You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The volume provides a critical assessment of the concept of authenticity and gauges its role, significance and shortcomings in a variety of disciplinary contexts. Many of the contributions communicate with each other and thus acknowledge the enormous significance of this politically, morally, philosophically and economically-charged concept that at the same time harbors dangerous implications and has been critically deconstructed. The volume shows that the alleged need or desire for authenticity is alive and kicking but oftentimes comes at a high price, connected to a culture of experts, authority and exclusionary strategies.
This book engages with decolonial social and cultural analyses of global entangled inequalities by focusing on their local articulations globally and, in particular, in Germany, Trinidad and Tobago and the United Kingdom.
The authoritative account of Islam's schism that for centuries has shaped events in the Middle East and the Islamic world. In 632, soon after the Prophet Muhammad died, a struggle broke out among his followers as to who would succeed him. Most Muslims argued that the leader of Islam should be elected by the community's elite and rule as Caliph. They would later become the Sunnis. Otherswho would become known as the Shiabelieved that Muhammad had designated his cousin and son-in-law Ali as his successor, and that henceforth Ali's offspring should lead as Imams. This dispute over who should guide Muslims, the Caliph or the Imam, marks the origin of the Sunni-Shii split in Islam. Toby Matthiese...
Das für Gesellschaften ebenso brisante wie zentrale Thema Wettbewerb wurde bislang der Ökonomie respektive der politisch-medialen Rhetorik überlassen. Soziologische Klassiker (Simmel, Weber, Bourdieu u. a.) bieten Anknüpfungspunkte für eine Wettbewerbssoziologie. Deren Intuitionen aufgreifend besteht die „Soziologie des Wettbewerbs“ aus einer sowohl sozialtheoretisch fundierten als auch empirisch orientierten Feldanalyse. Vier soziale Felder/Märkte und die dort vorfindlichen Praktiken werden analysiert: 1. Bildung (Exzellenzinitiative), 2. Finanzmärkte (Großbanken), 3. Sport (Doping) und 4. Liebe (Onlinedating). Daraus resultiert eine theoretisch und empirisch fundierte Wettbewerbskritik, die die aktuellen ideologischen Überfrachtungen dekonstruiert und kritisch auf die Auswirkungen bezüglich Subjektpositionen, Leistung und Erfolg sowie auf Mechanismen der Re- und Destabilisierung eingeht. Die Überlegungen münden in ein Nachdenken über die Bedingungen guter Lebensführung in Zeiten einer Wettbewerbsgesellschaft.
This book argues that a helpful framework within which to interpret the paraenesis of Deuteronomy 4:1–40 can be constructed through interaction with the cultural memory interests of German Egyptologist Jan Assmann and the canonical approach of U.S. biblical theologian Brevard Childs. By bringing Assmann's cultural memory concerns to bear on the world within the text, Deuteronomy is brought into fruitful contact with questions from the field of sociology; by asking these questions in interaction with the theologically rich formulation of canon offered by Childs's canonical approach, Deuteronomy is interpreted as an authoritative witness to God for contemporary communities of faith. As a result of this reading strategy the communal and trans-generational nature of covenant stands out. This emphasis, in turn, influences the way Horeb is remembered by later generations and how that memory is transmitted from one generation to the next through ritual practice and the text of Scripture.
Breast cancer is one of the most commonly diagnosed cancers and a leading cause of death for women worldwide. With advances in molecular engineering in the 1980s, hopes began to rise that a non-toxic and non-invasive treatment for breast cancer could be developed. These hopes were stoked by the researchers, biotech companies, and analysts who worked to make sense of the uncertainties during product development. In Making Sense Sophie Mützel traces this emergence of "innovative breast cancer therapeutics" from the late 1980s up to 2010, through the lens of the narratives of the involved actors. Combining theories of economic and cultural sociology, Mützel shows how stories are integral for ...
This book investigates the consecutive shifts between three types of intermediary institutions in the European context: Corporatist, Neo-corporatist and Governance institutions. It does so by combining insights from European Political Economy; European Integration and governance studies; and, socio-legal studies in the European context.
Der Anerkennungsbegriff ist heute zum Schlüsselbegriff der Ethik geworden und hat als ein solcher zunehmend auch im sozial- und erziehungswissenschaftlichen Diskurs an Bedeutung gewonnen. Dabei gilt Anerkennung vielfach als normative Richtschnur, mit der sich (pädagogische) Beziehungen und Praxen bewerten lassen. Vor diesem Hintergrund unternimmt die Arbeit eine Spurensuche zur Anerkennungskategorie. Mittels Rekonstruktion verschiedener Anerkennungskonzepte werden Bedeutungsgehalte und Dimensionen der ‚Anerkennung’ herausgearbeitet und auf sozial- und erziehungswissenschaftliche Problemstellungen bezogen. Die Studien loten die Reichweite jeweiliger Anerkennungsverständnisse aus und entfalten im Rückgriff auf macht- und alteritätstheoretische Positionen ein analytisch justiertes Verständnis von Anerkennung, mit dem zugleich neue Perspektiven auf den ethischen wie den pädagogischen Gehalt der Anerkennungskategorie eröffnet werden.
Der Band thematisiert die Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft in 13 Beiträgen. Zwar löst sich das staatliche Gewaltmonopol nicht auf, doch werden sowohl die konkrete Sicherheitsarbeit als auch die Steuerung der Politik der Inneren Sicherheit auf „mehrere Schultern verteilt“. Private Sicherheitsdienste, Wohlfahrtsverbände, verschiedene Anspruchsvereinigungen und zivilgesellschaftliche Gruppen wirken an der Inneren Sicherheit mit. Dies führt zu Legitimitätsfragen, erfordert neue Governance-Strategien und bedarf einer rechtsstaatlichen sowie freiheitlichen Ausgestaltung.
Mit den Debatten um ›neue‹ Weltordnungen und Kriege hat sich am Beginn des 21. Jahrhunderts die Frage nach der Bestimmung des Politischen erneut gestellt. Das betrifft elementare Aktionsweisen der Politik und ihrer Protagonisten, aber auch eine politische Theorie, die seit geraumer Zeit schon ihre zentralen Kategorien überprüft und reformuliert. Dabei geht es um die Reichweite von Begriffen wie Feindschaft und Freundschaft ebenso wie um das Problem symbolischer Grenzen, die über das Verhältnis von Einschließung und Ausschließung, über die Herstellung politischer Einheiten entscheiden. Man kann darin die Frage nach einer politischen Wahrnehmung erkennen, die Frage danach, wie und w...