Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Haunting Ecologies
  • Language: en
  • Pages: 273

Haunting Ecologies

Victorians’ views of water and its role in how the social fabric of Victorian Britain was imagined Water matters like few other substances in people’s daily lives. In the nineteenth century, it left its traces on politics, urban reform, and societal divisions, as well as on conceptualizations of gender roles. Drawing on the methodology of material ecocriticism, Ursula Kluwick’s Haunting Ecologies argues that Victorian Britons were keenly aware of aquatic agency, recognizing water as an active force with the ability to infiltrate bodies and spaces. Kluwick reads works by canonical writers such as Braddon, Dickens, Stoker, and George Eliot alongside sanitary reform discourse, court cases, journalistic articles, satirical cartoons, technical drawings, paintings, and maps. This wide-ranging study sheds new light on Victorian-era anxieties about water contamination as well as on how certain wet landscapes such as sewers, rivers, and marshes became associated with moral corruption and crime. Applying ideas from the field of blue humanities to nineteenth-century texts, Haunting Ecologies argues for the relevance of realism as an Anthropocene form.

Shakespeare as German Author
  • Language: en
  • Pages: 259

Shakespeare as German Author

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2018-03-20
  • -
  • Publisher: BRILL

Shakespeare as German Author, edited by John McCarthy, revisits in particular the formative phase of German Shakespeare reception 1760-1830. Following a detailed introduction to the historical and theoretical parameters of an era in search of its own literary voice, six case studies examine Shakespeare’s catalytic role in reshaping German aesthetics and stage production. They illuminate what German speakers found so appealing (or off-putting) about Shakespeare’s spirit, consider how translating it nurtured new linguistic and aesthetic sensibilities, and reflect on its relationship to German Geist through translation and cultural transfer theory. In the process, they shed new light, e.g., on the rise of Hamlet to canonical status, the role of women translators, and why Titus Andronicus proved so influential in twentieth-century theater performance. Contributors are: Lisa Beesley, Astrid Dröse, Johanna Hörnig, Till Kinzel, John A. McCarthy, Curtis L. Maughan, Monika Nenon, Christine Nilsson.

Lessing Yearbook/Jahrbuch LI, 2024
  • Language: en
  • Pages: 240

Lessing Yearbook/Jahrbuch LI, 2024

Band 51 des Lessing Jahrbuchs enthält ein Forum zum Thema »Die europäische Aufklärung und die Wahrnehmung außereuropäischer Völker«, das insbesondere auf die philosophischen und anthropologischen Hintergründe der Wahrnehmungsmuster fokussiert. Georg Forsters »Reise um die Welt« (1777–1780) fungiert dabei als ein besonderer Schwerpunkt. Ferner enthalten sind Beiträge zur Bedeutung von Sophokles' »Philoctetes« für Lessings »Laokoon«, zur Darstellung der Kreditkrise von 1763 in Lessings »Minna von Barnhelm« und zur Rezeption von Lessings »Nathan der Weise« in Deutschland in den 1930ern.

Focus on German Studies
  • Language: en
  • Pages: 252

Focus on German Studies

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2008
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Materialien und Medien der Komödiengeschichte
  • Language: de
  • Pages: 330

Materialien und Medien der Komödiengeschichte

Die Geschichte der deutschen Komödie im 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert wurde bisher in der Literaturhistoriographie als lineare Abfolge von original deutschsprachigen Sprechtheaterwerken aus dem nord- und mitteldeutschen Raum erzählt. Dabei konzentrierte man sich fast ausschließlich auf diejenigen Werke, die sich den poetologischen Positionen der Frühaufklärung, der Aufklärung, des Sturm und Drang und der Klassik zuordnen ließen. Forschungen der letzten Jahrzehnte haben jedoch eine immense Fülle an bisher nicht berücksichtigten Dramen in zahlreichen Fassungen zu Tage gefördert, die sich nicht in dieses Narrativ einordenen lassen. Die vorliegende Studie entwirft deshalb ein Mo...

Journalforschung
  • Language: de
  • Pages: 326

Journalforschung

Die Bedeutung der Zeitschriften für die Geistesgeschichte ist seit langer Zeit bekannt. Erst mit ihrer massenhaften Digitalisierung jedoch können die in ihnen abgebildeten Kommunikationsprozesse, Konflikte und kulturellen Entwicklungen auch umfassend untersucht werden. Der Band bilanziert die Entwicklung der Journalforschung und enthält Fallstudien (vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart) wie Beiträge aus den Digital Humanities.

Wien um 1800
  • Language: de
  • Pages: 579

Wien um 1800

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-12-09
  • -
  • Publisher: Böhlau Wien

Um 1800 war Wien mit ca. 270.000 Einwohnern die einzige deutschsprachige Großstadt, die sich in ihrer Internationalität, aber auch in ihrer sozialen Differenziertheit mit den Metropolen London und Paris messen konnte. Die lange Zeit einseitig auf das preußisch-kleindeutsche Paradigma zugeschnittene Kulturgeschichtsschreibung wurde dem regen kulturellen Leben Wiens dieser Zeit nicht gerecht. Das hier vorgelegte Buch macht sich zur Aufgabe, diese fruchtbare und folgenreiche Phase der Wiener Sozial- und Kulturgeschichte erstmals aus interdisziplinärer Perspektive aufzuarbeiten. Neben der urbanen Musik-, Kunst‐, Literatur- und Theaterpraxis werden auch alltagspraktische Kulturformen wie das Broschüren- und Zeitschriftenwesen sowie andere Formen populärer Wissensvermittlung in den Blick genommen.

Lessing Yearbook / Jahrbuch XLVII, 2020
  • Language: en
  • Pages: 235

Lessing Yearbook / Jahrbuch XLVII, 2020

Das Lessing Yearbook/Jahrbuch 2020 enthält Beiträge zu Lessings Aristoteles-Lektüre, zum Drama "Philotas" im Kontext des Siebenjährigen Krieges, zum Spiel-Begriff und zur Toleranz-Thematik in "Nathan der Weise", zu Lessings nachgelassenen Blättern zu "Nathan" und zur Rezeption von Lessings Dramen in Amsterdam. Außerdem enthält der Band Aufsätze zur Gefühlsthematik in Joachim Wilhelm von Brawes Drama "Der Freygeist", zur Rolle des Apostels Thomas in Klopstocks "Messias" und zur kognitiven Narratologie in Karl Philipp Moritz "Reisen eines Deutschen in England". Abschließend bietet der Band einen Tagungsbericht zur digitalen Erarbeitung der Texte Lessings.

Poetische Ökonomie im Drama
  • Language: de
  • Pages: 558

Poetische Ökonomie im Drama

Der dramatische Kanon der Germanistik ist vor allem eine Sammlung, die Texte enthält, deren literarische Ästhetik bewertet wird. Die historische Theaterpraxis nimmt dabei nur eine marginale Rolle ein. Die populären und nicht-kanonischen Einakter des 18. und frühen 19. Jahrhunderts etwa wurden meist für die Aufführung konzipiert. Der Erfolg dieser Dramen liegt nicht nur in ihrer sprachlichen Innovativität, der Unerschöpflichkeit ihrer Interpretationen oder der Originalität ihrer Themen begründet. Vielmehr zeugen sie von einer tiefgehenden literarischen und dramatischen Kenntnis. Ohne das Kontextwissen über die Gattung werden deren Merkmale dem Trivialen, Seriellen oder Unbedeutende...

Comœdianten und Ordnungsmächte
  • Language: de
  • Pages: 327

Comœdianten und Ordnungsmächte

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2020-08-10
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

In welchem Kontext steht das frühe Berufstheater zu den Ordnungsmächten Kirche, Staat und Stadt? Eva-Maria Hansers Untersuchung zeigt die vielschichtigen Abhängigkeiten zu diesen Ordnungsmächten und macht die weitreichende Anpassungsfähigkeit dieses Theaters sichtbar. Als Grundlage dient der Autorin dabei der Kodex Ia 38.589, eine Sammelhandschrift, die aus vierzehn Spieltexten besteht, welche auf Vorlagen unterschiedlichster Provenienz zurückgehen und sich mit der Spielpraxis verschiedener Truppen in Verbindung bringen lassen. Über die Kontextualisierung dieser Theaterform und seiner Spieltexte mit Diskursen, performativen Praktiken und anderen Theaterformen der Frühen Neuzeit gewin...