Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

15 Years of Speculative Realism
  • Language: en
  • Pages: 481

15 Years of Speculative Realism

More than 15 years have passed since the speculative realism conference at Goldsmiths College, London, hosted Ray Brassier, Iain Hamilton Grant, Graham Harman, and Quentin Meillassoux. Their dictum was simple: Reality is not what it seems. 15 Years of Speculative Realism begins with four chapters, each dedicated to the work of a speculative realism panellist. On one level, their respective projects engaged with the great philosophical systems of yesteryear: Cartesian dualism; the Platonist distinction between reality and appearance; and the Kantian revival of noumena. But there is much more at stake here, such as the repositioning of the subject as yet another object in the universe, and the...

Public Interest and Private Rights in Social Media
  • Language: en
  • Pages: 255

Public Interest and Private Rights in Social Media

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2012-09-10
  • -
  • Publisher: Elsevier

Social media has an increasing role in the public and private world. This raises socio-political and legal issues in the corporate and academic spheres.Public Interest and Private Rights in Social Media provides insight into the use, impact and future of social media. The contributors provide guidance on social media and society, particularly the use of social media in the corporate sector and academia, the rising influence of social media in public and political opinion making, and the legal implications of social media. The Editor brings together unusual perspectives on the use of social media, both in developed and developing countries.This title consists of twelve chapters, each covering...

Klassik verstehen
  • Language: de
  • Pages: 122

Klassik verstehen

Warum wir Dirigent:innen immer ins Gesicht schauen sollten, wieso Kissen mal zum Konzertsaal gehörten, weshalb klassische Musik umso besser wird, je älter wir werden, ob ein Hanauer Komponist Heavy Metal erfunden hat, wie sich die Persiflage auf ein Klavierkonzert anhört, was das schrulligste Instrument des Orchesters ist, was die Nazis mit Filmmusik zu tun haben und warum man von Musik Gänsehaut bekommt. Sieben Jahre Klavierunterricht, zwei Eltern, die in einem Profi- Orchester spielen, und trotzdem hat Gabriel Yoran klassische Musik lange nicht interessiert. Heute hat er seinen eigenen Zugang gefunden: Streaming statt Konzertsaal, unbekannte Meister:innen statt der immer gleichen groß...

Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Dressing draus
  • Language: de
  • Pages: 154

Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Dressing draus

None

Terrence Malick’s Unseeing Cinema
  • Language: en
  • Pages: 212

Terrence Malick’s Unseeing Cinema

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2018-05-23
  • -
  • Publisher: Springer

This unique study opens up a new dimension of Terrence Malick’s cinema – its expressions of unseeing and hearing. ‘Unseeing’ is Malick’s means of transcending the moment in order to enter the life that unfolds; to treat cinema as a real experience for those who live its reality. In this way, Terrence Malick’s Unseeing Cinema moves beyond film theory to advance a work of original philosophy, bringing together two thinkers not normally associated with one another: Gilles Deleuze and Søren Kierkegaard. It investigates how Malick’s gatherings of time allow one to explore new philosophical questions about immanence and transcendence, ethics and faith, time and infinity, and the foldings of subjectivity that are central to both philosophers. Beyond cinema, it offers a way to think about our everyday repetitions and recollections and our ephemeral points of connection with those we love.

The Interfact
  • Language: en
  • Pages: 144

The Interfact

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021-09-23
  • -
  • Publisher: Unknown

Object-oriented ontology (OOO) asks us to suspend our modern preconceptions and treat epistemic processes as something that happens not just when human thought meets the world, but even when objects meet each other. Such confrontations between object and object produce new, stable, and emer- gent objects that fully deserve to be called real. But does OOO go too far in treating objects as self-enclosed units, without full acceptance of the relational side of their being? Laying new emphasis on the way that objects support each other, Gabriel Yoran introduces his challenging notion of "the interfact."

Aussprachehilfen
  • Language: de
  • Pages: 106

Aussprachehilfen

Als @GabrielBerlin schreibt Gabriel Yoran auf Twitter poetische Kürzesttexte. Mit den Aussprachehilfen hat er dabei ein eigenes Genre geschaffen. "Natürlich handelt es sich um die Poesie des 21. Jahrhunderts. Gut. Sehr gut. Sensationell." (Sascha Lobo) "Gabriel Yoran knotet aus Sprache kunstvolle Miniatur-Labyrinthe, aus denen man nie wieder herausfinden will." (Stefan Niggemeier) "Literatur, wie sie sich asymptotisch dem Nirwana anschmiegt. Näher werden Sie ohne Drogen dem All-Einen heute nicht kommen." (Jo Lendle) "Die Aussprachehilfen, das ist wie Otto Waalkes auf dem Weg zum Literaturnobelpreis." (Bov Bjerg)

Schleichwege zur Klassik
  • Language: de
  • Pages: 144

Schleichwege zur Klassik

Sieben Jahre Klavierunterricht, zwei Musikprofis als Eltern und trotzdem hat Gabriel Yoran klassische Musik lange nicht interessiert. Bis er seinen eigenen Zugang gefunden hat: Streaming statt Konzertsaal, weniger bekannte Werke statt der immer gleichen großen Namen, persönliche Metaphern statt komplizierter Theorie. Nun nimmt uns Gabriel Yoran mit auf seine Schleichwege zur Klassik. Wieso wir Dirigent:innen immer ins Gesicht schauen sollten, weshalb Kissen mal zum Konzertsaal gehörten, was das schrulligste Instrument des Orchesters ist und warum man von Musik Gänsehaut bekommt. Mit diesem Buch – inklusive über 100 Musikbeispielen zum Streamen direkt über QR-Code – schlägt die Welt der klassischen Musik ganz neue Töne an.

Silicon Valley in Berlin
  • Language: de
  • Pages: 236

Silicon Valley in Berlin

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2015-05-20
  • -
  • Publisher: UVK Verlag

Dieses Buch stellt die Berliner Start-Up-Szene vor und zeigt sowohl Schwierigkeiten und Stolpersteine als auch die Erfolgsfaktoren von Gründern auf. Viele Aspekte wie zum Beispiel die Finanzierungsfragen lassen sich dabei auch auf Gründungen in der gesamten Republik übertragen. Die Autorin bedient sich sowohl Zahlen und Fakten als auch den aussagekräftigen Interviews mit Machern und Beobachtern, die interessante und überraschende Insider-Einblicke gewähren.

Gewalt und Poesie
  • Language: de
  • Pages: 126

Gewalt und Poesie

Die Diskussion um explizite Gewalt in ästhetischen Darstellungen kennt man vor allem als eine sehr emotional geführte zwischen Eltern und Kindern oder Pädagog*innen und Schüler*innen. Seit Beginn des Gaming-Zeitalters markiert sie eine der härtesten Fronten zwischen Erwachsenen und Minderjährigen.Weitgehend unverbunden damit wird künstlerisch dargestellte Gewalt philosophisch innerhalb der Ästhetik des Erhabenen diskutiert. Mit der Erfahrungsrealität von Millionen Menschen, die ästhetisierte Gewalt konsumieren und in manchen Fällen auch produzieren, hat beides wenig zu tun. »Gewalt und Poesie« macht in der Zwischenwelt des Gewaltgenusses ein kleines Versuchslabor auf: Zwei befreundete Erwachsene, ein Horrorcore-Rapper und eine Dichterin, setzen sich dialogisch mit ihrem persönlichen Blick auf Konsum und Produktion ästhetisierter Gewalt auseinander. Es geht dabei nicht um das ob, sondern um das wie. Wie muss ästhetisierte Gewalt gestaltet sein, damit sie nicht unerträglich, sondern individuell goutierbar, reizvoll, unterhaltsam ist?