You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Lifelong Learning in Public Libraries demonstrates that public librarians can promote learning by combining the elements of Information Literacy Instruction (ILI) with traditional practices of public libraries. This approach contributes to the information enfranchisement of patrons and enhances the fulfillment of the traditional goals and purposes of libraries. Donna L. Gilton provides background on ILI and current developments in public library instruction and also examines educational theories and practices derived from the fields of behaviorism, cognitive psychology, constructivism, and educational humanism. Additional chapters delve into practices developed to deal with diverse groups an...
None
None
Changes in information structures and requirements demand that libraries and library science redefine their positions. They must face new challenges and present definite perspectives in the form of research goals and pilot schemes. 31 original contributions by distinguished German, American, Scandinavian, Dutch and Swiss authors shed light on the following subjects: · Library science between tradition, self-conception and public perception · Library science in the age of digital media · Library science in the service of society · Library science in the service of scientific information and communication · Library science in the service of practical librarianship · Library science in te...
Was bedeutet es zu studieren? Das Buch präsentiert Ergebnisse ethnographischer Erkundungen von Masterstudierenden in Auseinandersetzung mit dem Studium, mit Forschung und Praxis sowie dem universitären Leben und Studieren. Gegenstand der Untersuchung ist das Feld des Studierens zwischen gesellschaftlichen sowie institutionellen Rahmungen seit den Bologna-Reformen und den fachspezifischen Habitus, zwischen akademischen Wissenschaftskulturen, pädagogisch-praktischen Berufskulturen, studentischen Peerkulturen sowie biographischen Herkunftskulturen. Entstanden sind die Beiträge im Rahmen eines über mehrere Semester angelegten Lehr-Lern-Forschungsprojektes an der Goethe-Universität Frankfur...
Herausgeber und Autoren dieser Festschrift wollen mit ihren Beiträgen die Persönlichkeit und das wissenschaftliche Werk des Jubilars ehren. Die Suche nach einer Verbindung von Theorie und Praxis prägt das berufliche Leben von Heiko Faber. Folgerichtig setzt sich der Kreis der Autoren aus Berufsfeldern der Theorie und Praxis zusammen. Das Ziel, Rechts- und Sozialwissenschaften zu verbinden, stellt ein weiteres Charakteristikum der wissenschaftlichen Arbeit des Jubilars dar. Autoren aus der Disziplin der Sozialwissenschaften zu beteiligen, war deshalb selbstverständlich. Mit Beiträgen von: Ekkehart Stein, Walter Schmidt, Jörg-Detlef Kühne, Klaus Otto Nass, Horst Callies, Heinrich-Wilhelm Langrehr, Hans-Ernst Folz, Axel Saipa, Jens Lehmann, Götz Frank, Wolfgang Schrödter, Rainer Wolf, Hans Karsten Schmaltz, Hartmut Fischer, Kay Waechter, Hubert Treiber, Konrad Hummel, Heinrich Ganseforth, Ernst-Wilhelm Luthe, Otwin Massing