You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Erkenntnistheoretisch gesehen ist es fraglich, ob mentale Zustände, also Qualia, materialisiert und quantifiziert werden können. Dennoch machen sich vor allem die Naturwissenschaften mit Feuereifer an die Quantifizierung von Qualia, an die Vermessung der Seele sozusagen. In diesem Band werden - aus historischer wie aktueller Perspektive - natur- und geisteswissenschaftliche Zugänge vorgestellt, interdisziplinär miteinander in Relation gesetzt und einer gründlichen epistemologischen Reflexion unterzogen.
Welterfassen im Sinne der Diaphanie geht über das christliche Verständnis der Epiphanie hinaus – vom Erscheinen der Gottheit zum Durchscheinen des Göttlichen bis in unseren Lebensalltag hinein. Der neue Mensch wird ein Erleuchteter sein. Der Eranos-Band 2019/2021 geht dem Geheimnis Diaphanie auf die Spur. Der Band enthält die folgenden Beiträge: Elmar Schübl: Das Diaphane und das Integrale. Jean Gebsers Philosophie im hermeneutischen Licht Ada Isensee: Das Bild als Wegstein. Unterwegs in die Weite Heribert Vollmer: Geist aus der Maschine? Die Bedeutung Pierre Teilhard de Chardins im Zeitalter der Informationstechnik Setsuko Nakano: Imaginative Innenschau zeigt Transparenz und Wandlung bei Lebensübergängen Eva Wertenschlag-Birkhäuser: Insekt und Nachtsonne. Vom Wandel des Gottesbildes in der Malerei von Peter Birkhäuser Martin Liebscher: Diaphanie und Metanoia. Gedanken zum «mystischen Menschen» bei Erich Neumann Martin Leutzsch: Textverstehen und Bewusstseinsmutation. Jean Gebsers Bedeutung für die Bibelauslegung Richard Dindo: Die Reise des Bashô
In nur vier Jahren Bauzeit entstand zwischen der neuen Wiener Messe und dem grünen Prater ein moderner Campus für die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) mit 100.000 Quadratmetern Nutzfläche. Ein vielschichtiger Masterplan von BUSarchitektur verbindet sechs Bauten international renommierter Architektinnen und Architekten. Die Hörsaal- und Institutsgebäude von Zaha Hadid Architects, BUSarchitektur, Atelier Hitoshi Abe, CRAB studio, Estudio Carme Pinós und NO.MAD Arquitectos sind in einen „Walk Along Park“ eingebettet, der großzügige öffentliche Räume schafft und den Campus mit der Stadt verbindet. Das Buch präsentiert die ambitionierten Bauten in Bildern und Plänen, Nutzer berichten über den Alltag im neuen Haus. Auch die Haustechnik, das Tragwerkkonzept und die Entstehungsgeschichte des neuen Campus werden beschrieben. So entsteht ein facettenreiches Bild eines sozial und technisch nachhaltig konzipierten Komplexes, der die Offenheit, Vielfalt und Internationalität der Universität ausdrückt.
Carotenoids were first studied as natural pigments, then as precursors of vitamin A, and then as bioactive compounds against chronic diseases. These compounds have been and continue to be the subject of intense research worldwide, now with an expanded scope. Food Carotenoids: Chemistry, Biology and Technology gathers all the important information about these major compounds which impact both food quality and human health. It integrates in one volume various aspects of food carotenoids, such as: Structures and physicochemical properties Biosynthetic pathways and metabolism Analysis and composition of foods Stability and reactions during processing Commercial production as food colorants and precursors of aroma compounds Bioavailability and health benefits Having worked with carotenoids in various aspects for 44 years, Delia Rodriguez-Amaya is uniquely placed to pass on her wealth of knowledge in this field. This book will serve as solid background information for professionals in Food Science, Food Technology, Nutrition, Agriculture, Biology, Chemistry and Medical Sciences, whether in the academe, industry, governmental and non-governmental agencies.
Im sechsten Band der Germania Sacra zum Bistum Konstanz behandelt Wilfried Schöntag das 1171 gegründete Prämonstratenserstift Obermarchtal bis zu seiner Aufhebung 1803 und bietet zugleich einen ersten Einstieg in die Geschichte der Schwäbischen Zirkarie. Während das Stift im 13. und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts mit politischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, konnten die Prämonstratenser später eine geschlossene Niedergerichtsherrschaft aufbauen, die Ende des 15. Jahrhunderts Grundlage für die Reichsunmittelbarkeit wurde. Die nach 1570 von Prémontré aus betriebene Reform zeitigte nach 30 Jahren auch in Marchtal große Erfolge und führte zu eine...