You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Internationale Entwicklungen und Impulse fordern dazu auf, Bildungssysteme gerecht und inklusiv auszugestalten. Das vorliegende Buch greift dies auf und fokussiert das häufig unscharf diskutierte Verhältnis zwischen inklusiver Bildung und Bildungsgerechtigkeit. Durch die Zusammenstellung von aktuellen Forschungsergebnissen und theoretischen Beiträgen aus mehreren europäischen Ländern zu dem Thema schaffen die Autor*innen einen übergreifenden Diskussionsrahmen.
Das Kindesalter ist gerade in den vergangenen Jahren verstärkt in den Fokus der Betrachtung verschiedener gesellschaftswissenschaftlicher Disziplinen geraten; es kann mit Recht von einer wirklichen Renaissance dieses Forschungsthemas aus transdisziplinärer Perspektive gesprochen werden. In diesem Band werden aktuelle Fragen aus dem Bereich des Kindesalters mit dem Schwerpunkt der Grundschule thematisiert: Neben Fragen geschlechtsspezifischer Sozialisation, Kreativitätsförderung und interkulturellem Lernen in der Grundschule wird die Entwicklungsperspektive dieser Schulform behandelt. Dazu zählen Aspekte außerschulischer Faktoren, worunter Familie, Medien sowie psychische Störungsbilde...
Particularly in the humanities and social sciences, festschrifts are a popular forum for discussion. The IJBF provides quick and easy general access to these important resources for scholars and students. The festschrifts are located in state and regional libraries and their bibliographic details are recorded. Since 1983, more than 639,000 articles from more than 29,500 festschrifts, published between 1977 and 2010, have been catalogued.
Die Art, wie Pädagoginnen und Pädagogen die Lernenden ansprechen, ist für ihr Wohlergehen und ihre Leistungen in allen Bildungsstufen folgenreich. Anerkennende, verletzende oder ambivalente Handlungsmuster wirken sich auf Entwicklung und Lernen ebenso aus wie auf die demokratische Sozialisation. Das Buch bietet Einblicke in historische, theoretische und empirische Grundlagen der Analyse pädagogischer Beziehungen. Es stellt Ansätze zu einer interdisziplinär fundierten aktuellen Theorie pädagogischer Relationalität und Intersubjektivität, die die Vielfalt der Lernenden einbezieht, vor. Die Autorin präsentiert dabei erste Ergebnisse aus dem „Projektnetz INTAKT“. Die Beobachtungsbe...
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Arbeit ist wie folgt aufgeteilt: Ich beginne mit dem theoretischen Teil, indem ich zu Beginn allgemein etwas über die Lehrer- Schüler- Beziehung schreibe. In den beiden folgenden Kapiteln geht es zum Einen um die Perspektive des Lehrers und zum Anderen um die Perspektive des Schülers, bei denen unter anderem deren Erwartungen zum Vorschein kommen. Das anschließende Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Modellen zur Lehrer- Schüler- Interaktion. Kapitel 5 handelt von diversen möglichen Störungen in der Lehrer- Schüler-Bezie...