Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Black Mirror and Philosophy
  • Language: en
  • Pages: 403

Black Mirror and Philosophy

A philosophical look at the twisted, high-tech near-future of the sci-fi anthology series Black Mirror, offering a glimpse of the darkest reflections of the human condition in digital technology Black Mirror―the Emmy-winning Netflix series that holds up a dark, digital mirror of speculative technologies to modern society—shows us a high-tech world where it is all too easy to fall victim to ever-evolving forms of social control.In Black Mirror and Philosophy, original essays written by a diverse group of scholars invite you to peer into the void and explore the philosophical, ethical, and existential dimensions of Charlie Brooker’s sinister stories. The collection reflects Black Mirror...

Comedy on Stage and Screen
  • Language: en
  • Pages: 1229

Comedy on Stage and Screen

This book introduces readers to the genre of comedy, both on the stage and on the screen. It chronicles the history of comedy, starting with Ancient Greece, before summarising key chapters in Anglophone literary history, such as Shakespearean comedy, Restoration comedy, and Theatre of the Absurd. The book features an overview of key comic techniques (including slapstick, puns, and wit), as well as concise summaries of major theoretical debates (including the superiority theory and the Freudian account of laughter). The book works with many examples from the history of Anglophone comedy, including Oscar Wilde, Monty Python, and classic sitcoms. It addresses current research into cringe humour and the controversial topic of diversity in the field of comedy, and it connects classical tropes of comedy (like the fool or the marriage plot) to present-day examples. The book thus serves as an up-to-date study guide for everyone interested in comedy and its various subgenres.

The Lonelinesses of Modernity
  • Language: en
  • Pages: 250

The Lonelinesses of Modernity

None

Cinema and Surveillance
  • Language: en
  • Pages: 105

Cinema and Surveillance

Cinema and Surveillance: The Asymmetric Gaze shows how key modern filmmakers challenge and disturb the relation between film and surveillance, medium and message. Assembling readings of films by Harun Farocki, Michael Haneke, and Fritz Lang, the book considers surveillance in such different domains as urban life, religious doctrine, and law enforcement. With surveillance present in the modern world as both a technological phenomenon and a social practice, the author shows how cinema, as a visual medium, presents highly sophisticated analyses of surveillance. He suggests that “surveillance” is less an issue to be tackled from a secure spectatorial position than an experience to be rendered, an event to be dealt with. Far from offering a general model of spectatorship, the book explores how narrative moments of surveillance are complicated by specific spectatorial responses. In its intersection of well-known figures and a highly topical issue, this book will have broad appeal, especially, but not exclusively, among students and scholars in film studies, media studies, German studies, European studies, art history, and political theory.

Theology and Black Mirror
  • Language: en
  • Pages: 355

Theology and Black Mirror

Black Mirror, Netflix’s dystopian anthology, probes what it means to be human in a technological world. While the show raises interesting, if not disturbing, questions, it refrains from giving answers, putting the onus on viewers to continue the conversation. Accordingly, Theology and Black Mirror engages questions and prominent themes in the show with resources from the Christian tradition, including the academic disciplines of biblical studies, theology, philosophy, and ethics.

Harald Schmidt – Zur Ästhetik und Praxis des Populären
  • Language: de
  • Pages: 359

Harald Schmidt – Zur Ästhetik und Praxis des Populären

Als Medien- und insbesondere Fernsehphänomen hat Harald Schmidt die TV-Kultur im deutschsprachigen Raum maßgeblich beeinflusst. So ist es der Harald Schmidt Show gelungen, halbironische Sprechweisen diskursfähig zu machen, die bis heute Teil populärkultureller Unterhaltung sind. Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes untersuchen vor diesem Hintergrund die ›Methode Harald Schmidt‹, d.h. die Unterminierung gängiger Norm- und Wertvorstellungen bei gleichzeitiger Affirmation derselben. Die zentrale These lautet: Harald Schmidt hat grundlegende Voraussetzungen dafür geschaffen, im deutschsprachigen Raum eine weitestgehend neuartige Populärkultur ästhetisch und kulturpraktisch zu etablieren.

Dawn of an Evil Millennium
  • Language: de
  • Pages: 689

Dawn of an Evil Millennium

  • Categories: Art

Amokläufe, Terroranschläge, Vergeltungskriege, Umweltkatastrophen und globale Seuchen: Seit Beginn des neuen Jahrtausends scheint ein Schreckensszenario das nächste zu jagen. In der Alltagsberichterstattung der omnipräsenten Massenmedien werden diese grauenvollen Ereignisse zu einer apokalyptischen Horrorgeschichte umgedeutet und ein Klima der Angst erzeugt. Die Sphäre der Kultur(industrie) bleibt von den breit geführten Angstdiskursen nicht unberührt: Horror hat Hochkonjunktur, egal ob in Film oder Fernsehen, Literatur oder Comic, Rockmusik oder Videogame. Beste Voraussetzungen also für ein "böses Millennium", ein Zeitalter voller Schrecken. In "Dawn of an Evil Millennium" widmen sich 92 Beiträge den Phänomenen des jüngsten Horrors, von "Silent Hill" und "Resident Evil" über "True Blood" und "Dead Set" bis hin zu "The Walking Dead", den "Hostel"-Filmen und "Saw 3D". Das weite Spektrum kulturwissenschaftlicher Ansätze kommt zur Anwendung, um die Vielfalt der neuen Horrorwelle in aller Prägnanz zu analysieren.

Judenhass im Kunstbetrieb
  • Language: de
  • Pages: 216

Judenhass im Kunstbetrieb

Das Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 hat zu einem erschreckenden Aufflammen des Antisemitismus in einem globalen Maßstab geführt, so auch in Deutschland. Dabei tritt dieser insbesondere in sich als progressiv, links und weltoffen verstehenden Milieus des Kunst- und Kulturbetriebs sowie an den Universitäten städtischer Metropolen lautstark in Erscheinung. Bereits zuvor bestehende Spaltungen wurden vertieft oder taten sich neu auf, so dass der Kunst- und Kulturbetrieb seit dem 7. Oktober unheilbar zerrissen wirkt. Während die Relevanz einer künstlerischen Äußerung häufig nur noch im Verhältnis zu einer Positionierung zum Israel-Palästina-Konflikt bemessen zu werden scheint, zei...

Politik, Medien und Jugend
  • Language: de
  • Pages: 459

Politik, Medien und Jugend

Jugendlichen wird in der Öffentlichkeit wie in der Wissenschaft gerne Politikverdrossenheit und Desinteresse an politischen Themen unterstellt. Merle-Marie Kruse zeigt in ihrer Studie zu medienbezogenen Aushandlungen des Politischen dagegen auf, dass das den konkreten Sichtweisen junger Menschen nicht gerecht wird. Aus der Perspektive eines mediatisierten Alltags und eines erweiterten Politikverständnisses rekonstruiert sie anhand von Gruppendiskussionen, wie Jugendliche Politik begreifen, kommunikativ mit Bedeutung versehen und politische Identitäten aushandeln. Dabei zeigt ihre Analyse auch, welche Rolle populärkulturelle Medien für das Involvement mit Politischem spielen.

Die Utopie ist da
  • Language: de
  • Pages: 96

Die Utopie ist da

mediendiskurs 105, 3/2023 Die Themen zum aktuellen Schwerpunkt: Die Utopie ist da. Wie umgehen mit künstlicher Intelligenz? Chatting Today: Von unschuldigen Algorithmen zu stochastischen Papageien und mutigen Bullshit-Generatoren Manfred Stede Künstliche Intelligenz. Hilfreiche Assistenz oder Bedrohung der Menschheit? Joachim von Gottberg Ethische Prinzipien und die Regulierung künstlicher Intelligenz Joachim von Gottberg im Gespräch mit Simon Hirsbrunner "KI wird unsere Gesellschaft transformieren!" Paul Sutter im Gespräch mit Anne Lauscher KI und das Ende aller Bildung? Warum ein Blick zurück vielversprechender als Zukunftsvisionen sein kann Nicolaus Wilder "Am Ende braucht man immer noch einen kreativen Kopf, der etwas erschafft." Eva Maria Lütticke im Gespräch mit Jules Villbrandt Künstlerische Intelligenz. Was erzählen uns fiktionale Szenarien über künstliche Intelligenz (KI)? Uwe Breitenborn Interessenkonflikte: Wer erklärt uns da eigentlich die KI? Kolumne von Roberto Simanowski