Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

'Verflixt!'
  • Language: de
  • Pages: 189

'Verflixt!'

Geister, Hexen und Dämonen begleiten die Menschen seit Jahrhunderten. Als Projektionen menschlicher Empfindungen wie Furcht, Neid, Sehnsucht oder Angst vor dem Zufall waren sie lange fester Bestandteil des täglichen Lebens. 'Abergläubische' Konzepte prägten viele Bereiche des menschlichen Alltags. Doch selbst heute hat das 'Magische' noch einen Platz in der Gesellschaft. Dieser Band stellt die Vorträge einer wissenschaftlichen Tagung zusammen, die im Sommer 2012 vorbereitend zum Themenjahr 'Verflixt! Geister, Hexen und Dämonen' im LWL-Freilichtmuseum Detmold stattfand. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen beleuchteten 'abergläubische' Phänomene vom Böxenwolf bis zum Wiedergänger.

Living History im Museum. Möglichkeiten und Grenzen einer populären Vermittlungsform
  • Language: de
  • Pages: 177

Living History im Museum. Möglichkeiten und Grenzen einer populären Vermittlungsform

Living History – die ganzheitliche Nachgestaltung (alltags-)historischer Situationen – erfreut sich seit einigen Jahren auch in Europa in vielen Museen zunehmender Beliebtheit. Aber was versteht man eigentlich unter Living History. Und sollten es Museen überhaupt in ihr Programm aufnehmen? Ist es nicht einfach nur „Show“ oder überwiegen doch die positiven Effekte? Dieser Band präsentiert die Referate der Arbeitstagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen vom 19./20. Oktober 2007 im Niedersächsischen Freilichtmuseum Cloppenburg, auf der diese und auch weitere Fragen durchaus kontrovers diskutiert wurden. Dabei wird Living History im Museum sowohl unter museologischen Aspekten analysiert als auch in der konkreten Museumsarbeit in dänischen, deutschen, niederländischen und US-amerikanischen Museen vorgestellt. In zwei Beiträgen kommen zudem Akteure zu Wort, die in Living-History-Agenturen mit Museen zusammenarbeiten.

Rural Heritage
  • Language: en
  • Pages: 688

Rural Heritage

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2003
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Alltagshorizonte
  • Language: de
  • Pages: 138

Alltagshorizonte

Der gesellschaftliche Wandel führt mehr und mehr zum Verlust historischer Bausubstanz, Wohnausstattungen, Arbeitsgeräte, Nutztierarten und vor allem bestimmter Fertigkeiten. So stand die Gründung des "Westfälischen Freilichtmuseums" unter dem Fokus der Rettung verloren gehender, regionaler Kulturgüter. In den vergangenen Jahren hat darüber hinaus die Sammlung und Dokumentation von gegenwärtigen Zeugnissen der Alltagskultur eine immer größere Bedeutung gewonnen, wie die Beiträge des Buches belegen. Gerade der digitale Wandel bildet neue Kommunikationswege und -bedürfnisse aus. Viele Objekte verschwinden und sind so nur noch in den Sammlungen vorhanden, neue Gegenstände und Gewohnheiten treten an ihre Stelle und prägen unseren Alltag. Das Projekt "ZimmerWelten" stellt seit über zwanzig Jahren das Wohnen junger Menschen in den Mittelpunkt. Das LWL-Freilichtmuseum Detmold hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichten der Menschen zu konservieren und dabei auch die Emotionen und Beweggründe der Teilnehmer:innen einzufangen.

Bonna Perl am grünen Rheine
  • Language: de
  • Pages: 240

Bonna Perl am grünen Rheine

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2013-07-17
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

»Bonna Perl am grünen Rheine« – der Titel dieses Buches leitet sich von einem mehr als 100 Jahre alten Studentenlied ab. Dort wird die weinselige Idylle einer glücklichen Studienzeit beschrieben. Die Frage, ob es diese Idylle wirklich gegeben hat, wurde im Rahmen einer Ringvorlesung zum Anlass genommen, die Lebensverhältnisse der Studenten und (ab 1896) Studentinnen vom Biedermeier bis in die Zeit der Bachelor- und Masterstudiengänge zu untersuchen. Bonner Besonderheiten wie die Rolle als »Prinzenuniversität« im 19. Jahrhundert oder als Hauptstadtuniversität in den Protesten von 1968, aber auch das, was exemplarisch ist für das gesamte deutsche Universitätswesen, werden in einem chronologischen Rahmen von fast 200 Jahren in den Blick genommen.

Luthers bleiche Erben
  • Language: de
  • Pages: 373

Luthers bleiche Erben

Luthers Erben der dritten Generation, die Pastoren des 17. Jahrhunderts, sicherten die Reformation in einer Epoche des Krieges, der Krisen und Umbrüche. Dennoch stehen sie bis heute im Schatten ihres großen Vorgängers. Wie sahen sie sich selbst, was befähigte sie zu ihrer Leistung, und welche Anpassungen an ihre Welt nahmen sie vor? Erst die Kenntnis dieser ebenso faszinierenden wie ernüchternden Vorgänge macht die Entwicklung des Luthertums bis zur Gegenwart verständlich.

Johann Ignaz Franz Maria von LandsbergVelen (1788–1863)
  • Language: de
  • Pages: 312

Johann Ignaz Franz Maria von LandsbergVelen (1788–1863)

None

Verlust der Vergangenheit
  • Language: de
  • Pages: 274

Verlust der Vergangenheit

Helfen uns materielle Gegenstände aus der vermeintlich guten alten Zeit, uns ein Bild von der Vergangenheit zu machen? Dieser Band erörtert, welche Rolle materielle Überreste und ihre Handhabung für historisches Denken spielen. Er greift dazu auf Technikgeschichte, Anthropologie, Kognitionspsychologie sowie Geschichtstheorie zurück und kommt zu dem überraschenden Ergebnis, dass Neugier ein zentraler Faktor historischen Denkens ist. Vergangenheit als das Fremde, das diese Neugier auslöst, geht in ihrer narrativen Aneignung verloren. Dieser gerade für Historiker*innen schmerzhafte Verlust aber hat Bildungswert. Er nimmt der Gegenwart ihre Alternativlosigkeit und eröffnet damit den Möglichkeitsraum, Zukunft zu gestalten.

Hausgeister!
  • Language: de
  • Pages: 209

Hausgeister!

Der Erfolgstitel zu den Hausgeistern in der deutschsprachigen Märchen- und Sagenwelt liegt jetzt in überarbeiteter und erweiterter 2. Auflage vor! Der Glaube an Hausgeister prägte das Leben und den Alltag der Menschen über viele Jahrhunderte. Hausdrachen und Wilde Frauen, Kobolde und Wichtel lebten weiter in Sagen und Erzählungen, die im 19. Jahrhundert durch die Brüder Grimm und viele andere Sammler schriftlich fixiert und zusammengetragen wurden. Lange Zeit waren diese mythologischen Kreaturen jedoch in Vergessenheit geraten. Das Aufleben in der Populärkultur spiegelt die anhaltende Faszination an diesen mythischen Figuren und Fabelwesen wider. Mit dem vorliegenden Band machen die A...

́ ́Bühnenreif! Westfalen–Wisconsin und zurück ́ ́
  • Language: de
  • Pages: 113

́ ́Bühnenreif! Westfalen–Wisconsin und zurück ́ ́

Dieser attraktiv bebilderte Band dokumentiert ein gemeinsames, neuartiges Theaterprojekt zwischen dem LWL-Freilichtmuseum Detmold und dem Landestheater in Detmold: Er beleuchtet sowohl die grundsätzliche Ausrichtung des Museums in Sachen Geschichtstheater als Alternative zum Charakter der „Living-History“-Events, als auch die Durchführung des Projektes im Jubiläumsjahr unter dem Titel “Planet Westfalen“. Nach einer Einführung in das museale Anliegen des Themenjahres „Planet Westfalen“ sowie in das Projekt wird verdeutlicht, wie den Museumsbesuchern mit einer neuen Vermittlungsmethode Inhalte zur Migration früher und heute näher gebracht wurden. Es folgen das Theatertagebuch der Regisseurin, ein Interview mit dem Dramaturgen des Landestheaters und das vollständige Textbuch der vier Einzelszenen. Ergänzt um Notenblätter und Kostümentwürfe wird der Projektbericht in Text und Bild durch vielseitige Reaktionen von Seiten der Mitwirkenden wie des Publikums abgerundet.