You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Authored by 40 of the most prominent and renowned international scientists from academia, industry, institutions and government, this handbook explores mature, evolving technologies for a clean, economically viable alternative to non-renewable energy. In so doing, it includes how hydrogen can be safely produced, stored, transported and utilized, while also covering such broader topics as the environmental impact, education and regulatory developments.
The volume is dedicated to the electric car. It examines the extent to which the electric car can contribute to sustainable transport development as part of a new mobility culture. The technical, cultural, political, social and aesthetic dimensions are considered. It will be shown how the general social framework has to change in order to make the electric car a success. This book is a translation of the original German edition "Das Elektroauto“ by “Marcus Keichel”, published by Springer Fachmedien Wiesbaden in 2013. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation. Springer Nature works continuously to further the development of tools for the production of books and on the related technologies to support the authors.
Nach einer Darstellung der Grundlagen der Automobilindustrie werden die aktuellen Herausforderungen und Treiber für Veränderungen dieser Branche vorgestellt. Das resultierende neue Rollenverständnis zwischen Fahrzeughersteller und Automobilzulieferer wird mit entsprechenden Strategien verdeutlicht. Verschiedene Kooperationsformen und Standortstrategien sowie ein entsprechendes Markenmanagement runden den Themenblock ab. Auf Basis von relevanten Technologieanalysemethoden wird ein detaillierter Überblick über verschiedene Technologietrends in den Feldern Karosserie, Antrieb, Fahrwerk und Elektronik gegeben.
Nach einer kurzen Darstellung der bisherigen grundsätzlichen Entwicklung im Bereich der Fahrzeugantriebe werden die aktuellen Herausforderungen und Treiber für Veränderungen beschrieben. Für die Schlüsseltechnologien bei Elektrofahrzeugen, wie den Elektromotor, die Steuerung und Batterien, werden die notwendigen technischen Aspekte einschließlich einer groben Dimensionierung vorgestellt. Es schließt sich eine Wirtschaftlichkeitsanalyse mit Hilfe einer ganzheitlichen Kostenbetrachtung an. Abschließend werden die Implikationen auf die Automobilindustrie im Sinne der Konsequenzen und Strategien für die Automobilhersteller, wie mögliche Kooperationsmodelle, und die Automobilzulieferer, wie neue Produkttechnologien, abgeleitet.
Nach einer kurzen Darstellung der bisherigen grundsätzlichen Entwicklung im Bereich der Fahrzeugantriebe werden die aktuellen Herausforderungen und Treiber für Veränderungen beschrieben. Für die Schlüsseltechnologien bei Elektrofahrzeugen, wie den Elektromotor, die Steuerung und Batterien, werden die notwendigen technischen Aspekte einschließlich einer groben Dimensionierung vorgestellt. Es schließt sich eine Wirtschaftlichkeitsanalyse mit Hilfe einer ganzheitlichen Kostenbetrachtung an. Abschließend werden die Implikationen auf die Automobilindustrie im Sinne der Konsequenzen und Strategien für die Automobilhersteller, wie mögliche Kooperationsmodelle, und die Automobilzulieferer, wie neue Produkttechnologien, abgeleitet.
Kathrin Dudenhöffer untersucht, welche Marktpotentiale für Elektrofahrzeuge in Deutschland und China vorhanden sind und welche Faktoren die Akzeptanz potentieller Nutzer beeinflussen. Dafür erhebt die Autorin Daten per Repräsentativbefragungen und führt in beiden Ländern Experimentstudien mit Probefahrten in Elektrofahrzeugen durch. Ihrer Arbeit liegt ein Theoriemodell zugrunde, das auf dem Technology Acceptance Model basiert. Zur Berechnung des Modells wurde ein PLS-Ansatz mit überwiegend formativ spezifizierten Konstrukten gewählt. Die Studie zeigt, dass die persönliche Erfahrung mit dem Produkt zu Beginn der Diffusion essentiell ist, denn durch die Teilnahme an Probefahrten ändern sich die Akzeptanzstrukturen positiv. Der Vergleich zwischen Deutschland und China gibt Aufschlüsse über ungenutzte Marktpotentiale; so zeigt sich in Peking eine hohe Nutzungsintention für Elektrofahrzeuge nach den Probefahrten. Es wird deutlich, dass sich die Akzeptanzmuster zwischen Deutschland und China unterscheiden.
In diesem Grundlagenwerk werden die Fahrerassistenzsysteme für aktive Sicherheit und Fahrerentlastung in Aufbau und Funktion ausführlich erklärt. Dazu zählen die bekannten und mittlerweile zur Standardausstattung zählenden Systeme wie ABS, ESP oder ACC genauso wie die Systeme zum Kollisionsschutz, für den Fahrspurwechsel oder zum komfortablen Einparken. Die dazu erforderlichen Komponenten wie Sensoren, Aktoren, mechatronische Subsysteme und Betätigungselemente werden dargestellt, ebenso die nutzergerechte Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle zwischen Assistenzsystem und Fahrer. Drei Kapitel über die Besonderheiten von Fahrerassistenzsystemen bei Nutzfahrzeugen und Motorrädern runden den umfassenden Ansatz ab. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf der Betrachtung des Fahrzeugs als Gesamtsystem.
Der Paradigmenwechsel von verbrennungsmotorischen zu (teil-)elektrifizierten Antrieben bei Pkw wird über 2025 hinaus zu einer großen Diversität der Antriebskonzepte führen. Diese Vielfalt wird von verbrennungsmotorischen Antrieben auf Basis fossiler und synthetischer Kraftstoffe über Hybridantriebe bis hin zu elektrischen Antrieben reichen. Die technische und wirtschaftliche Beherrschung dieser Vielfalt ist die Herausforderung für Fahrzeughersteller und Zulieferer in den kommenden Jahrzehnten. Andererseits eröffnet diese Entwicklung Industrie und Gesellschaft hinsichtlich der Wertschöpfungs- und Arbeitsplatzpotenziale, z.B. durch neue Vermarktungskonzepte, völlig neue Möglichkeiten. Allerdings erfordert sie auch Überzeugungsarbeit, um der neuen Technik mit ihren Potentialen zum Durchbruch zu verhelfen.
Dieses Buch verschafft auf theoretisch und empirisch fundierter Basis einen umfangreichen Einblick in die gegenwärtige Ausgestaltung mittelständischer Geschäftsmodelle sowie darauf aufbauender mittelstandsspezifischer Ansatzpunkte und Ausgestaltungsformen von Geschäftsmodellinnovationen. Diese Erkenntnisse erhalten insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierungstrends und eines hoch dynamischen, sich verändernden Wettbewerbsumfelds nicht nur für die Forschung, sondern ebenfalls für die Praxis hohes Gewicht. Geschäftsmodellinnovationen werden bereits von Großkonzernen praktiziert, sodass der Druck zum Wandel auch für mittelständische Unternehmen als steigend zu prognostizieren ist. In diesem Kontext geht dieses Buch auf den Mittelstand als bisweilen wenig erforschten Untersuchungsgegenstand im Geschäftsmodellinnovationskontext ein. Aus der Synthese theoretischer Erkenntnisse und empirischer Untersuchungen, lassen sich final umfangreiche Einblicke und Ausblicke für wettbewerbsfähige, mittelstandsspezifische Geschäftsmodellinnovationen generieren. Vorläufig, muss noch angepasst werden.
Obwohl Auktionen und Revenue Management in verschiedenen Branchen bereits weitreichende Anwendung zur Ertragsoptimierung finden, sind diese Instrumente in der Automobilindustrie bis dato nahezu unberücksichtigt. Auf Basis einer fundierten theoretischen Aufarbeitung des Themenfelds wird in der vorliegenden Arbeit ein hybrides Distributionsmodell aus Auktion und Revenue Management entwickelt, das unter Berücksichtigung automobilspezifischer Marketingaspekte auf Ertragsmaximierung für den Automobilhersteller abzielt. Die Reifegrade erfolgskritischer Prozesse werden ergänzend ebenso betrachtet wie spieltheoretische Aspekte der Auktion im Distributionsmodell.