Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

The Roma Struggle for Compensation in Post-war Germany
  • Language: en
  • Pages: 290

The Roma Struggle for Compensation in Post-war Germany

Thirty years passed before it was accepted, in West Germany and elsewhere, that the Roma (Germany's Gypsies) had been Holocaust victims. And, similarly, it took thirty years for the West German state to admit that the sterilisation of Roma had been part of the 'Final Solution'. Drawing on a substantial body of previously unseen sources, this book examines the history of the struggle of Roma for recognition as racially persecuted victims of National Socialism in post-war Germany. Since modern academics belatedly began to take an interest in them, the Roma have been described as 'forgotten victims'. This book looks at the period in West Germany between the end of the War and the beginning of the Roma civil rights movement in the early 1980s, during which the Roma were largely passed over when it came to compensation. The complex reasons for this are at the heart of this book.

Berufliche Identität in der Sozialen Arbeit
  • Language: de
  • Pages: 482

Berufliche Identität in der Sozialen Arbeit

Berufliche Identität in der Sozialen Arbeit ist eine Chiffre, die äußerst Heterogenes subsumiert. Bourmer systematisiert diesen komplexen Diskurs und entfaltet eine originelle Fragestellung: Nicht ideale, normative Setzungen interessieren, sondern die Frage: Wie deuten in der Sozialen Arbeit Tätige ihre berufliche Identität? Zur Untersuchung dieser Subjektperspektive stellen Autobiographien herausragende Quellen dar. Diese retrospektiv und selbstreflexiv erzählten Bildungsgeschichten sind Prozesse der Selbstvergewisserung und Ausdruck von Identität. Im Zentrum dieser Studie stehen die Autobiographien von Carl Mennicke, Margarete Cordemann und Hedwig Wachenheim. In ihren Lebensgeschich...

Glaubenskultur und Lebenskunst
  • Language: de
  • Pages: 306

Glaubenskultur und Lebenskunst

English summary: Glaubenskultur und Lebenskunst" (culture of faith and the art of living) and addresses many issues crucial to contemporary theology. Focusing on the life-promoting aspects of traditions, contents and forms of religious practice of Christianity, it highlights anthropological premises and perspectives, which also affect the conception of religious services, the interpretation of biblical scriptures or the understanding of human freedom. Christian Theology should make the category of "a life of faith" plausible in such a way that people are not forced to choose between enjoying being human or being religious, but experience to appear as human beings through faith. Given the man...

Ledas Federlesen
  • Language: de
  • Pages: 203

Ledas Federlesen

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-04-15
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Leda wird von Zeus in Form eines Schwans verführt. Aber was wäre, wenn sie das Federvieh kurzerhand am Hals gepackt und gerupft hätte? Vielleicht, um daraus Schreibfedern herzustellen? Unter dem Banner von Leda und dem Schwan spürt der Sammelband der Komplexität von Gender und Religion nach. Anhand verschiedener Fallstudien werden historische Genderverständnisse rekonstruiert, über Kolonialismus und Machtprozesse nachgedacht, die Positionalität der Gender- und Religionsforschung reflektiert, Körpervorstellungen untersucht und Normierungen rund um Gender und Religion analysiert. Der Sammelband steht stellvertretend für den regen Diskurs innerhalb der kritischen Genderforschung zu Religion, der nicht nur von der Frage nach den unterschiedlichsten Forschungsgegenständen, sondern auch von den facettenreichen Anfragen an theoretische, methodologische und epistemische Faktoren dieses Feldes getragen ist.

  • Language: de
  • Pages: 297

"Deutsche Stunde"

Eine sorgfältig recherchierte Studie, die durch die Einbeziehung der biografischen und intellektuellen Entwicklungsgeschichte von Althaus zeigt, dass sein Antisemitismus eine lange und theoretisch ausgereifte Vorgeschichte hat - weit vor der NS-Machtübernahme. 1933 setzt Paul Althaus, der bedeutende theologische Autor, seine Unterschrift unter das antisemitische "Gutachten zum Arierparagraph" der Erlanger Universität. Wie kam der Systematiker, Neutestamentler und Lutherforscher, der beliebte akademische Lehrer und Prediger zu einer solch dezidiert antisemitischen Äußerung? Tanja Maria Hetzers ideengeschichtliche Studie spannt einen weiteren Bogen als alle bisherigen Arbeiten zu Althaus,...

Das Globale im Lokalen
  • Language: de
  • Pages: 192

Das Globale im Lokalen

Die protestantische Missionsbewegung war von einer ganzen Reihe von Initiativen, Veranstaltungen, Vereinen und Publikationen getragen. Missionsvereine, Nähkränzchen, Missionsstunden, Missionsblätter und nicht zuletzt zahllose Missionsfeste, auf denen häufig ein Missionar über seine Erfahrungen aus dem Missionsgebiet berichtete, trugen dazu bei, die Anliegen der Äußeren Mission bis in die letzten Winkel der ländlichen Gesellschaft hinein bekannt zu machen. Dennoch liegen über diese Seite der Äußeren Mission bisher kaum Forschungsarbeiten vor. Das vorliegende Buch greift dieses Desiderat auf und versucht beispielhaft an der Region um Göttingen in einer Verbindung diskursanalytische...

Was glaubten die Deutschen zwischen 1933 und 1945?
  • Language: de
  • Pages: 541

Was glaubten die Deutschen zwischen 1933 und 1945?

Entfaltete sich der Nationalsozialismus trotz oder wegen der christlichen Grundeinstellungen der Mehrheit der Deutschen? Entgegen der herkömmlichen Auffassung, die von einem »Kirchenkampf« zwischen NS-Bewegung und den beiden potenziell widerständigen Kirchen ausgeht, zeigt dieser Band, dass die Beziehungen zwischen Nationalsozialismus und Christentum komplex waren. Religion ist in den 1930er und 1940er Jahren nicht von vornherein nur als Faktor von Tradition, Resilienz und Resistenz, sondern auch als »mitlaufende Gegebenheit«, möglicherweise sogar als stabilisierender Teilfaktor des Regimes zu begreifen. In diesem Sinne stellen die Beiträge die »hybride« Gläubigkeit vieler Deutscher – als Mitglied der Kirche und Teil der »Herrenrasse«, als treue Christen und treue Nationalisten – zur Diskussion.

Der deutsche Zukunftsroman 1918-1945
  • Language: de
  • Pages: 417

Der deutsche Zukunftsroman 1918-1945

Atomzertrümmerung, Raketen, Wunderwaffen – mit diesen Mitteln erhofften sich die Autoren der deutschen Zukunftsromane in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht nur Deutschland, sondern auch die ganze Welt zu retten. Pate stand die Technokratiebewegung, die zwar einerseits mit Gewalt die Interessen Deutschlands und der weißen Rasse durchsetzen, aber andererseits jegliche politischen und ökonomischen Zwänge abschaffen wollte. Die Nationalsozialisten betrachteten die Technokraten mit Skepsis und diese konnten wiederum mit deren Antisemitismus und Führergedanken nicht viel anfangen. Aufgrund der Ausgestaltung des deutschen Buchmarkts im ‚Dritten Reich‘, die der Unterhaltungslit...

Ahnden oder amnestieren?
  • Language: de
  • Pages: 458

Ahnden oder amnestieren?

Gegen Ende der Ära Adenauer gewann die NS-Vergangenheit eine neue und unerwartete Aktualität. Den Auftakt bildete eine wachsende öffentliche Kritik an belasteten Richtern und Staatsanwälten. Es folgten die umstrittene Wiederaufnahme der gerichtlichen Ahndung von NS-Verbrechen und die Debatten über deren bevorstehende Verjährung. Die Analyse dieser vergangenheitspolitischen Kontroversen läßt nicht nur erkennen, welche Legitimationsdefizite der westdeutschen Demokratie aus der Reintegration der Täter erwuchsen. Sie bemißt zugleich Ausmaß und Grenzen jener politisch-moralischen Neuorientierung im Umgang mit der >unbewältigten Vergangenheit

Der Protestantismus als Forum und Faktor
  • Language: de
  • Pages: 452

Der Protestantismus als Forum und Faktor

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2019-05-21
  • -
  • Publisher: Mohr Siebeck

"In der Gründungsphase der Bundesrepublik prägten zahlreiche protestantische Initiativen die gesellschaftliche Neuorientierung in Deutschland mit. Die Gründung des Deutschen Evangelischen Kirchentags, die Verbreitung der Idee einer Evangelischen Akademie, Zeitschriften wie 'Christ und Welt' und das 'Sonntagsblatt' sowie Studieneinrichtungen und Lexikonprojekte bilden die spezifische Gestalt des Protestantismus in der frühen Bundesrepublik ab. Sabrina Hoppe beleuchtet den Anspruch und das Selbstverständnis dieses gesellschaftlich engagierten Protestantismus aus netzwerkanalytischer Perspektive und beschreibt seine Rolle in den Debatten um die sozialethischen Transformationsprozesse der Bundesrepublik. Ausgehend von der Analyse der protestantischen Netzwerke um Eberhard Müller und Friedrich Karrenberg widmet sie sich dem Selbstverständnis des Protestantismus in seiner Doppelgestalt zwischen vermittelndem Forum und meinungsbildendem Faktor."--