Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

The Forgotten Subject
  • Language: en
  • Pages: 287

The Forgotten Subject

The volume provides a critical inventory of existing concepts of the subject in communication studies research. In addition, concepts are developed in order to be able to analyze subjectivity in the context of current theoretical debates (including media sociology, cultural studies, psychoanalysis, practice theory, science and technology studies) as well as social, cultural and technical developments (including digitalization, mediatization, mobility and networking). Since subject conceptions are of central importance for any communication and media analyses, the volume fills a central gap in communication and media studies.

Dracula and the Gothic in Literature, Pop Culture and the Arts
  • Language: en
  • Pages: 354

Dracula and the Gothic in Literature, Pop Culture and the Arts

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2015-10-14
  • -
  • Publisher: BRILL

This volume brings together fourteen articles that reappraise the productivity of Stoker’s Dracula and the strong influence it still exerts on today’s generations. The volume explores various multimodal and multimedia adaptations of the book, by critically examining its literary, cinematic, theatrical, televised and artistic versions. In so doing, it reassesses the origins, evolution, imagery, mythology, theory and criticism of Gothic fiction and of the Gothic (sub)culture. The volume is innovative in that it congregates various angles to the Gothic phenomenon, providing an overview of the interdisciplinary relationships between different cultural, artistic and creative reworkings of the Gothic in general and of Stoker’s legacy in particular.

From Photography to fMRI
  • Language: en
  • Pages: 615

From Photography to fMRI

Hysteria, a mysterious disease known since antiquity, is said to have ceased to exist. Challenging this commonly held view, this is the first cross-disciplinary study to examine the current functional neuroimaging research into hysteria and compare it to the nineteenth-century image-based research into the same disorder. Paula Muhr's central argument is that, both in the nineteenth-century and the current neurobiological research on hysteria, images have enabled researchers to generate new medical insights. Through detailed case studies, Muhr traces how different images, from photography to functional brain scans, have reshaped the historically situated medical understanding of this disorder that defies the mind-body dualism.

The Metric Society
  • Language: en
  • Pages: 218

The Metric Society

In today’s world, numbers are in the ascendancy. Societies dominated by star ratings, scores, likes and lists are rapidly emerging, as data are collected on virtually every aspect of our lives. From annual university rankings, ratings agencies and fitness tracking technologies to our credit score and health status, everything and everybody is measured and evaluated. In this important new book, Steffen Mau offers a critical analysis of this increasingly pervasive phenomenon. While the original intention behind the drive to quantify may have been to build trust and transparency, Mau shows how metrics have in fact become a form of social conditioning. The ubiquitous language of ranking and sc...

Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke
  • Language: de
  • Pages: 447

Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke

In diesem Band präsentieren Medien- und Informationswissenschaftler, Netzwerkforscher aus Informatik, Texttechnologie und Physik, Soziologen und Linguisten interdisziplinär Aspekte der Erforschung komplexer Mehrebenen-Netzwerke. Im Zentrum ihres Interesses stehen Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen sozialen und sprachlichen Netzwerken und ihrer Dynamiken, aufgezeigt an empirischen Beispielen aus dem Bereich des Web 2.0, aber auch an historischen Dokumentenkorpora sowie an Rezeptions-Netzwerken aus Kunst- und Literaturwissenschaft.

Knoten und Kanten 2.0
  • Language: de
  • Pages: 319

Knoten und Kanten 2.0

Leben in sozialen Gemeinschaften funktioniert nicht ohne Vernetzung! So zählen soziale Netzwerkseiten im Internet inzwischen mehrere Millionen Mitglieder - und auch themen- und wissensbasierte Gemeinschaften vernetzen sich zunehmend virtuell in Online-Communitys. Doch was ist neu daran? Soziale Netzwerke waren auch im vordigitalen Zeitalter schon der Kitt, der Gemeinschaften verbunden und zusammengehalten hat. »Knoten und Kanten 2.0« unternimmt eine Zusammenschau aktueller und herkömmlicher Formen sozialer Vernetzung. Die Beiträge richten einen interdisziplinären Blick auf soziale Netzwerke und laden zu einem Dialog über Konstanten und Unterschiede in virtuellen und Face-to-Face-Netzwerken ein.

Präsenzen 2.0
  • Language: de
  • Pages: 249

Präsenzen 2.0

Dieser Band widmet sich der sozialwissenschaftlichen Erforschung des Zusammenhangs von symbolischen Körperrepräsentationen und sozialen Strukturen. Das Augenmerk wird dabei auf Körperpolitiken, Körperpraktiken oder Körperwissen in (Neuen) Medienwelten gelegt. Im Gegensatz zu Ansätzen, in denen dieser Zusammenhang ausschließlich mit Bezug auf Situationen von Kopräsenz untersucht wird, steht hier die Untersuchung von Körperzeichen im Vordergrund, deren (Re-)Produktion durch technologisch basierte Interaktionsrahmen und Settings beeinflusst ist. Körper und ihre Inszenierungen werden dabei als ein Forschungsgegenstand etabliert, dessen leibliches Substrat nicht einfach als Apriori akzeptiert werden kann, sondern durch medial vermittelte Praktiken überhaupt erst hervorgebracht wird. Der Band versammelt neuere soziologische Beiträge und klassische Referenztexte, die den Körper als Medium und die (weitere) Körperinszenierung durch technologische Medien miteinander in Beziehung setzen.

Formelkino
  • Language: de
  • Pages: 309

Formelkino

Genre-Labels determinieren Genre-Korpora und -Geschichten, sie lenken die Text-Lektüre. Ausgehend von dieser Prämisse fragt Peter Scheinpflug nach den Diskursen und Praktiken der kulturellen Aneignung von Genres. Hierzu erweitert er die filmwissenschaftliche Genre-Theorie um eine medienkulturwissenschaftliche Perspektive: Anhand von Filmen, die im Kino als Krimis, auf VHS als Horror/Slasher und auf DVD als Giallo klassifiziert sind, werden die Interdependenzen von Texten, Medien, ihrer Rezeption und ihrer Diskursivierung fokussiert. Die so erzielte Genre-Theorie lässt sich auf Genres in allen Medien und auf alle Disziplinen übertragen.

Poetik der Quantität
  • Language: de
  • Pages: 157

Poetik der Quantität

None

Das vergessene Subjekt
  • Language: de
  • Pages: 312

Das vergessene Subjekt

Der Band liefert eine kritische Bestandsaufnahme bestehender Subjektkonzeptionen der kommunikationswissenschaftlichen Forschung. Zudem werden Konzepte entwickelt um Subjektivität im Kontext aktueller theoretischer Debatten (u.a. Mediensoziologie, Cultural Studies, Psychoanalyse, Praxistheorie, Science and Technology Studies) sowie sozialer, kultureller und technischer Entwicklungen (u.a. Digitalisierung, Mediatisierung, Mobilität und Vernetzung) analysieren zu können. Da Subjektkonzeptionen für jegliche Kommunikations- und Medienanalysen von zentraler Bedeutung sind, schließt der Band eine zentrale Leerstelle der Kommunikations- und Medienwissenschaft.