You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
In der als Arbeitsheft konzipierten Einführung werden neben einem sprachgeschichtlichen Überblick die Grammatik und der Wortschatz der Frühneuhochdeutschen Sprachvarietäten (Kanzleisprache, 'Luther'-Sprache, Druckersprache) thematisiert. Im sprachgeschichtlichen Teil wird eine Darstellung der räumlichen Abgrenzung, der soziokulturellen Voraussetzungen und des Geltungsbereichs der verschiedenen Existenzformen der frühneuhochdeutschen Sprache versucht. Dabei werden nach einem kurzen Abriß der historischen Entwicklung verschiedene Periodisierungsvorschläge, Thesen und Hypothesen zur Herausbildung einer einheitlichen Norm der neuhochdeutschen Schriftsprache erörtert. Als vorrangige Fakt...
Das Buch bietet am exemplarischen Beispiel des Nürnberger Frühneuhochdeutschen um 1500 eine systematische historisch-synchrone Darstellung der Adjektivderivation. Die Untersuchung knüpft an die Arbeiten zur substantivischen (Peter O. Müller) und verbalen Wortbildung (Mechthild Habermann) des Frühneuhochdeutschen an und basiert auf einem Textcorpus, das aus den Schriften dreier Nürnberger Autoren des 15./16. Jahrhunderts besteht (Albrecht Dürer, Veit Dietrich, Heinrich Deichsler). Die Arbeit gliedert sich in einen methodisch-theoretischen Teil, der sich mit den Rahmenbedingungen und Spezifika der adjektivischen Wortbildung befasst, und einen empirischen Analyseteil. In der Wortbildungs...
Die in der vorliegenden Publikation enthaltene Übersicht über das Frühneuhochdeutsche, das bisher seitens der Sprachwissenschaft nur wenig Beachtung gefunden hat, bietet zum erstenmal eine umfassende Würdigung dieser überaus wichtigen und reizvollen Phase der deutschen Sprache vom ausgehenden 14. Jahrhundert bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. In klarer und verständlicher Form werden die allgemeinen Forschungsprobleme des Frühneuhochdeutschen, die Grundzüge seiner Phonologie, Morphologie und Syntax sowie die seiner Wortbildung und Wortschatzstruktur erörtert. Bei der Beschreibung der einzelnen sprachwissenschaftlichen Phänomene geht der Autor jeweils von ausgewählten Texten aus, so dass die Vielfalt der typischen Eigenheiten des Frühneuhochdeutschen in jedem einzelnen Fall konkret erfassbar gemacht werden. Hinzu kommt, dass es dem Autor dank der Berücksichtigung spezieller didaktischer Faktoren gelungen ist, sprachgeschichtliche Informationen mit einer einprägsamen Methodologie der Sprachanalyse zu verbinden - ein Verfahren, das vor allem dem Studenten das Gebiet des Frühneuhochdeutschen erschliesst und ihm gleichzeitig den Weg zu eigener Weiterarbeit weist.
Die in der vorliegenden Publikation enthaltene Übersicht über das Frühneuhochdeutsche, das bisher seitens der Sprachwissenschaft nur wenig Beachtung gefunden hat, bietet zum erstenmal eine umfassende Würdigung dieser überaus wichtigen und reizvollen Phase der deutschen Sprache vom ausgehenden 14. Jahrhundert bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. In klarer und verständlicher Form werden die allgemeinen Forschungsprobleme des Frühneuhochdeutschen, die Grundzüge seiner Phonologie, Morphologie und Syntax sowie die seiner Wortbildung und Wortschatzstruktur erörtert. Bei der Beschreibung der einzelnen sprachwissenschaftlichen Phänomene geht der Autor jeweils von ausgewählten Texten aus, so dass die Vielfalt der typischen Eigenheiten des Frühneuhochdeutschen in jedem einzelnen Fall konkret erfassbar gemacht werden. Hinzu kommt, dass es dem Autor dank der Berücksichtigung spezieller didaktischer Faktoren gelungen ist, sprachgeschichtliche Informationen mit einer einprägsamen Methodologie der Sprachanalyse zu verbinden - ein Verfahren, das vor allem dem Studenten das Gebiet des Frühneuhochdeutschen erschliesst und ihm gleichzeitig den Weg zu eigener Weiterarbeit weist.
Prüfungsvorbereitung aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Sebastian Brant. Das Narrenschiff, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Klausurvorbereitung bietet einen Überblick über die frühneuhochdeutsche Sprache und Literatur. Es werden allgemeine sprachliche Merkmale des Frühneuhochdeutschen genannt, aber vor allem geht es um das frühneuhochdeutsche Werk "Das Narrenschiff" von Sebastian Brant. Es wird auf die Begriffe Narrheit und Weisheit eingegangen sowie das kulturelle Umfeld von Sebastian Brant, das sein Werk maßgeblich mitbestimmt hat.
Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch ist ein alphabetisch geordnetes Bedeutungswörterbuch der Varietäten des Hochdeutschen des 14. bis 17. Jahrhunderts.
Das Buch führt Studierende und Lehrende in leicht verständlicher Darstellung in die frühe deutsche Sprachgeschichte (Fokus Mittelhochdeutsch) ein. Sprachgeschichte und Grammatik bilden das Fundament jeder Arbeit mit Texten; dies gilt nicht nur für das Verstehen alt-, mittel- und frühneuhochdeutscher Literatur, aber für sie ganz besonders. Schwerpunkte sind: Begriff des Mittelalters, Gliederung der Sprachgeschichte / Handschrift, Buch, Text / Sprachlandschaften und Lautwandel / Lautwandel und Lautwechsel / Morphologie und Syntax / Innovationsschübe im Wortschatz / Historische Semantik. Im Rahmen kulturgeschichtlicher Bewegungen wird ein fundiertes Orientierungswissen über den fast 1000-jährigen Weg des Deutschen aus seinen verschiedenen Dialekten zur einheitlichen Schriftsprache vermittelt, sprachwissenschaftliche Fachbegriffe werden erläutert, Übungsfragen dienen der Sicherung des Wissens. (Quelle: Homepage des Verlags).