Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Fair Management
  • Language: en
  • Pages: 374

Fair Management

Contemporary personnel management is faced with a number of challenges as work becomes increasingly digital and more flexible in terms of time. 'New Work', 'agile management' and a genuine culture of dealing with errors have revolutionised personnel management. What becomes especially apparent in this respect is that managers can foster their employees' commitment to work through their management style. In this book, Heinz Siebenbrock presents a management model based on trust in and appreciation of employees, which encourages their initiative and enables managers to be both fair and successful in their work. By connecting the model to current concepts of management and by presenting a series of case studies, the author demonstrates how managers can develop their own ethical style of management.

Führen Sie schon oder herrschen Sie noch?
  • Language: de
  • Pages: 348

Führen Sie schon oder herrschen Sie noch?

Eine zeitgemäße Mitarbeiterführung steht vor mehreren Herausforderungen: Arbeit wird digitaler und zeitlich flexibler. 'New Work', 'Agility' und eine echte Fehlerkultur revolutionieren den Kontext der Mitarbeiterführung. Hier zeigt sich besonders, dass Sie das Engagement der Mitarbeiter mit Ihrem persönlichen Führungsstil fördern können. Heinz Siebenbrock stellt ein Führungsmodell vor, welches auf Vertrauen in und Wertschätzung für den Mitarbeiter basiert und dessen Initiative fördert. Es ermöglicht Führungskräften ein ebenso faires wie erfolgreiches Management. Die Verknüpfung des Modells mit gängigen Management-Konzepten sowie eine Reihe von Fallbeispielen laden dazu ein, den eigenen ethischen Führungsstil zu entwickeln. Mit Geleitworten von Prof. Götz W. Werner, Gründer dm-drogerie markt, und Lucie Ledoyen, HR trivago.

Distribution und Handel in Theorie und Praxis
  • Language: de
  • Pages: 688

Distribution und Handel in Theorie und Praxis

Mit diesem Buch würdigen die Autoren das wissenschaftliche Werk von Universitätsprofessor Dr. Dieter Ahlert. Die Verfasser haben seine Ausbildung, seine Forschung oder die Anwendung seiner Forschungsergebnisse begleitet und greifen mit ihren Beiträgen verschiedene Facetten der Arbeitsgebiete von Dieter Ahlert auf. Dazu gehören Aspekte der Gestaltung von Instrumenten des Handelsmarketing ebenso wie Themen der Markenführung, des Category Managements, des Controlling und der Corporate Social Responsibility – stets aus der Perspektive von Distribution und Handel. Noch recht jung sind die Themen des Netzwerkmarketing und der Neuroökonomik. Der Sammelband beleuchtet aktuelle Entwicklungen und Diskussionen dieser Forschungsgebiete.

Blenden Wuchern Lamentieren
  • Language: de
  • Pages: 262

Blenden Wuchern Lamentieren

Das Weltbild der Betriebswirtschaftslehre – das gilt bedingt in gewissem Maß auch für die Volkswirtschaftslehre – lässt sich in einer Kernaussage zusammenfassen: Gewinnmaximierung. Sie gilt als höchstes Ziel auf Erden, praktisch das gesamte Lehrgebäude baut auf diesem Prinzip auf. Produktionsprozesse, Einkauf, Marketing, Personalwesen, Management, Rechtsform, Investition, Finanzierung, Besteuerung – alle Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre werden dem untergeordnet. Manchmal wird diese axiomatische Grundbedingung subtiler benannt: Economic Value Added (EVA), wertorientierte Unternehmensführung, Shareholder Value, Return on Capital, aber das Ziel ist immer dasselbe: Gewinne b...

Handelsforschung 1987
  • Language: de
  • Pages: 283

Handelsforschung 1987

Ziel des Jahrbuchs der Forschungsstelle für den Handel, das jährlich erscheint, ist es, aktuelle und allgemeingültige Erkenntnisse aus dem Bereich der deutschsprachigen Handelsforschung zu veröffentlichen. Das Spektrum dieses Fachs erstreckt sich auf einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Aspekte des Phänomens Handel. Im einzelwirtschaftlichen Bereich sind das vor allem die Entscheidungen und das Verhalten der Handelsunternehmen, aber auch seiner Lieferanten und Kunden. Im gesamtwirtschaftlichen Bereich werden primär regional-, struktur- und ordnungspolitische Themen behandelt, soweit sie Handelsinstitutionen oder Handelsfunktionen berühren. Handelsforschung 1987 hat zwei Themenschwerpunkte: Es enthält acht Beiträge zur Diskussion über die Regelung der Ladenöffnungszeiten im In- und Ausland und neun Beiträge zu handelsstrukturellen Problemen sowie zur strategischen und operativen Handelsbetriebsführung.

Die Logik der Strategieentwicklung
  • Language: de
  • Pages: 205

Die Logik der Strategieentwicklung

Dieses Fachbuch bietet einen sehr praxisorientierten Überblick über die unterschiedlichen Werkzeuge der Strategieentwicklung und deren Anwendung. Die logische Abfolge der einzelnen Schritte der Strategieentwicklung und der Strategieüberprüfung steht hierbei im Mittelpunkt. Wolfgang Harburger stellt bekannte Strategiekonzepte vor und bewertet diese im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in der unternehmerischen Praxis. Anhand von vielen anschaulichen Beispielen belegt er, wie wichtig eine systematische Auseinandersetzung mit einer geeigneten Unternehmensstrategie für die Entwicklung nachhaltiger Unternehmenswerte und langfristigen Kundennutzen ist. Dabei plädiert der Autor für logisch erschließbare Geschäftsbereichsstrategien, nachvollziehbare Zusammenhänge und konsequente selbstkritische Wirksamkeitskontrolle. Die richtige Balance zwischen den Zukunftskonzepten des Strategischen Managements und den Bedürfnissen des Operativen Managements, das direkt auf finanzielle Erträge ausgerichtet ist, spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Gekaufte Forschung
  • Language: de
  • Pages: 227

Gekaufte Forschung

WIE FREI IST UNSERE WISSENSCHAFT? Schockierende Realität: ein Hörsaal 'Aldi Süd', ein von Google finanziertes Institut für Internet und Gesellschaft an der Humboldt Universität Berlin, schokoladenfreundliche wissenschaftliche Untersuchungen von einem Mars-Professor für Ernährung. Die Liste von Beispielen, wie Konzerne Einfluss auf Hochschulen und Wissenschaft nehmen, wird fast täglich länger. Dient Forschung an den öffentlichen Hochschulen der Allgemeinheit oder nutzt sie zunehmend einseitigen Gewinninteressen? Der Strom von privaten Geldern in die Wissenschaft ist dramatisch angeschwollen. Doch Großkonzerne sind keine Wohltätigkeitsvereine. Sie verfolgen mit dem Einsatz von Kapital gezielte Interessen. Nicht der Nutzen für die breite Bevölkerung soll dadurch erhöht werden, sondern der Nutzen der Konzerneigentümer: die Gewinne.

Wettbewerbsstrategien für deutsche Speditionen
  • Language: de
  • Pages: 347

Wettbewerbsstrategien für deutsche Speditionen

Die Autorin unterzieht den Markt für logistische Dienstleistungen im Bereich der Kühlgut-Speditionen einer eingehenden Markt- und Wettbewerbsanalyse und leitet strategische Optionen ab.

Kritische Theorien der Internationalen Beziehungen
  • Language: de
  • Pages: 298

Kritische Theorien der Internationalen Beziehungen

Folgenreiche politische Entscheidungen werden in der Medienöffentlichkeit allzu oft isoliert betrachtet und mithin auch extrem klischeehaft repräsentiert. Die Politikwissenschaft bzw. die Wissenschaft der Internationalen Beziehungen wäre in diesem Zusammenhang aufgerufen, sachliche und grundlagentheoretisch aufbereitete Analysen der (internationalen) Politik in den öffentlichen Diskurs einzuspeisen. Stattdessen verlegt sich der amerikanisierte Mainstream auf die Legitimierung der politischen Praxis, die Konstruktion weltanschaulich verkürzter Narrative und/oder scholastische Diskussionen über randständige Details. Das vorliegende Buch unternimmt den Versuch, das Profil einer unabhängigen wissenschaftlichen Perspektive gegenüber der (internationalen) Politik zu schärfen, aus der es interessierten Beobachter/innen möglich wird, angemessene Vorstellungen von den aktuellen realweltlichen Geschehnissen zu entwickeln. Zu diesem Zweck werden im ersten Teil des Buches Grundprinzipien kritischen Denkens rekonstruiert, die im zweiten Teil des Buches mit Blick auf genuin kritische Deutungsmöglichkeiten realpolitischer Geschehnisse veranschaulicht werden.

Make-or-Buy-Entscheidungen im Marketing
  • Language: de
  • Pages: 341

Make-or-Buy-Entscheidungen im Marketing

Geleitwort Wer sich als Forscher oder als Praktiker mit Distributionssystemen auf Konsumgütermärkten befaßt, sieht sich einer großen Vielfalt von Institutio nen und Kooperationsformen gegenüber, die zudem in ständigem Wandel begriffen ist. Direkter Vertrieb oder Einschaltung des Handels, Reisende oder Handelsvertreter -so einfach sind die Entscheidungsalternativen schon lange nicht mehr. Die Vielfalt und die Veränderlichkeit der Institutionen und Beziehungen, die das Feld zwischen den Herstellern und ihren Kunden ausfüllen, sind das Ergebnis gravierender sozialer, ökonomischer und tech nischer Veränderungen. Dies kennzeichnet nicht nur den Lebensmittelsektor, sondern auch viele and...