Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Crossing Central Europe
  • Language: en
  • Pages: 309

Crossing Central Europe

  • Categories: Art

This volume studies elements of Austro-Hungarian or Central European culture that were common across linguistic, national, and ethnic communities, and shows how some of these commonalities survived or were transformed by the turmoil of the 20th century: two world wars, a major depression between the wars, Stalinism and the Iron Curtain

Deutschsprachiges Theater im Ausland im interdisziplinären und transnationalen Fokus
  • Language: de
  • Pages: 200

Deutschsprachiges Theater im Ausland im interdisziplinären und transnationalen Fokus

1993 wurde in den beiden estnischen Städten Tartu (Dorpat) und Tallinn (Reval) eine internationale Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des deutschsprachigen Theaters jenseits der Grenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz ins Leben gerufen: Thalia Germanica. Denn als Medium eines jahrhundertelangen Kulturtransfers war deutsche Bühnenkunst prägender Faktor der Identitätsbildung vieler Gebiete. Ob als geschätzte Tradition, zu der man sich bekennt, oder als in Vergessenheit geratene, vielleicht sogar verdrängte Vergangenheit, die auf ihre Wiederentdeckung wartet – das Thema verbindet Fachleute aus verschiedensten Disziplinen, Ländern und Kontexten. Die zwölfte Tagung der Gesellschaft führte die Forschungsgemeinschaft an ihren Ausgangspunkt in die Hauptstadt Estlands, wo unter dem Motto 30 Jahre Thalia Germanica Referate über aktuelle Projekte, Initiativen und Ergebnisse zu hören waren. Der vorliegende Band präsentiert erweiterte schriftliche Fassungen, die mit Beispielen aus vier Jahrhunderten Bühnengeschichte an vergessene Traditionen einer einst ungemein vielfältigen Kulturlandschaft erinnern

Dädalische Zunge
  • Language: de
  • Pages: 343

Dädalische Zunge

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2022-09-05
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Mit seinem De rerum natura will der römische Dichter Lukrez das gesamte Universum von der kleinsten Bewegung der Atome bis zum kosmischen Großereignis in einen Text bannen. Lukrez stützt sich auf Epikurs griechische Naturphilosophie, verwebt diese aber, um sein römisches Publikum zu fesseln und zu überzeugen, in lateinische Verse. Jakob Moser liest Lukrez' philosophische Epik als einen vierfachen Übersetzungsprozess, der die epikureische Lehre auf einer sprachlichen, literarischen, kulturellen und konzeptuellen Ebene transformiert. Dieser Prozess, so zeigt das vorliegende Buch, schlägt sich nicht zuletzt in Lukrez' Übersetzungsvokabular nieder. Die schöpferische Sprache des Dichters...

Orient im Rampenlicht
  • Language: de
  • Pages: 411

Orient im Rampenlicht

Hugo von Hofmannsthal bezeichnete Wien einst als Tor des Orients, als "alte porta Orientis für Europa". Er interpretierte die Stadt als Bollwerk des 'christlichen Abendlandes' und zugleich als weltoffene Pforte und Begegnungsort mit dem Anderen. Sein Sinnbild der porta Orientis zeugt von der ambivalenten Wahrnehmung des sogenannten Orients in Wien: Die Darstellung des Anderen ist von den 'Türkenkriegen' des späten 17. und 18. Jahrhunderts, dem jahrhundertelangen diplomatischen Austausch mit dem Osmanischen Reich, Handelsbeziehungen nach Osten und habsburgischer Orientpolitik ebenso geprägt wie von der europaweiten, umfassenden Begeisterung und Faszination für alles exotisch Anmutende im...

Unerhörte Theatergeschichten
  • Language: de
  • Pages: 362

Unerhörte Theatergeschichten

Das Lesebuch umfasst 17 Geschichten, die zeigen, wie faszinierend und erkenntnisreich Theatergeschichte sein kann. Erzählt werden sie von Theaterwissenschaftler*innen, die ihre Forschung damit einem Lesepublikum näherbringen. Es geht um die Elektrifizierung von Theatergebäuden, den Walkürenritt in der Zirkusmanege, eine Frauenbewegung im deutschen Theater um 1910, selbstbewusste Roboter in einem Science Fiction-Drama, den Papagei einer Opernsängerin, verbotene "Betten-Dramatik", einen desillusionierten Produktionsdramaturgen, altmodische Seepferde und Nixem im Wiener Augarten u. v. a. m.

Grammar Between Norm and Variation
  • Language: en
  • Pages: 300

Grammar Between Norm and Variation

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2010
  • -
  • Publisher: Peter Lang

The articles collected in this volume offer the most various access to the discussed questions on norm and variation. In their entirety, they reflect the current discussion of the topic. Focusing on the object languages German and English ensures a high level of topical consistency. On the other hand, the four large topic areas (emergence and change of norms and grammatical constructions; relationship of codes of norms and 'real' language usage; competition of standard and non-standard language norms; and subsistent norms of minority languages and «institutionalised second-language varieties») cover a large range of relevant issues, thereby certainly giving an impetus to new and further investigations.

Das deutschsprachige Theater im Kontext europäischer Kulturgeschichte
  • Language: de
  • Pages: 286

Das deutschsprachige Theater im Kontext europäischer Kulturgeschichte

Seit Anbeginn des deutschsprachigen Berufstheaters wurde auch außerhalb der heutigen Grenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gespielt – zunächst ambulant, später auch auf institutionalisierten Bühnen, die das kulturelle Leben der jeweiligen Regionen wesentlich prägten. Seit nun bereits einem Vierteljahrhundert widmet sich die Gesellschaft Thalia Germanica der Erforschung dieses Theaters in deutscher Sprache als Medium des kulturellen Austauschs in Europa und darüber hinaus. Der vorliegende Band bringt die erweiterten schriftlichen Fassungen von Vorträgen einer Tagung im siebenbürgischen Klausenburg/Cluj-Napoca/Kolozsvár, einem der wichtigsten kulturellen und wissenschaftlichen Zentren Rumäniens. Sie bieten neues Material für eine transdisziplinäre Ästhetik der deutschsprachigen Theaterkunst und rücken eine vielfältige Kulturlandschaft ins Blickfeld, die vielerorts bereits in Vergessenheit geraten ist.

Spieltexte der Comœdianten
  • Language: de
  • Pages: 735

Spieltexte der Comœdianten

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2020-10-05
  • -
  • Publisher: V&R unipress

In Europa rückte die Herausbildung eines modernen Berufstheaters vielerorts ins Zentrum nationalkulturellen Selbstbewusstseins. Die Commedia dell’arte, Werke von Shakespeare, Lope de Vega oder Molière avancierten dabei zum kulturellen Kapital. Im deutschsprachigen Raum stehen entsprechende nationalkulturelle »Leistungen« hingegen mit der Verdrängung des Berufstheaters nach Maßgabe der Aufklärung in Verbindung. Zu zeigen, was in der deutschen Theatergeschichte verdrängt wird, ist ein Ziel dieser Edition. Die publizierten Spieltexte stehen beispielsweise mit dem Elisabethanischen Theater, der Amsterdamer Schouwburg, dem Jesuitentheater oder Molière in Verbindung, womit ein deutschsprachiges »Internationaltheater«, das sich an Bedürfnissen des Publikums orientierte, neu entdeckt wird.

Die Kommentatoren des Post-Cinema
  • Language: de
  • Pages: 286

Die Kommentatoren des Post-Cinema

Was im digitalen Zeitalter nach dem Ende der Hegemonie des Kinosaals noch als »Kino« zu verstehen ist, wird häufig anhand des Ortes und Dispositivs der Projektion verhandelt. Philipp Stadelmaier wagt ausgehend von den Schriften des Filmkritikers Serge Daney und Jean-Luc Godards Videoserie Histoire(s) du cinéma einen Neuansatz. Erstmals führt er zwei einflussreiche Figuren der französischen Filmkultur systematisch zusammen und reinterpretiert sie als Kommentatoren des Kinos und seiner Geschichte. So gelingt es, einen cine-philologischen Impuls für filmwissenschaftliche Debatten zu setzen: Als auszulegender, bedeutungsoffener Primärtext erhält das »Kino« in der Post-Kino-Ära neue Kraft und Schärfe.

Borderlands Orientalism or How the Savage Lost his Nobility
  • Language: en
  • Pages: 317

Borderlands Orientalism or How the Savage Lost his Nobility

In Russia's cultural memory, the Caucasus is a potent point of reference, to which many emotions, images, and stereotypes are attached. The book gives a new reading of the development of Russia's perception of its borderlands and presents a complex picture of the encounter between the Russians and the indigenous population of the Caucasus. The study outlines the history of a region standing in between Russian reveries and Russian imperialism. (Series: Studies on South East Europe, Vol. 19) [Subject: History, Russian Studies, Ethnology]