Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V.
  • Language: de
  • Pages: 23

Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V.

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2003-12-09
  • -
  • Publisher: GRIN Verlag

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,3, Universität Potsdam (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Medienpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Immer wieder kommen öffentliche Debatten auf, vor allem geht es dabei um den Jugendschutz. Jedes neu entstehende Medium, sei es das Kino, das Radio oder insbesondere das Fernsehen hat stets aufs Neue „pädagogische Besorgnis“2 erweckt. Diese Besorgnis endet nicht mit der Etablierung des Mediums, sondern taucht in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen, unter veränderten Vorzeichen, in der öffentlichen Diskussion auf. So ...

Grundbaukasten Medienkompetenz
  • Language: de
  • Pages: 545

Grundbaukasten Medienkompetenz

None

Mehr als 'nur' Manga und Anime: Geschichte, Verlage, Knstler und Fernsehsender. Die Manga- und Animeszene stellt sich vor -
  • Language: de
  • Pages: 209

Mehr als 'nur' Manga und Anime: Geschichte, Verlage, Knstler und Fernsehsender. Die Manga- und Animeszene stellt sich vor -

Bei diesem Buch handelt es sich um den zweiten Band eines doppelb„ndigen Werkes ber die Strukturen, Motivationen und Entwicklungen der Manga- und Animeszene. Manga und Anime sind fr Fans die Sonne, um welche sie mit ihren Aktivit„ten wie Planeten kreisen. Dabei sind die Fans zugleich Szenegegenstand und Grund fr das Entstehen dieser Szene. Sie sind aber auch von zentraler Bedeutung fr Verlage, Mangaka (Autoren und Zeichner von Manga) und Fernsehsender. W„hrend die Community (Fangemeinde) den Kern der Manga- und Animeszene bildet, stellen diese Unternehmen und Personengruppen die Peripherieelemente der Szene dar. Sie sind dafr verantwortlich, dass der Fan berhaupt seine ?Lie...

Glückssuche
  • Language: de
  • Pages: 84

Glückssuche

mediendiskurs 106, 4/2023 Die Themen zum aktuellen Schwerpunkt: Glückssuche. Die Bedeutung der Medien für unser Wohlbefinden Auf der Suche nach Glück. Glück in Kultur, Geschichte und in den sozialen Medien (Annegret Braun) Glück 2.0. Eine soziologische Perspektive auf den Medienkonsum und das Wohlbefinden junger Menschen (Leonie C. Steckermeier und Stephanie Heß) Medien, Glück und Wohlbefinden (Markus Appel, Julia Winkler und Fabian Hutmacher) Mediennutzung ist Glückssache. Illustration von Pauline Cremer Zwischen Self-Care-Routine und Produktivitätsdogma: Wer ist "that girl"? (Eva Maria Lütticke) "Das Smartphone bremst die Selbstreflexion aus!" Christina Heinen im Gespräch mit Sarah Diefenbach Vom Glück des Sehens. Kolumne von Jenni Zylka

Selbstkontrolle im Internet - Die Regulierung von Internet-Inhalten durch Filter- und Rating-Systeme, mit Fokus auf ein Konzept der Bertelsmann-Stiftung
  • Language: de
  • Pages: 95

Selbstkontrolle im Internet - Die Regulierung von Internet-Inhalten durch Filter- und Rating-Systeme, mit Fokus auf ein Konzept der Bertelsmann-Stiftung

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2001-06-21
  • -
  • Publisher: diplom.de

Inhaltsangabe:Einleitung: Die zunehmende Verbreitung von jugendgefährdenden und illegalen Inhalten über das Internet erfordert einen neuen Ansatz des Jugendmedienschutzes, sowohl in technischer wie auch in organisatorischer Hinsicht. Selbstregulatorische Konzepte, ähnlich der FSK, scheinen hier ein geeigneter Ansatz. Auf der technischen Seite stellt sich die Frage, ob Filterprogramme das geeignete Mittel zur Lösung des Problems sind. Die Bertelsmann-Stiftung hat 1999 zusammen mit Experten in einem Forschungsprojekt ein Gesamtkonzept zum Umgang mit problematischen Internet-Inhalten durch Selbstregulierung ausgearbeitet. Darin enthalten ist die Entwicklung eines Systems zur Bewertung und F...

Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht
  • Language: de
  • Pages: 1657

Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht

  • Categories: Law

In der 3. Auflage ist das Handbuch u.a. um einen Teil Rechtliche und technische Aspekte des Einsatzes von Social Media erweitert und an die Anforderungen der Praxis an die Digitalisierung angepasst worden. Es deckt alle praxisrelevanten Probleme des Medien-, IT- und Urheberrechts ab und vereint somit drei Rechtsgebiete in einem Werk. Es ist inhaltlich streng auf die Erfordernisse der Unternehmens- und Beratungspraxis ausgerichtet, die sich in den Curricula der Fachanwaltsordnungen wiederfinden. Beispiele und Hinweise für die Praxis sind ebenso enthalten wie Muster für typische Konstellationen der Beratungspraxis. In der Neuauflage ist es an die jüngsten Praxisanforderungen der Digitalisie...

Dokumentarische Evaluationsforschung
  • Language: de
  • Pages: 361

Dokumentarische Evaluationsforschung

Qualitative Evaluation Die Dokumentarische Evaluationsforschung steht in der Tradition der dokumentarischen Methode von Karl Mannheim und Ralf Bohnsack und ist methodologisch und forschungspraktisch durch Ansätze der qualitativen Evaluation aus den Vereinigten Staaten inspiriert. In diesem Buch wird das methodische Potential an einer Vielfalt von Evaluationsgegenständen forschungs - praktisch demonstriert Aus dem Inhalt: Zu methodologischen Grundlagen dokumentarischer Evaluationsforschung Zur Praxis dokumentarischer Evaluationsforschung - Unterrichtsentwicklung und Professionalität in Schule und Vorschule - Jugendarbeit, Jugendförderung und Jugendschutz - Organisations-, Betriebs- und Personalentwicklung

Parental Control of Television Broadcasting
  • Language: en
  • Pages: 341

Parental Control of Television Broadcasting

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2002-01-12
  • -
  • Publisher: Routledge

This project, developed originally for the European Community, examines parental roles in controlling television programs watched by children in Europe. For scholars and students in comparative media studies, media policy, regulation, children & media.

Mediengewalt
  • Language: de
  • Pages: 266

Mediengewalt

In der Öffentlichkeit wird Horror und Gewalt in den Medien häufig als Hauptursache für das mörderische Tun von Kindern und Jugendlichen gesehen. Trotz eines Forschungsaufwands von "industriellem Ausmaß" kann die Medienwirkungsforschung aber keinen kausalen Zusammenhang zwischen dargestellter und realer Gewalt belegen. In dieser Untersuchung wird das Problem der Mediengewalt als sozial konstruiertes Problem begriffen, dessen Deutung und Wahrnehmung von einem "Masterframe der Kausalität" dominiert wird. Es wird gefragt, welche Folgen diese Konstruktion für die Rundfunkregulation und weitere gesellschaftliche Gegenmassnahmen hat.

Kommunikationsfreiheit im Internet
  • Language: de
  • Pages: 447

Kommunikationsfreiheit im Internet

Wie frei ist das Internet? Christian Möller führt die parallel stattfindenden technischen und politischen Medienregulierungs- und Men¬schen¬rechtsentwicklungen zusammen, die zur Schaffung des Internet Governance Forums (IGF) führen, und gibt einen Überblick, wie es heute um die Internetfreiheit bestellt ist. Das umfassende Verständnis historischer Zusammenhänge seit dem Beginn des Internet sowie aktueller Entwicklungen im Bereich Internetfreiheit im Spannungsfeld zwischen technischen Entwicklungen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Realitäten sowie gesetzgeberischem Regulierungshandeln ermöglicht einen Vorschlag, wie sich der Multistakeholder-Prozess des IGF mit zwischenstaatlichen Menschenrechtsregimen vereinbaren ließe.