You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Anspruch auf Lebensqualität.... ...hat jeder Tumorpatient. Dabei ist er auf eine gezielte und effektive Schmerztherapie angewiesen, die ihm jeder Arzt zukommen lassen sollte. Die 3. Auflage des bewährten Lehrbuches Tumorschmerztherapie bietet dem Leser alle notwendigen Grundlagen dafür: - Entstehung, Lokalisation und Projektion des Schmerzes - Pharmakologische, radiologische, anästhesiologische und psychologische Therapieverfahren sowie operative Möglichkeiten - Rechtliche, ethische, soziale und seelsorgerische Aspekte. Neu in der 3. Auflage: - Kapitel zur Schmerztherapie in der gynäkologischen und urologischen Onkologie - Leitlinien der Tumorschmerztherapie - Rechtliche Fragen zur ärztlichen Behandlung. Im Mittelpunkt steht die praktische Anwendung der Schmerztherapie und damit das Wohl des Patienten für das gesamte therapeutische Team! Plus: Extrakapitel zur Behandlung von Symptomen bei Tumorpatienten!
None
In der Arbeit wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen die Erhaltung menschlichen Lebens Schadensersatzansprüche des Patienten begründet. Die Fragestellung ergibt sich aus dem Patientenrecht auf Selbstbestimmung, das auch die Ablehnung lebenserhaltender Maßnahmen regelt. Nach Darstellung der straf- und haftungsrechtlichen Grundlagen erläutert die Autorin, wer in welcher Situation über lebenserhaltende Maßnahmen zu entscheiden hat. Anhand verschiedener Fallkonstellationen wird geprüft, inwieweit diese Maßnahmen Schadensersatzansprüche auslösen.
Dieses Buch fördert die Entwicklung der Profession Beratung in Europa – um Menschen zur Verbesserung ihres Lebens und Wohlbefindens zu befähigen. Es zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Beratung, Coaching, Supervision und Psychotherapie auf. Beratung ist ein wichtiger Teil der Gesellschaft, in vielen Ländern ist sie jedoch nicht gesetzlich geregelt. Das Buch beinhaltet Informationen über 39 Länder, die European Association for Counselling (EAC) und die International Association for Counselling (IAC), die EAC-Ausbildungsstandards sowie einen Vergleich mit amerikanischen Standards. Die Lehre von Beratung und die Beratungsforschung werden diskutiert. Dieses Buch stellt wichtige Informationen für Berater:innen, angehende Berater:innen und Klient:innen zur Verfügung, die innerhalb Europas oder von einem außereuropäischen in ein europäisches Land umziehen.
Leadership, Management, Führung – kaum ein Thema ist so von Stereotypen, Mystifizierungen und normativen Appellen beherrscht. Was sind die essentiellen Konzepte mit Bestand? Welche Wissenschaftler und welche Gurus der Managementliteratur haben sie verfasst? Wie hängen sie mit Paradigmen in Gesellschaft, Wirtschaft und Organisationen zusammen? Das Industriezeitalter kreiste um Produktivität durch Rationalisierung und Human Relations, das Konsumzeitalter um Marketing, Strategie, MbO und den solitär entscheidenden General Manager, das Change-Zeitalter um den charismatischen Leader für das Rennen um den Erdball, die Postmoderne um kollektive Führung. Die Konzepte der letzten 100 Jahre ha...
Das systemische Paradigma ist aus der heutigen Therapie- und Beratungslandschaft kaum mehr wegzudenken. Trotz häufiger Verwendung systemischer Beratungskontexte gibt es aktuell noch wenig Forschung zur Wirksamkeit systemischer Methoden. Da es auch keine systemische Forschungsmethode im engeren Sinne gibt, kann in diesem Zusammenhang von einer doppelten Forschungslücke gesprochen werden. Anja Herbach hat eine systemische Methode zur Gestaltung von Intervision in einer bestimmten Umgebung – an einer Berufsfachschule für Logopädie, die sich im Akademisierungsprozess befindet – auf ihre Wirksamkeit hin untersucht und sich zu diesem Zweck systemtheoretische Überlegungen sowie Methoden qualitativer Sozialforschung nutzbar gemacht. Die Autorin Anja Herbach ist an der Berufsfachschule für Logopädie Würzburg als Dozentin für die Fächer Redeflussstörungen und kindliche Sprachentwicklungsstörungen im Rahmen des dualen Studiengangs „Akademische Sprachtherapie / Logopädie“ der Universität Würzburg in Kooperation mit der Berufsfachschule für Logopädie Würzburg der Caritas Schulen gGmbH tätig.
Die Autoren untersuchen sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Managements von Unternehmenskooperationen und Kooperationsnetzwerken, die zu den innovativsten, aber auch komplexesten Formen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit geh ren.