You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
None
Das frühneuzeitliche Reich zeichnete sich durch eine spezifische Vielschichtigkeit und Polyzentralität aus. Während die ältere Geschichtsschreibung dies mit Blick auf die späte Entwicklung zum Nationalstaat als Defizit ansah, haben neuere Forschungen die produktiven Wirkungen der Vielfalt und Konkurrenz der zahlreichen Zentren des Alten Reiches hervorgehoben. Das Handbuch trägt diesen Gegebenheiten erstmals Rechnung, indem es mehr als 50 Orte aus dem deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit in ihren kulturellen Zentralitätsfunktionen vorstellt. In einem einheitlichen Artikelaufbau werden die strukturellen Faktoren, die Institutionen des kulturellen Lebens, wichtige Personen, Gruppen o...
Der Band enthält die sechsundzwanzig besten Vorträge des Vierten Münsteraner Symposiums zu Jonathan Swift vom Juni 2000. Thematisch ist der Band in sieben Sektionen gegliedert: I. Theoretical Concerns W. B. Carnochan, Stanford University Swift: The Canon, the Curriculum, and the Marketplace of Scholarship Clive T. Probyn, Monash University, Victoria "Convict of lyes is every sign" Jonathan Swift and the Everyday II. Biographical Problems Bruce Arnold, Dublin Jonathan Swift: Some Current Biographical Problems Nora F. Crow, Smith Colleg, Northampton, Massachusetts Swift in Love J. A. Downie, Goldsmiths' College, University of London "The Coffee Hessy spilt" and Other Issues in Swift's Biogr...
Das Forschungsgebiet "Literatur und Mehrsprachigkeit" erfährt in der internationalen Literatur- und Kulturwissenschaft zurzeit einen beachtlichen Aufschwung, denn die Analyse literarischer Mehrsprachigkeit verspricht einen neuartigen Zugang zum Verhältnis von Literatur und Phänomenen kultureller sowie sozialer Differenz. Das Handbuch geht davon aus, dass sich die Erforschung literarischer Mehrsprachigkeit in erster Linie durch ihre Fragerichtung und ihre Methodik auszeichnet. Es stellt daher die Methoden vor, die für die Analyse literarischer Mehrsprachigkeit zur Verfügung stehen, und bietet zugleich kulturhistorische Hintergrundinformationen für ihre Interpretation. So eröffnet es auch neue Perspektiven auf die spezifische Sprachlichkeit literarischer Texte. Damit stellt das Handbuch angehenden ebenso wie etablierten Literatur- und Kulturwissenschaftlern dringend benötigte Werkzeuge zur Erschließung der Sprachvielfalt in der Literatur zur Verfügung.
Die Dummheit des Volkes in 60 Listen Verbreitete Verschwörungstheorien – beliebte Politikerphrasen – depperte Gesetze – peinliche Englischkenntnisse –populäre Irrtümer – beknackte Vornamen – dumme deutsche Eigenschaften u.v.m. Der Niedergang unserer Gesellschaft ist schmerzlich. Offensichtlich retardierte Schlagersänger führen eine Untergrundbewegung aus YouTube-Fachärzten und Rassisten an. Grenzdebile Beauty-Influencerinnen und asoziale Deutsch-Rapper sind die Idole der nächsten Generation. Prekäre Einfaltspinsel posieren in unsinnigen Trash-TV-Formaten und unterhalten damit das restliche Volk, das sediert vor den Fernsehgeräten dämmert. Die Liste der Idiotie ist lang: peinliche Prominente, hirnrissige Verschwörungstheorien, beknackte Antworten bei Quizsendungen. Peter Grünlich hat die Republik abgegrast und den Irrsinn zusammengetragen.
None