You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Die hochschuldidaktische Begleitung der schulpraktischen Ausbildung angehender Lehrer ist eine der zentralen Aufgaben im Feld der schulpraktischen Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien. Im vorliegenden Themenband geben 25 Autorinnen und Autoren hochschuldidaktische Einblicke in konzeptionelle Rahmungen und praxisorientierte Ansätze und Konzepte zu den schulpraktischen Begleitformaten "Didaktische Reflexion" und "Coaching". Damit richtet sich dieser Themenband nicht nur an Hochschullehrpersonen und Lehrpersonen an Schulen, sondern auch an eine am Bildungssystem interessierte Leser.
This volume was produced within the framework of the Erasmus+ project "LabSchoolsEurope - Participatory Research for Democratic Education" and brings together the experiences and expertise of practitioners and theoreticians. It is dedicated to the implementation of Democratic Education into school and university. By illustrating democratic-educational innovations and practices, school projects, good practice examples or teaching sequences this volume should serve as a source of inspiration for all interested educators.
Der Band "Fokus Unterrichtspraxis: Projekte, Modelle und Konzepte" widmet sich der pädagogischen Arbeit an der Praxisvolksschule und Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Wien. Pädagoginnen und Pädagogen veröffentlichen ihre Projekte, Modelle und Konzepte und dokumentieren damit den aktuellen Entwicklungsstand von Praxis, Forschung und Expertisen der Lehrpersonen der beiden Praxisschulen. Die Beiträge im Sinne des "Aus-der-Praxis-für-die-Praxis Ansatzes" sollen zur Professionalisierung eines Berufes, der mehr denn je zur Gesellschaftsentwicklung beiträgt, anregen.
Der vorliegende Sonderband der Reihe Forschungsperspektiven der Pädagogischen Hochschule Wien fokussiert das Thema Sommerschule, die erstmalig im August und September 2020 an Schulen in Österreich stattfand. Zum einen wird ein theoretischer Bezugsrahmen gespannt, der vom österreichischen Konzept der Sommerschule ausgehend Sommerschulkonzepte benachbarter Länder darstellt und analysiert. Das österreichische Modell wird weiters in vielerlei Hinsicht genauer betrachtet. Zum anderen kommt der Evaluation der Sommerschule 2020 am Beispiel der Primarstufe der PH Wien ein maßgeblicher Beitrag zu.
Perspektiven auf die Berufsbildung zu gewähren, bedeutet, anderen Einblicke in die komplexe und vielfältige Welt der Berufsbildung zu gewähren und damit die Entwicklung neuer Sichtweise auf eine meist wenig vertraute Materie zu ermöglichen. Der vorliegende Sonderband der Reihe Forschungsperspektiven der Pädagogischen Hochschule Wien widmet sich unter dem Motto schwerpunktmäßig diesem Ziel. Unter dem Motto "Gleichwertig, aber nicht gleichartig" eröffnen 19 Autorinnen und Autoren in zehn Beiträgen unterschiedliche Perspektiven auf die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Im Rahmen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an österreichischen Hochschulen widmet sich dieser Band schwerpunktmäßig den Pädagogisch-Praktischen Studien bzw. Schulpraktischen Studien, die sich an der Schnittstelle von akademischer und beruflicher Welt verorten lassen. Der erste Abschnitt thematisiert konzeptionelle Rahmungen, der zweite dokumentiert Ergebnisse empirischer Studien über Praxis- und Begleitformate.
Die 17 Beiträge des von 39 Autorinnen und Autoren mitgestalteten Bandes der Forschungsperspektiven greifen Diskurse aus unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven der Professionalisierungsprozesse von Lehrerinnen und Lehrern auf. Diese umfassen sowohl Herausforderungen in der Gestaltung von Hochschullehre - am Beispiel der Lehramtsstudien der Primar- und Sekundarstufe - als auch konkrete Beispiele aus dem Praxisfeld Schule und Unterricht.
27 Autorinnen und Autoren greifen in 15 Beiträgen dieses Themenbandes hoch aktuelle Aspekte der Bildung von Jugendlichen in der Sekundarstufe auf. Der thematische Bogen spannt sich von Diskursen, alternativen Rahmungen und Professionalisierungsprozessen im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrerbildung über spannende fachdidaktische Fragestellungen bis hin zu spezifischen Studien über Lehramtsstudierende.
Band 4 der Schriftenreihe der IGSP richtet den Fokus auf ein noch wenig erforschtes, aber zurzeit viel diskutiertes Format in den Schulpraktischen Studien: das Langzeitpraktikum. In Deutschland vor allem als Praxissemester, in der Schweiz vielfach als Partnerschulkonzept angelegt, findet sich – trotz unterschiedlicher Konzeptionen – eine gemeinsame Zielsetzung: intensiver, realitätsnaher Praxisbezug in einem die Professionalisierung angehender Lehrpersonen fördernden Rahmen. Dieser Band bietet sowohl historische Bezüge, deren Bedeutung für die anhaltenden Reformen diskutiert werden, als auch eine Vielfalt konzeptueller Überlegungen an, die an der konkreten Umsetzung der Begleitung, Beratung und Kooperation ansetzen und Einblick in erfolgreiche Formate geben. Zentrale Desiderata aufgreifend, verfolgen die vorliegenden Forschungsbeiträge einerseits Entwicklungs- und Wirksamkeitsfragen und nehmen andererseits Situations- und Bestandsanalysen vor.