Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

The Governance of Large-scale Projects
  • Language: en

The Governance of Large-scale Projects

Experiences from all around the world show that citizens increasingly articulate their discontent with large-scale projects. Still, public debates often leave politics, administrations, corporations and citizens unsatisfied. How can we improve mutual understanding, provide political legitimacy and facilitate economic efficiency? This book pinpoints the opportunities and challenges of participatory modes of governance by offering theoretical accounts and analyses of large-scale projects focusing on infrastructure, communication and public administration. With contributions by: Marko Bachl, Henning Banthien, Sarah Bastgen, Daniela Ciaffi, Christopher Gohl, Andreas Hoffelder, Kjetil Holgeid, Mathias Konig, Wolfgang Konig, Thamy Pogrebinschi, Martina Richwien, Claudia Ritzi, Andrea Rommele, Fabiano Santos, Emanuela Saporito, Stefan Schaible, Henrik Schober, Gunnar Folke Schuppert, Carmen Sirianni, Arne Spieker, Johannes Staemmler, Mark Thompson, Andrea Versteyl, Paul Webb, Katrin Winkler.

Global Civil Society 2012
  • Language: en
  • Pages: 422

Global Civil Society 2012

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2012-04-18
  • -
  • Publisher: Springer

Activists and academics look back over ten years of 'politics from below', and ask whether it is merely the critical gaze upon the concept that has changed – or whether there is something genuinely new about the way in which civil society is now operating.

The Oxford Handbook of German Politics
  • Language: en
  • Pages: 721

The Oxford Handbook of German Politics

Few countries have caused or experienced more calamities in the 20th century than Germany. The country emerged from the Cold War as a newly united and sovereign state, eventually becoming Europe's indispensable partner for all major domestic and foreign policy initiatives. This handbook provides a comprehensive overview of some of the major issues of German domestic politics, economics, foreign policy, and culture by leading experts in their respective fields. This book serves primarily as a reference work on Germany for scholars and an interested public, but through this broader lens it also provides a magnifying glass of global developments which are challenging and transforming the modern state. The growing importance of Germany as a political actor and economic partner makes this endeavor all the more timely and pertinent from a German, European, and global perspective.

Handbuch Politikberatung
  • Language: de
  • Pages: 613

Handbuch Politikberatung

Politik braucht Beratung und der Bedarf wächst. In diesem Handbuch werden daher relevante Felder der Politikberatung systematisch dargestellt, neue Entwicklungen analysiert und aktuelle Trends aufgezeigt. Neben den Grundlagen, Strukturen und Akteuren sowie den Feldern von Politikberatung finden erstmals deren Methoden und Instrumente differenziert Berücksichtigung.

Die Generation der Wendekinder
  • Language: de
  • Pages: 373

Die Generation der Wendekinder

Seit 2011 stehen Wendekinder, als letzte partiell in der DDR sozialisierte Gruppe, welche sich in Teilen selbst als Dritte Generation Ostdeutschland bezeichnen, im Fokus der Öffentlichkeit. Mit diesem Band liegt eine transdisziplinäre Betrachtung des Phänomens vor. Dabei wird das Forschungsfeld in den Dimensionen Diskurs, Typen und Positionierung(en) kartiert. Im zweiten Moment ist durch die Bildung eines Analyserasters, dem Rostocker-Generationen-Modell, eine Betrachtung der Frage nach dem „Zusammenwachsen“ der beiden deutschen Staaten gelungen. Die Vielfalt der Beiträge verdeutlicht eine initiale Erkenntnis: Es handelt sich bei den Wendekindern um eine hochgradig diverse Generation, welcher jedoch aufgrund ihrer doppelten Sozialisation eine ausgleichende triangulierende Vermittlerposition zukommt.

Wie Politik von Bürgern lernen kann
  • Language: de
  • Pages: 220

Wie Politik von Bürgern lernen kann

Die Auseinandersetzungen um Stuttgart 21, Castortransporte, Schulreformen oder Rauchverbote zeigen eines: Das Bedürfnis der Bürgerinnen und Bürger nach politischer Mitsprache und Mitentscheidung ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Gleichzeitig verlieren gewohnte politische Lösungskonzepte in einer zunehmend komplexen Welt an Wirkung, wodurch auch die klassische expertenbasierte Politikberatung immer mehr an ihre Grenzen stößt. So kann sich Politik in einer modernen Netzwerkgesellschaft mit seinen dezentralen Wissensressourcen nicht mehr allein durch die Fachexpertise von Think-Tanks, Universitäten, Agenturen und Unternehmensberatungen legitimieren. Neue Formen der Bürgerbeteil...

Wie war das für euch?
  • Language: de
  • Pages: 240

Wie war das für euch?

None

Autobiographisches Schreiben nach 1989
  • Language: de
  • Pages: 428

Autobiographisches Schreiben nach 1989

Wird über die Reaktion auf die ,Wende‘ diskutiert, werden oft die ehemaligen DDR-BürgerInnen als ein Kollektiv betrachtet, dem eine gemeinsame Art des Denkens, Fühlens und Handelns zugeschrieben wird. Das Geschehen wird aber von den einzelnen Akteuren in der eigenen Lebenserzählung jeweils individuell verortet. Für jeden ist es ein „anderes Zeitalter seiner selbst" (W. Pinder). Das Denken an die DDR und an das Jahr 1989 müssen polyphon verstanden werden. In diesem mehrstimmigen Chor lassen sich gewisse gleichklingende Einheiten unterscheiden, die von SoziologInnen als generationsspezifisch wahrgenommen werden. Generationsspezifische Selbstverortung kann auch in zahlreich erschienen...

Proceedings
  • Language: en
  • Pages: 334

Proceedings

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2002
  • -
  • Publisher: Unknown

None