Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Japanese Art – Transcultural Perspectives
  • Language: en
  • Pages: 634

Japanese Art – Transcultural Perspectives

  • Categories: Art
  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-12-02
  • -
  • Publisher: BRILL

The transcultural approach to Japanese art history embraced by the contributors to this volume centers on the dynamic aesthetic, artistic, and conceptual negotiations across cultural, temporal, and spatial boundaries. It not only acknowledges material objects, people, and technologies as agents, but also intangible practices such as knowledge and concepts as vital agencies of interaction in transcultural processes. With its premise on connectivity, trans-territoriality, networks, and their transformative potential, this research destabilizes categorical configurations such as “center vs. periphery” and “high vs. low,” calling into question the classical canon of Japanese art history.

Kunst unterrichten
  • Language: de
  • Pages: 159

Kunst unterrichten

  • Categories: Art

Studierende, Referendarinnen und Referendare, Lehrerinnen und Lehrer planen Kunstunterricht, führen ihn durch und überprüfen seinen Erfolg. Mit welchen Inhalten, Medien und Methoden arbeiten sie dabei? Das Buch zeigt Handlungsrepertoires für die Vermittlung von Kunstgeschichte und künstlerischem Arbeiten im Zusammenhang mit den kunstdidaktischen Debatten um die Aktualität des Faches an Schulen, Museen und anderen Orten der Kunstvermittlung. Es leistet einen Beitrag zum Umgang mit den Anforderungen des Praxis-Semesters, sucht nach einer gemeinsamen Sprache für alle beteiligten Personenkreise und richtet sich deshalb auch an erfahrene Lehrerinnen und Lehrer. Die kunstdidaktischen Handlu...

Markt und Macht
  • Language: de
  • Pages: 480

Markt und Macht

  • Categories: Art

Die Geschichte des Kunsthandels im "Dritten Reich" zu schreiben, steht nicht nur aufgrund einer schwierigen Quellenlage vor besonderen Herausforderungen. Zwischen Komplizenschaft und Sabotage verstrickt sich das Handeln der Akteure in eklatante Widersprüche. Vom Alltagsgeschäft der Kunsthändler bis zum Widerstand gegen restriktive Vorschriften reicht das Themenspektrum, vom Auktionshandel bis zum Schwarz- und Schattenmarkt, von zahllosen Verbrechen nicht nur an jüdischen Sammlern und Händlern bis zum Kunstraub in den von deutschen Truppen besetzten Ländern. Kunst- und Wirtschaftshistoriker untersuchen in diesem Buch den Kunstmarkt und seine Mechanismen im Nationalsozialismus, die Rolle der Raubkunst sowie insbesondere moderner und "entarteter" Werke auf dem Kunstmarkt im "Dritten Reich".

CSR und Diversity Management
  • Language: de
  • Pages: 341

CSR und Diversity Management

Dieser Band zeigt, wie CSR und Diversity zu nachhaltigem Erfolg führen kann und eröffnet eine neue Diskussion in Wissenschaft und Praxis. ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis bieten in der 2. korrigierten und überarbeiteten Auflage innovative Antworten auf das Verhältnis zwischen Corporate Social Responsibility und Diversity, einem Feld dessen Potentiale bisher noch wenig genutzt wurden. Praktische Erfahrungen aus Unternehmen, Hochschulen, Verbänden und der Beratung ergänzen theoretische Konzepte und zeigen erfolgreiche Umsetzungskonzepte auf, mit denen Synergien genutzt werden konnten. Diversity nachhaltig erfolgreich zu gestalten ist das Ziel zahlreicher AkteurInnen in Unternehmen, Bildungseinrichtungen und der Politik. Doch gerade die Vielfalt der Ansätze bringt oft Verwirrung.

Das Ikonische
  • Language: de
  • Pages: 562

Das Ikonische

Die semantische Wende im Design stellt Designer vor neue Herausforderungen. Ziel des Designs ist, das Handeln des Nutzers bei der Realisierung eigener Projekte zu unterstützen. Anstelle nominalistischer Codifikationen für verschiedene User-Welten sollte ein kognitiver Realismus in den Vordergrund rücken. Welches sind die tiefenstrukturellen Constraints dafür? Welche Rolle spielt Ikonizität im Design? Aus dem Ikonizitäts-Konzept wird abgeleitet, die Operationen des Nutzers mit einer Gruppen-Struktur auszustatten. Bei den Operationen handelt sich um Frame-Transformationen. Die Zeit ist reif, den vielerorts auftretenden Bestrebungen hin zu einem elaborierteren Interaktions-Design ein fundamentierendes theoretisches Konzept zu unterlegen.

Einsichten und Aussichten
  • Language: de
  • Pages: 282

Einsichten und Aussichten

None

Karl Ernst und Gertrud Osthaus
  • Language: de
  • Pages: 369

Karl Ernst und Gertrud Osthaus

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2022-02-17
  • -
  • Publisher: C.H.Beck

Mit der Gründung des Folkwang-Museums, das als erstes Museum weltweit moderne Kunst zeigte, schrieben sich Karl Ernst und Gertrud Osthaus in die Kunstgeschichte ein: Hauptwerke von Cézanne, van Gogh, Gauguin, Matisse, Kirchner, Marc, Kandinsky und Schiele zählten zu ihrer Sammlung. Rainer Stamm und Gloria Köpnick zeichnen mit dieser ersten umfassenden Biografie des umtriebigen Sammlerpaares ein facettenreiches Panorama zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, Großbürgertum und alternativen Lebensformen. Es ist eine Geschichte von Träumen und Erfolgen, der Suche nach Schönheit und großen Utopien. Das Ehepaar Osthaus pflegte regen Austausch mit den wichtigsten Künstlern, Archite...

Interaktionswelten
  • Language: de
  • Pages: 323

Interaktionswelten

Die Interaktionsgestaltung bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen Konventionen und Innovationen. Die Vertrautheit konventioneller Bedienkonzepte steht im scheinbaren Widerspruch zur teils radikalen Neuartigkeit innovativer Ansätze. Aufbauend auf Diskursen und Betrachtungen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen (wie der Techniksoziologie, der Innovationsforschung oder der Kommunikationstheorie) erarbeitet Marcel Münchow ein designwissenschaftliches Theoriegebilde zur Deutung dieser bidirektionalen Wechselwirkungen zwischen Konventionen und Innovationen im Kontext der Mensch-Maschine-Interaktion.

Das übersehene Tier
  • Language: de
  • Pages: 371

Das übersehene Tier

  • Categories: Art

Als Topos der Absenz sind Tiere in der Kunst hinter der Überpräsenz menschlicher Vorstellungsbilder verborgen geblieben: Während Menschenbilder immer vom Menschen handeln, lassen sich Tierbilder nur selten auf das Tier beziehen. In Folge einer geisteswissenschaftlichen Wende hin zum Tier als Subjekt ist die Frage nach seiner Präsenz in den Fokus der Betrachtung sowohl wissenschaftlicher wie auch gestalterischer Arbeitsweisen gerückt. Mona Mönnig zeichnet nach, was sich auf der Suche nach dem ›konkreten Tier‹ in der zeitgenössischen Kunst zu erkennen gibt und was hinter der ›anthropozentrischen Grenze‹ weiterhin im Verborgenen verbleibt. Sie widmet sich dem Tierlichen als neuartiger Wahrnehmungs- und Bedeutungsebene und sucht so, das ›übersehene Tier‹ sichtbar zu machen.

International Stereotypers' and Electrotypers' Union Journal
  • Language: en
  • Pages: 1092

International Stereotypers' and Electrotypers' Union Journal

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1958
  • -
  • Publisher: Unknown

None