You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
First multi-year cumulation covers six years: 1965-70.
This volume introduces ten emerging voices in German-language literature by women. Their texts speak to the diverse modalities of transition that characterise society and culture in the twenty-first century, such as the adaptation to evolving political and social conditions in a newly united Germany; globalisation, the dissolution of borders, and the changing face of Europe; dramatic shifts in the meaning of national, ethnic, sexual, gender, religious, and class identities; rapid technological advancement and the revolutionary power of new media, which in turn have radically altered the connections between public and private, personal and political. In their literature, the authors presented here reflect on the notion of transition and offer some unique interventions on its meaning in the contemporary era.
This work analyzes texts by contemporary Swiss writer Gertrud Leutenegger in regard to the interrelationship of literary freedom and social constraints by applying different discursive variants of literary discourse analysis. How do the enigmatic texts written in an idiosyncratic and unique style, filled with myths and codes of dream and life sequences relate to the Swiss environment? Are they just free associations and combinations constituting an esoteric utopia? Is Gertrud Leutenegger ortslos as Martin Roda Becher defines postmodern writers? Critical approaches of several schools of literary criticism; feminism, male gender studies, psychoanalysis, mythology, theory of style, linguistics,...
None
This book presents thoughts on and experiences with the introduction of Theme-centered Interaction (TCI) into academia. TCI is a systematic didactic, ‘living learning’ approach originally developed by social psychologist and pedagogue Ruth C. Cohn. The book explains and introduces the method, attitude and theory of TCI to a broader, higher education audience and relates it to such questions as: How does a teacher in academia achieve a lively and engaging atmosphere in their seminars? How do young academics as leaders-to-be learn how to act socially sustainably in groups? Using practical examples, the book shows how TCI can work in higher education to achieve participation and integration, reflectivity and humane connectedness of academic teachers and students, and professional development of senior and junior academics.
Zwei Schwestern drücken ihre Nasen am Schaufenster der Konditorei platt. Sie bestaunen eine Lokomotive, ganz aus Schokolade, verziert mit farbigen Zuckerkügelchen und einem kleinen Wattebüschel über dem Schokokamin. Wie die Kinder der Grossfamilie, die sich mit den Gutscheinen der Winterhilfe warme Winterschuhe kaufen dürfen, oder wie die Jungschärlerinnen auf ihrem denkwürdigen Veloausflug zu armen Leuten im Nachbarsdorf wissen auch sie, dass am wichtigsten das Christkind ist, am zweitwichtigsten das Bäumchen und erst an dritter Stelle die Päckli kommen. Die nostalgischen Geschichten von Erica Brühlmann-Jecklin spielen in der Schweiz der Sechzigerjahre. Authentisch und voller Wärme erzählt die Autorin von der Weihnachtszeit mit all dem Geheimnisvollem, das sie den Kindern Jahr für Jahr schenkt – damals wie heute.
Helmut Hubacher so persönlich wie noch nie -Ein Urgestein der Schweizer Politik: 34 Jahre Nationalrat, 15 Jahre SP-Parteipräsident -Begegnungen und Erlebnisse aus 70 Jahren in Politik und Partei -Nationales und internationales Zeitgeschehen unmittelbar erlebt «Fast 70 Jahre Politik und Partei auszuhalten, benötigt mental und physisch eine robuste Kondition», meint Helmut Hubacher, seit 1947 Mitglied in der SP. «Das geht nur, wenn man gerne Politiker ist. Politik soll nicht nur Freude bereiten, sondern auch Sinn ergeben.» Das ist bis heute seine Motivation geblieben. Er sei, sagt er von sich, kein 100-Meter-Sprinter, sondern ein Langstreckenläufer: 34 Jahre lang als Nationalrat, 15 Ja...
Dieses Buch stellt eine Fortsetzung von „Supervision auf dem Prüfstand“ aus dem Jahr 2002 dar und bietet eine Analyse der internationalen Supervisionsforschung und ihrer Entwicklung ab dem Jahr 2003 bis 2016. Der Forschungsprozess orientierte sich am Vorgehen und den Themenclustern von „Supervision auf dem Prüfstand“ Teil 1 und basiert vor allem auf der Recherche von Publikationen zu empirischen Studien in Datenbanken und in zweiter Linie auf der direkten Recherche in Fachzeitschriften und Handbüchern. „Supervision auf dem Prüfstand“ Teil 2 ermöglicht einen Überblick über Designs und Ergebnisse in der internationalen empirischen Supervisionsforschung und untersucht die Evidenzbasierung innerhalb der Themengebiete. So werden die vor allem englischsprachigen empirischen Studien der deutschsprachigen SupervisorInnen- und Forschungscommunity zugänglich gemacht.