You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
A fully updated and comprehensive companion to Romanesque and Gothic art history This definitive reference brings together cutting-edge scholarship devoted to the Romanesque and Gothic traditions in Northern Europe and provides a clear analytical survey of what is happening in this major area of Western art history. The volume comprises original theoretical, historical, and historiographic essays written by renowned and emergent scholars who discuss the vibrancy of medieval art from both thematic and sub-disciplinary perspectives. Part of the Blackwell Companions to Art History, A Companion to Medieval Art, Second Edition features an international and ambitious range of contributions coverin...
The ability of pictures to undermine aesthetic standards and call artistic conventions into question is central to the research projects of the art historian Jürgen Müller, to whom this volume commemorating his sixtieth birthday is dedicated. Numerous essays by longtime colleagues provide new interpretations of well- and lesser-known masterpieces, in which the initial impression is frequently turned into its opposite. Jürgen Müller has held the professorship of medieval and modern art history at the TU Dresden since 2003. He has written authoritative monographs and studies on Pieter Bruegel the Elder, Rembrandt, and Caravaggio, and edited a wide range of scholarly anthologies and exhibition catalogues. He has become known far beyond academic circles through his editing of volumes published by Taschen Verlag about the films of various decades.
The term 'founding myth' is shaped by the breakdown of the old and new mythologies in the 18th and 19th centuries. A revival of the values of the Christian Middle Ages, the Renaissance, the Reformation, and to some extent even the Enlightenment is therefore no longer possible. On the other hand, without the preservation of this cultural heritage Europe faces the threat of losing its identity. Founding myths had - and still have - a more sustained effect on the history of premodern Europe than rational thinkers of modern Europe are often willing to admit.This volume examines the many medieval narratives of origins, lineages and direct contact with God in quite diverse contexts. The contributions discuss in particular to what extent premodern foundation myths contributed to the creation of European identity.
In der Dorfkirche St. Peter in Rieseby in Schleswig-Holstein hat sich ein Antependium des 13. Jahrhunderts erhalten, das trotz der wenigen erhaltenen Antependien dieser Zeit in der Forschung bislang kaum Beachtung fand. Das einst sehr qualitätvolle Werk mittelalterlicher Tafelmalerei und Schnitzkunst, dessen ursprüngliche Provenienz ungewiss ist, hat insbesondere weite Teile seiner Malerei inzwischen eingebüßt. Das vorliegende Buch legt aufgrund einer sorgfältigen Dokumentation der erhaltenen Farbreste erstmals eine Rekonstruktion vor, die auf digitaler Grundlage das Werk wieder erfahrbar macht und so für eine kunsthistorische Kontextuierung erschließt.
Die interdisziplinär angelegte Studie belegt, historische Konzepte rekonstruierend, dass der zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstandene ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach Konzepte von compassio adaptiert und integriert. Zur Klärung des Begriffs dienen Sondierungen in der lateinischen geistlichen Literatur. Dieser zufolge bedeutet compassio um 1200 eine praktisch-ethische bzw. affektive Partizipation und Angleichung an das Leiden des Nächsten bzw. an Christi Passion und bildet dadurch auch einen Verstehensakt, eine Hermeneutik des Leidens. Vergleichbare Konzepte sind zu gleicher Zeit am Hof Hermanns I. von Thüringen (1190–1217) präsent, dem damaligen Zentrum volkssprachiger Literat...
Der Herrscherbesuch war ein ehrenvolles Ereignis, das als Anlass und Thema schon in den frühesten profanen Wandmalereien des Mittelalters fassbar ist. Svenja Trübenbachs Studie untersucht dieses Phänomen erstmals für den berühmten Maximilian I. Im Zentrum stehen Bildprogramme der Anwesen, in denen der König bzw. Kaiser (mutmaßlich) empfangen wurde oder werden sollte. Mit welchen Bildern reagierten die Hausherren auf den Besuch, wie setzten sie sie ein, um sich und ihr Haus zu empfehlen? Welche Vorstellungen von königlich-kaiserlicher Macht und Herrschaft spiegeln sich darin wider und wo verorteten sich die Auftraggeber diesbezüglich selbst? Nicht zuletzt stellt sich die Frage, welch...
The Annunciation: a specific event recounted in the Bible and often represented in artworks, but also the prototype of many other announcements throughout the history of Western culture. This volume proposes new readings of pictorial Annunciations from the Middle Ages and the Early Modern period – treating aspects such as witnesses, inscriptions and architecture – as well as analyses of some visual echoes, reenactments of the announcement to Mary in sacred and profane contexts up to the twenty-first century. Among the latter are included Venetian decoration glorifying the state, a Jean-Luc Godard film, a video art piece by Eija-Liisa Ahtila, Lars von Trier’s Melancholia and a saint’s bedroom turned into a pilgrimage site.
›Macht‹ und ›Herrschaft‹ als prägende politisch-gesellschaftliche Organisationsformen sozialer Ordnung der Vormoderne werden in dieser kommentierten Zusammenstellung von Texten, Bildern und Artefakten anschaulich. Gut gewählte Fallbeispiele beleuchten die thematischen Felder ›Konflikt und Konsens‹, ›Personalität und Transpersonalität‹, ›Zentrum und Peripherie‹ sowie ›Idealisierung und Kritik‹ und stellen sie jeweils in einer Kombination aus europäischen und außereuropäischen Fachperspektiven vor. Um eine transkulturelle Vergleichbarkeit zu erleichtern, folgen alle Beiträge, soweit möglich und sinnvoll, einem gemeinsamen Muster. Dabei sichern Übersetzungen fr...
The history of medieval Germany is still rarely studied in the English-speaking world. This collection of essays by distinguished German historians examines one of most important themes of German medieval history, the development of the local principalities. These became the dominant governmental institutions of the late medieval Reich, whose nominal monarchs needed to work with the princes if they were to possess any effective authority. Previous scholarship in English has tended to look at medieval Germany primarily in terms of the struggles and eventual decline of monarchical authority during the Salian and Staufen eras – in other words, at the "failure" of a centralised monarchy. Today...
Das Lyskirchen-Evangeliar aus dem ehemaligen Kanonikerstift St. Georg in Köln gilt in der Forschung als Abschluss der Kölner ottonischen Buchmalerei des 10./11. Jahrhunderts. Die reiche malerische Ausstattung des um die Mitte des 11. Jahrhunderts geschriebenen Codex wurde jedoch erst Anfang des 12. Jahrhunderts hinzugefügt. Sie basiert auf Modellen der ottonischen Malereitradition, nimmt stilistisch jedoch neue Gestaltelemente auf. Neben der prächtigen Ausstattung ist die Handschrift wegen ihrer zahlreichen Nachträge aus dem 14. bis 18. Jahrhundert von Interesse, in denen sich die Geschichte des Georgsstiftes spiegelt. Der vorliegende Band widmet sich in Beiträgen ausgewiesener Spezialisten der Kodikologie, Maltechnik und Paläographie des Evangeliars, seiner ornamentalen und figürlichen Ausstattung, sowie den verschiedenen Nachträgen, die hier erstmals ediert werden, und dem Prachteinband. Eine vollständige farbige Reproduktion aller gestalteten Seiten und aller Seiten mit Nachträgen machen die Handschrift als Kunstwerk und als historische Quelle ersten Ranges erlebbar.