You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This volume brings together scholars and artist-researchers to explore the nature and function of musical instruments in creative practices, and their role in musical culture. Through historical, theoretical, critical, practical-artistic perspectives and case studies, the contributors here examine identities and affordances of acoustical, electronic and digital musical instruments, the kinds of relationships that composers and performers establish with them, and the crucial role they play in the emergence of musical experiences and meanings.
Hans-Joachim Hespos und die Orgel — auf den ersten Blick scheinen Komponist und Instrument nicht recht zueinander zu passen. Dem performativen Komponisten tritt die große Maschine Orgel gegenüber. Umso erstaunlicher zeigen die besprochenen Werke dieses Buches kreative und individuelle kompositorische Lösungen. Traces de ... (1972) für mechanische Orgel präsentiert sich detailreich ausgefeilt als Komposition zwischen Geräusch und Klang. Es handelt sich um eines der wenigen Orgelwerke, zu der die Theorie einer »musique concréte instrumentale« von Helmut Lachenmann auch für die Orgel passt. s n s (1975) schockiert mit klappernden Klangkaskaden. Es löste bei den ersten Aufführungen...
Seitdem die erfolgreiche Sopranistin Irene Kurka 2020 das erste Lesebuch zu ihrem 2018 gestarteten Podcast neue musik leben vorstellte, sind weitere spannende Folgen entstanden. Im zweiten Band präsentiert Kurka äußerst lesenswerte, vielschichtige Beiträge aus den Jahren 2019 und 2020 – Interviews und ganz persönliche Darstellungen zu Themen wie Repertoireauswahl, Selbstständigkeit, Kreativität im Alltag, Authentizität, Entscheidungen, Scheitern und Slowmotion-Multitasking. „Mut! Neugier! Kreativität! Gemeinschaftssinn! Authentizität! Wer diesen Band durchstöbert, dem strahlen von jeder einzelnen Seite vor allem diese fünf erstrebenswerten Qualitäten entgegen, di...
From ancient to modern, architects have looked for fundamental underlying principles of geometry and proportion on which to found their designs. Such principles not only provide an order for the formal elements, they ground the architecture in timeless values and provide an order for the formal elements, they ground the architecture in timeless values and provide a source of cultural meaning. This book illustrates the use of fundamental principles of geometry and proportion in two ancient cultures, the Bronze Age and the Roman Age, as well as in twentieth-century North America.
Die Sopranistin Irene Kurka startete 2018 einen neuartigen und viel gefragten Podcast zur Neuen Musik, der mittlerweile über hundert Folgen umfasst. Im vorliegenden Band bringt die Podcast-Pionierin ausgewählte Beiträge in die Form eines Lesebuches, das Räume für Kreativität, Praxis und Lebenserfahrung eröffnet. Die Interviews werden ergänzt durch wertvolle eigene Texte zu Gesangstechnik, Aufführungspraxis, Selbst- management und Künstlerleben – eine spannende und unterhaltsame Lektüre, eben: neue musik leben. „,Liebe Irene, wie bist du zur neuen Musik gekommen?‘ lautete die schamlos von der Autorin dieses Buches geklaute Einstiegsfrage für ein Interview mit Irene Kurka. Un...
"Die Orgel war für mich das Ermöglichungsinstrument" – da man dem jugendlichen Komponisten noch kein Orchester anvertrauen wollte, suchte sich Wolfgang Rihm zu Beginn seines kompositorischen Schaffens ein Instrument, das ihm neue musikalische und kreative Welten erschließen konnte: die Orgel. Ohne Zweifel zählt Wolfgang Rihm, der im März 2022 seinen 70. Geburtstag feiert, zu den zentralen deutschen Komponisten und Musikerpersönlichkeiten der Gegenwart. Wirkt er mit seinem expressiven Musiktheater, seinen großformatigen Orchesterwerken und einer äußerst vielgestaltigen Kammermusik fast omnipräsent im aktuellen kulturellen Leben, so liegen die Anfänge seines Schaffens nahezu im Du...
Seitdem die erfolgreiche Sopranistin Irene Kurka 2020 das erste Lesebuch zu ihrem 2018 gestarteten Podcast neue musik leben vorstellte, sind weitere spannende Folgen entstanden. Im zweiten Band präsentiert Kurka äußerst lesenswerte, vielschichtige Beiträge aus den Jahren 2019 und 2020 – Interviews und ganz persönliche Darstellungen zu Themen wie Repertoireauswahl, Selbstständigkeit, Kreativität im Alltag, Authentizität, Entscheidungen, Scheitern und Slowmotion-Multitasking. „Mut! Neugier! Kreativität! Gemeinschaftssinn! Authentizität! Wer diesen Band durchstöbert, dem strahlen von jeder einzelnen Seite vor allem diese fünf erstrebenswerten Qualitäten entgegen, di...
Das viel beachtete Metzler Komponisten Lexikon erscheint jetzt in einer Neuauflage! Es verzeichnet die 350 wichtigsten Komponisten vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Der früheste verzeichnete Musiker ist der um 1200 an Notre Dame in Paris wirkende Perotin, die jüngsten sind Matthias Pintscher und Olga Neuwirth. Das Lexikon vereinigt die Vorzüge einer essayistischen Porträtsammlung mit den Bedürfnissen einer Fachenzyklopädie und einer Musikgeschichte. Der Schwerpunkt der einzelnen Beiträge liegt auf der werkgeschichtlichen Darstellung, die das Schaffen nach seiner historischen Bedeutung und künstlerischen Qualität einordnet.
Zu allen Zeiten hat der Mensch nach der Überwindung dessen getrachtet, was seine Entfaltung begrenzt - seien es natürliche, biologische oder räumliche Grenzen, seien es im weitesten Sinne kulturelle wie politische, ökonomische, soziale oder ästhetische Grenzen. Veränderungen der Lebensbedingungen in jüngerer Zeit wie die zunehmende Globalisierung durch internationalen Verkehr, mediale Kommunikation und den Zugang zu allen Informationen durch das Internet haben diese Tendenz beschleunigt und intensiviert. Insbesondere in den Künsten Nordamerikas und Europas lässt sich das zunehmende Bestreben feststellen, die im Rahmen normativer Vorstellungen anerkannten ästhetischen Regeln zu brechen und dadurch die Grenzen innerhalb der Künste und zwischen ihnen zu überwinden. Die Beiträge dieses Bandes gehen dem Phänomen der Entgrenzung insbesondere aus kultur-, raum-, klang- und bildungstheoretischer, ferner aus psychologischer und soziologischer sowie vor allem aus musikpädagogischer Sicht nach. Sie entfalten dadurch ein facettenreiches Panorama aktueller Kultur.
Special edition of the 1984 release to mark the composer's 75th birthday. The original recording is accompanied by facsimiles of Pärt's handwritten manuscripts for "Tabula rasa" and "Cantus in memory of Benjamin Britten" as well as study scores.