Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Borders, Memory and Transculturality
  • Language: en
  • Pages: 202

Borders, Memory and Transculturality

This annotated bibliography provides a guide for grappling with border issues and offers an account of the research discourse on the interdisciplinary disciplines of Border Studies, Memory Studies and (Teacher) Education: the reviews collected in this volume connect a variety of approaches such as education for diversity and inclusion; borders, memories and their representation in the media; Museum Studies and pedagogy, and present a wealth of information and material that refers to major socio-historical events which shaped European regions and dominated public debate. Angela Vaupel is a senior lecturer at St Mary's University College Belfast and has widely published on aspects of European Cultural Studies.

English as a foreign language teacher education
  • Language: en
  • Pages: 361

English as a foreign language teacher education

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2014-02-01
  • -
  • Publisher: Rodopi

The field of Second Language Teacher Education (SLTE) is mainly concerned with the professional preparation of L2 teachers. In order to improve teaching in the multilingual and multicultural classroom of the 21st century, both pre- and in-service L2 teachers as well as L2 teacher educators must be prepared to meet the new challenges of education under the current circumstances, expanding their roles and responsibilities so as to face the new complex realities of language instruction. This volume explores a number of key dimensions of EFL teacher education. The sixteen chapters discuss a wide variety of issues related to second language pedagogy and SLTE. Topics discussed include the importan...

CHANGE
  • Language: en
  • Pages: 209

CHANGE

Welche Möglichkeiten eröffnet eine Verbindung von historischem Lernen und Menschenrechtsbildung sowohl für ein Empowerment der Lernenden als auch für die Weiterentwicklung beider Bildungsansätze? Und wie kann eine solche Verbindung in der Bildungspraxis aussehen? Das Handbuch bietet Bildungspraktiker_innen in der schulischen und außerschulischen Bildung sowie in der universitären Lehrer_innenausbildung Antworten und Anregungen aus theoretischer und praktischer Perspektive. Der entwickelte Change Ansatz ist dabei Klammer für die Auseinandersetzung mit menschenrechtsbezogenem Wandel in der Vergangenheit und dessen Förderung in der Gegenwart.

Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter
  • Language: de
  • Pages: 409
Der
  • Language: de
  • Pages: 164

Der "Erinnerungsimperativ" und dessen Folgen im Kontext gesellschaftlichen Wandels

Die Untersuchung der Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zur geschichtskulturellen Auseinandersetzung mit dem Holocaust ist ein Thema, das weit über den engeren Bereich der Geschichtsdidaktik hinaus von großer gesellschaftlicher Bedeutung ist und das zugleich ein Forschungsdesiderat darstellt. Wie reagieren Jugendliche auf Forderungen nach einem "Schlussstrich"? Und wie gehen sie mit den Herausforderungen des Gedenkens im 21. Jahrhundert um? Das sind einige zentrale Fragen, die Johannes Gerst in seiner empirischen Arbeit diskutiert.

Kompetenzen ohne Ende?
  • Language: de
  • Pages: 145

Kompetenzen ohne Ende?

Kompetenzen ohne Ende? Peter Gautschi: Plausibilität der Theorie, Spuren der Empirie, Weisheit der Praxis. Zum Stand der geschichtsdidaktischen Kompetenzdiskussion Hans-Jürgen Pandel: Kompetenzen – ein Rückblick nach zwölf Jahren Globalität Wolfgang Geiger, Hartmann Wunderer: Horizonterweiterung im Geschichtsunterricht. Anknüpfungspunkte für ein globales Geschichtsverständnis Geschichte vor Ort – außerschulische Lernorte und Projekte "Meine ursprüngliche Heimat ist eine andere, und es gibt sie nicht mehr." "Dritte Gerenation Ost" Schloss Braunfels Forum Ulrich Bongertmann: Asymmetrisch verflochtene deutsch-deutsche Parallelgeschichte. Bericht von der 9. DDR-Geschichtsmesse in Suhl David Denninger: Die Uhren gehen anders – Zur Lehrplanreform in Bayern Berichte aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Zahlreiche Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik Leitrezension Robert von Friedeburg: Heiliges Römisches Reich und deutsche Fürstenstaaten: die Suche nach der Wachablösung

Children in the Holocaust and its Aftermath
  • Language: en
  • Pages: 276

Children in the Holocaust and its Aftermath

The testimonies of individuals who survived the Holocaust as children pose distinct emotional and intellectual challenges for researchers: as now-adult interviewees recall profound childhood experiences of suffering and persecution, they also invoke their own historical awareness and memories of their postwar lives, requiring readers to follow simultaneous, disparate narratives. This interdisciplinary volume brings together historians, psychologists, and other scholars to explore child survivors’ accounts. With a central focus on the Kestenberg Holocaust Child Survivor Archive’s over 1,500 testimonies, it not only enlarges our understanding of the Holocaust empirically but illuminates the methodological, theoretical, and institutional dimensions of this unique form of historical record.

Auf dem Weg zu einer transnationalen Erinnerungskultur?
  • Language: de
  • Pages: 257

Auf dem Weg zu einer transnationalen Erinnerungskultur?

Zum 100. Jahrestag seines Ausbruchs war 2014 in fast ganz Europa eine Welle der medialen Erinnerung an den Ersten Weltkrieg zu beobachten. Sind damit auch konvergierende Tendenzen in Richtung einer europäischen Erinnerungskultur verbunden? Vollzieht sich eine Neubewertung der Erinnerung, die gemeinsame transnationale Narrative begründen kann? Diesen Fragen geht der Band nach. Neben den öffentlich-politischen Debatten werden auch Geschichtsbilder im Bereich von Massen- und Unterhaltungsmedien untersucht. Es zeigt sich eine Vielzahl an transnationalen Ansätzen, die jedoch nicht in eine einzige, homogene, transnationale Erinnerungskultur münden, sondern vielmehr um die Deutungshoheit über Geschichtsbilder konkurrieren.

Zeitgeschichte wird gemacht
  • Language: de
  • Pages: 497

Zeitgeschichte wird gemacht

„Wo waren Sie, als die Mauer fiel?" Dieser Aufruf des Internet-Zeitgeschichteportals Einestages von Spiegel Online zeigt exemplarisch, dass erstens Zeitzeugen die Geschichtsschreibung der Gegenwart dominieren und zweitens die Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts auf die „suggestive Kraft der Zeitzeugenschilderung" setzt. An Beispielen von FAZ, Spiegel Online und ZDF geht die vorliegende Studie dem von Zeitzeugen beherrschten Modus der Geschichtsschreibung empirisch nach. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: • Wie konstruieren geschichtskulturelle Leitmedien im Zeitalter von Web 2.0 breit anschlussfähigen Sinn? • Welche „Geschichtsbilder" werden von geschichtskulturellen Leitmedien im Web 2.0 aus welchem Grund konstruiert? • Wer schreibt in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts „Geschichte", wenn im Web 2.0 nun auch die Nutzer neben geschichtskulturellen Medieninstitutionen und Professionen aktiv an massenmedialen Sinnbildungsprozessen partizipieren dürfen? Die Analyse konzentriert sich jedoch nicht nur auf Medieninhalte, sondern bietet auch Einblicke in deren medienspezifische Produktions- und Aneignungsprozesse.

Historisches Lernen als Rassismuskritk
  • Language: de
  • Pages: 273

Historisches Lernen als Rassismuskritk

Historisches Lernen als Rassismuskritik geht von der Prämisse aus, dass vergangene Wirklichkeiten ebenso wie unsere Gegenwart von der Ausgrenzungskategorie race geprägt wurden. Geschichtsunterricht rassismus- und damit herrschaftskritisch zu gestalten, bedeutet für die Herausgeber_innen und Autor_innen dieses Bandes, die Konstruiertheit der sozialen Kategorie race zu erkennen, ihren historischen Wandel zu reflektieren und durch ihre narrative Verflüssigung im Rahmen historischen Erzählens Handlungsoptionen gegen Rassismus in der Gegenwart zu erkennen. Der Band spannt dabei ein weites Feld auf: theoretisch-geschichtsdidaktische und wissensgeschichtliche Überlegungen kommen genauso zum Zuge wie unterrichtspraktische Vorschläge für einen rassimuskritischen Geschichtsunterricht.