You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The first English-language biography of one of the great literary talents of the twentieth century, written by his award-winning translator"Bernofsky takes us into the heart of an artist's life/work struggles, brilliantly illuminating Walser's exquisite sensibility and uncompromising radical innovations, while deftly tracking how his life gradually came apart at the seams. A tragic and intimate portrait."--Amy Sillman "Robert Walser is the perfect pathetic poet: pithy, awkward, drinks too much, sibling rivalrous, ambitious, broke, and mentally ill. Was he proto queer or trans, this red headed writer who next to Gertrude Stein might be the most influential writer of our moment? Riveting and h...
In Precarious Times, Anne Fuchs explores how works of German literature, film, and photography reflect on the profound temporal anxieties precipitated by contemporary experiences of atomization, displacement, and fragmentation that bring about a loss of history and of time itself and that is peculiar to our current moment. The digital age places premiums on just-in-time deliveries, continual innovation, instantaneous connectivity, and around-the-clock availability. While some celebrate this 24/7 culture, others see it as profoundly destructive to the natural rhythm of day and night—and to human happiness. Have we entered an era of a perpetual present that depletes the future and erodes our grasp of the past? Beginning its examination around 1900, when rapid modernization was accompanied by comparably intense reflection on changing temporal experience, Precarious Times provides historical depth and perspective to current debates on the "digital now." Expanding the modern discourse on time and speed, Fuchs deploys such concepts as attention, slowness and lateness to emphasize the uneven quality of time around the world.
This book provides an informative overview of literary developments in Berlin since 1750, with more detailed readings of exemplary key texts.
Wie wurden Briefe geschrieben? Wie sind sie zu lesen? Dieses Wissenskompendium – eine Art Mentalitätsgeschichte der Briefkommunikation – ist unerlässlich für alle, die mit historischen Briefen arbeiten. Der Privatbrief hatte seine Blütezeit im 18. und 19. Jahrhundert, doch seine Spuren sind bis heute erkennbar. Warum sieht ein Brief so aus, wie er aussieht? Die Antwort findet sich in seiner sozial codierten Materialität, zu der hier eine Systematik vorgelegt wird. Dafür wurde der Privatbrief als multimodales Objekt in seine Einzelteile zerlegt und auf historische Praktiken und ihre semiotischen Potenziale hin untersucht. Die epistolographischen Bereiche umschließen das Briefblatt,...
Die Büchersammlung des Göttinger Universitätsprofessors und reformierten Pastors Lüder Kulenkamp (1724-1794) bildet mit über 9.000 Handschriften, Abschriften, Inkunabeln und Drucken ab 1501 die viertgrößte private Gelehrtenbibliothek Göttingens im 18. Jahrhundert. Die Sammlung ist ausschließlich über den 1796 gedruckten Auktionskatalog sowie zwei, mit Käufer- und Preisangaben versehene durchschossene Exemplare dokumentiert. Über inhaltliche Aussagen hinaus, die den hybriden Charakter der Sammlung als Arbeitsinstrument und bibliophile Kollektion zugleich offenlegen, versucht die Arbeit, unter Einbeziehung von Marginalien und handschriftlichen Einträgen Kulenkamps sowie von in Vor...
Volume XVII of History of Universities contains the customary mix of learned articles, book reviews, conference reports, and bibliographical information, which makes this publication such an indispensable tool for the historian of higher education. Its contributions range widely geographically, chronologically, and in subject-matter. The volume is, as always, a lively combination of original research and invaluable reference material.
Biographische InformationenDr. Axel Fischer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster und lehrt an der Universität der Künste Berlin. ReiheAbhandlungen zur Musikgeschichte - Band 027.
Die Korrespondenz von Johann Heinrich Merck, ediert und kommentiert, ist eine editorische und bibliophile Kostbarkeit aus dem Jahrhundert des Briefes.Bekannt ist Johann Heinrich Merck vor allem als Freund und Briefpartner Goethes und der Herzogin Anna Amalia. Aber sein Werk und sein umfangreicher Briefwechsel haben einen deutlich weiteren Horizont. Als Schriftsteller, Rezensent und Verleger griff Merck in das literarische Geschehen seiner Zeit ein. Als Kunstkenner und -vermittler förderte und beriet er Künstler und Sammler. Den Fürsten unter seinen Briefpartnern galt er als Fachmann in agrarökonomischen Fragen. Nach 1780 führte ihn seine Leidenschaft für die Naturforschung auf das kaum...