Studies" erläutert die Autorin ihr Forschungsobjekt BCTU und legt das Fundament für die weitere Analyse. In ihrer Diskussion zum Verhältnis zwischen physischer Umwelt und medialer Repräsentation greift sie unter anderem die "Akteur-Netzwerk-Theorie" (ANT) von Bruno Latour auf. Auf dieser theoretischen Grundlage zur Gegensätzlichkeit von menschlichem Bewusstsein und physischer Natur erarbeitet die Autorin eine Skizze zur künstlerischen Forschung.
Von den ersten Organtransplantationen in den 1960er-Jahren über die Reproduktionstechnologien bis hin zur Stammzellforschung und der viel diskutierten Hirnforschung sind Biowissenschaften immer auch Gegenstand philosophischer Debatten. Weit über das Fach hinaus prägen sie unser Denken und Sprechen und damit auch öffentliche Auseinandersetzungen. Die Autorin geht den geschlechterpolitischen Dimensionen dieser Biophilosophien nach. Sie gibt erstmals einen kritischen Überblick über den philosophischen Diskurs zu Biowissenschaften und Biotechnologien von der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.
Monastische Lebensformen gerieten in besonderer Weise in den Fokus der europäischen Reformationsbewegungen im frühen 16. Jahrhundert. Im sozialen und kulturellen Wandel zugleich begehrt und verworfen, griffen die Gemeinschaften auf Wissen und Praktiken aus der nicht einmal einhundert Jahre zurückliegenden Ordensreform der Observanz zurück, in der ihre forma vitae als „ursprüngliche" Lebensform in einer heterotopen Zeitlichkeit konstruiert wurde. Die in dieser Studie untersuchten deutschen und schweizerischen Klarissenkonvente zeigen solche raumzeitlichen Aneignungen in ihrer täglichen Frömmigkeits- und Lebenspraxis auf sämtlichen Ebenen gemeinschaftlichen Handelns.
Die Zukunft der Lehre im digitalen Zeitalter bleibt spannend und wird das wissenschaftliche Arbeiten nachhaltig verändern. Bildungsinnovationen, Trends und Hypes prägen die Debatten zur Qualität der Lehre in der Hochschul- und Medienpädagogik. In dem Sammelband diskutieren junge und etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über digitale Innovationen an Hochschulen. Themen sind sowohl Anwendungen als auch Strukturen, die sich durch die Digitalisierung der Lehre und des Lernens verändern. Der Tagungsband enthält die Beiträge zum "Jungen Forum Medien- und Hochschulentwicklung 2014" in Dresden.
In dem Band diskutieren internationale Autorinnen und Autoren Möglichkeiten und Bedingungen zur Förderung einer kritischen Hochschullehre. Dabei besprechen sie theoretische Ansätze und methodisch-didaktisch geleitete Strategien, um Lehre im Spannungsfeld zwischen Employability-Anforderungen und klassischen Bildungszielen, wie etwa wissenschaftlichem Urteilsvermögen, zu gestalten. Dazu werden auch ausgewählte Studien aus der Lehr-Lernforschung und Hochschuldidaktik präsentiert. Die Beiträge greifen aktuelle bildungspolitische Diskurse in ihrer Breite auf: Wie sollte Lehre an Hochschulen gestaltet werden, um kritisches Denken, forschendes Lernen oder diversitätssensiblen Unterricht zu fördern? Wie können im Rahmen des Studiums soziales Engagement curricular verankert oder demokratische Prozesse implementiert werden?
Contributions from the two-stage symposium "Thinking worlds", held in Moscow on November 17-18, 2006, and on February 28, 2007, in connection with the second Moscow Biennial of Contemporary Art.
The digital revolution fundamentally changed how cultural heritage is created, documented, analyzed, and preserved. The book focuses on this transformation’s impact. How must museums and archives meet the challenges of digitally generated cultures and how does the digital revolution influence traditional object collection, research, and education? How do digital technologies and digital art and culture affect our interaction with images? Leading international experts from various disciplines break new ground. Pioneering interdisciplinary research results collected in this book are relevant to education, curators and archivists in the arts and culture sector and in the digital humanities.