You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Publisher’s note: In this 2nd edition, the following article has been updated: Kohn N, Morawetz C, Weymar M, Yuan J and Dolcos F (2021) Editorial: Cognitive Control of Emotions in Challenging Contexts. Front. Behav. Neurosci. 15:785875. doi: 10.3389/fnbeh.2021.785875
Nowadays, not only psychologists are interested in the study of Emotional Intelligence (EI). Teachers, educator, managers, employers, and people, in general, pay attention to EI. For example, teachers would like to know how EI could affect student’s academic results, and managers are concerned about how EI influences their employees’ performance. The concept of EI has been widely used in recent years to the extent that people start to applying it in daily life. EI is broadly defined as the capacity to process and use emotional information. More specifically, according to Mayer and Salovey, EI is the ability to: “1) accurate perception, appraise, and expression of emotion; 2) access and...
This volume explores how advances in the fields of evolutionary neuroscience and cognitive psychology are informing media studies with a better understanding of how humans perceive, think and experience emotion within mediated environments. The book highlights interdisciplinary and transdisciplinary approaches to the production and reception of cinema, television, the Internet and other forms of mediated communication that take into account new understandings of how the embodied brain senses and interacts with its symbolic environment. Moreover, as popular media shape perceptions of the promises and limits of brain science, contributors also examine the representation of neuroscience and cognitive psychology within mediated culture.
Tzipporim - Judentum und Social Media ist kein Buch über die Darstellung des Judentums in den sozialen Medien. Tzipporim beleuchtet, welche Werkzeuge (Tools) die jüdische Tradition entwickelt und bewahrt hat, die uns heute helfen, umsichtig in den sozialen Medien zu kommunizieren. Wie gehe ich mit meinem Gegenüber um? Welche Art der Sprache sollte ich anderen gegenüber verwenden? Wieviel Zeit sollte ich aufwenden? Tzipporim verknüpft eine Betrachtung der Mechanismen mit konkreten Lösungsvorschlägen aus den Quellen des Judentums. Begriffe wie Laschon haRa, Rechilut, Niwul Peh werden eingeführt und erklärt ? auch für diejenigen, denen diese Begriffe nichts sagen. Das Büchlein ist so gehalten, dass jede und jeder dem Text folgen kann, auch ohne tiefere Vorkenntnisse zu haben. Eine Übersicht über die Quelltexte (Wer ist wer?), ein Literaturverzeichnis und ein Index der jüdischen Quellen erlauben weitergehende Recherchen.
Was bieten die Neurowissenschaften für die Förderung und Betreuung behinderter, von Behinderung bedrohter oder alter Menschen? Lernen soll sich an neurowissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren. Welcher Art sind diese Erkenntnisse? Gelten sie auch für Menschen mit Behinderungen? Was wissen wir genau über die Funktion unseres Gehirns? Wie muss sich die (Sonder-) Pädagogik ausrichten, um die Förderung behinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen effektiv zu gestalten? Was kann getan werden, um das Erinnerungsvermögen alter Menschen möglichst lange aktiv zu halten, wie kann dem Vergessen begegnet werden? Der vorliegende Band stellt Antworten aus Medizin, Psychologie und Pädagogik vor.
Im Rahmen dieses Buches sollen auf Basis psychologischer und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse Beweggründe für die Nutzung der sozialen Medien zusammengetragen und eingehend betrachtet werden. Darüber hinaus soll ein Abgleich dieser Beweggründe mit denen der klassischen Massenmedien vorgenommen werden, um etwaige Differenzen zu identifizieren. Außerdem sollen neuropsychologische Mechanismen, die der Intensivierung einer Verhaltensweise zuträglich sind, vorgestellt und mit den sozialen Medien in Zusammenhang gebracht werden. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden Hypothesen abgeleitet, die einen möglichen Erklärungsansatz für die intensive Nutzung und damit den Erfolg der so...
Das Handbuch führt erstmals die vielseitigen Traditionen der Emotionsforschung zusammen. Den Anfang macht eine historische Betrachtung der Emotions- und Affekttheorien von der Antike bis zur Moderne. Dem folgt eine umfassende Übersicht zentraler Emotionskonzepte der Gegenwart, wie sie in Psychologie und Philosophie diskutiert werden. Vor dem Hintergrund dieser Konzepte und ihrer historischen Verortung entfaltet das Handbuch eine umfassende Typologie der Emotionen. Verschiedenste Komplexe – wie etwa Trauer, Melancholie und Depression oder Freude, Glück und Wohlbefinden – werden jeweils in den Sichtweisen unterschiedlicher Disziplinen dargelegt, darunter Ethnologie, Philosophie, Literaturwissenschaft, Soziologie, Psychologie. Abschließend werden entlang zentraler Konzepte wie Sprache, Kultur, Politik und Medien vier wesentliche Fluchtlinien aktueller Emotionsforschung entfaltet, welche den Horizont einzelner Disziplinen überschreiten und entsprechend in interdisziplinärer Perspektive erschlossen werden.
En la educación, la salud o el consumo; en el ocio o en el trabajo; en la vida académica o en la sociabilidad cotidiana, la sociedad del ranking recopila permanentemente datos sobre quiénes somos y cómo nos comportamos. Steffen Mau examina las técnicas de esta nueva sociometría y muestra sus crudas consecuencias: los sistemas de evaluación de la sociedad cuantificada no sólo reflejan las desigualdades contemporáneas sino que también son una fuente novedosa -peligrosa e injusta- de su reproducción social, donde todos y todas tenemos que esforzarnos por brillar con buenos números.
In today’s world, numbers are in the ascendancy. Societies dominated by star ratings, scores, likes and lists are rapidly emerging, as data are collected on virtually every aspect of our lives. From annual university rankings, ratings agencies and fitness tracking technologies to our credit score and health status, everything and everybody is measured and evaluated. In this important new book, Steffen Mau offers a critical analysis of this increasingly pervasive phenomenon. While the original intention behind the drive to quantify may have been to build trust and transparency, Mau shows how metrics have in fact become a form of social conditioning. The ubiquitous language of ranking and sc...