Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Cultural Responses to the Far Right in Contemporary Germany
  • Language: en
  • Pages: 248

Cultural Responses to the Far Right in Contemporary Germany

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-06-20
  • -
  • Publisher: BRILL

Against the backdrop of an insurgent far right and numerous deadly neo-Nazi attacks, various cultural practitioners have written far-right violence into Germany’s collective memory and imagined more inclusive futures in its wake. This volume explores contemporary examples from literature, music, theatre, film, television and art that respond to this situation. They demonstrate that, alongside the ways in which art expands the public sphere in terms of what is said and who is heard, aesthetic questions of how artistic works are presented are a crucial part of how they open up new perspectives.

Sprache und Identität – Philologische Einblicke
  • Language: de
  • Pages: 346

Sprache und Identität – Philologische Einblicke

Die inflationäre Verwendung des Begriffs „Identität“ führt zu einer Verwischung des Sprachgebrauchs und einer fortschreitenden Metaphorisierung des Terminus. Diese Sinnkonstruktion – mit ihrem die Komplexität reduzierenden Charakter und ihrer gesellschaftlichen Aussagekraft – wird im vorliegenden Band in einer Reihe philologischer Einblicke von Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaftlern aus disziplin- und länderübergreifender Perspektive analysiert. Dabei wird die wechselseitige Beeinflussung von Sprache und Identität deutlich. Zudem kommen Forschungsdesiderate zu diesem mehrdimensionalen Problem zum Vorschein.

Autobiographisches Schreiben nach 1989
  • Language: de
  • Pages: 428

Autobiographisches Schreiben nach 1989

Wird über die Reaktion auf die ,Wende‘ diskutiert, werden oft die ehemaligen DDR-BürgerInnen als ein Kollektiv betrachtet, dem eine gemeinsame Art des Denkens, Fühlens und Handelns zugeschrieben wird. Das Geschehen wird aber von den einzelnen Akteuren in der eigenen Lebenserzählung jeweils individuell verortet. Für jeden ist es ein „anderes Zeitalter seiner selbst" (W. Pinder). Das Denken an die DDR und an das Jahr 1989 müssen polyphon verstanden werden. In diesem mehrstimmigen Chor lassen sich gewisse gleichklingende Einheiten unterscheiden, die von SoziologInnen als generationsspezifisch wahrgenommen werden. Generationsspezifische Selbstverortung kann auch in zahlreich erschienen...

2016/2017
  • Language: de
  • Pages: 249

2016/2017

Das Benn Forum erscheint in Verbindung mit der Gottfried Benn-Gesellschaft und veröffentlicht Aufsätze, Vorträge, Miszellen und Dokumente zu Benn und zur literarischen Moderne. Darüber hinaus gibt es einen ausführlichen Rezensionsteil, der speziell Neuerscheinungen zu Benn und seinem literarischen Umfeld im Blick hat. Eine umfassende, periodisch angelegte Personalbibliographie beschließt das im Zweijahresrhythmus erscheinende Benn Forum und informiert in einer systematischen Übersicht über neue Titel der Primär- und Sekundärliteratur zu Benn.

Wende(n) in Literatur und Kultur
  • Language: de
  • Pages: 325

Wende(n) in Literatur und Kultur

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-05-06
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Der Begriff »Wende« wird in der Literaturwissenschaft hauptsächlich in Bezug auf die Literatur der gesellschaftspolitischen Wende von 1989/90 sowie auf die sogenannten »turns« wie z. B. iconic turn, spatial turn, interpretative turn, performative turn oder cultural turn gebraucht. Diese zwei Wende-Erscheinungen determinieren den literaturwissenschaftlichen Diskurs seit etwa vierzig Jahren. Die Beiträge in diesem Band gehen über die etablierte Semantik von »Wende« hinaus. Ein breiter Bogen wird gespannt von der Wende im Sinne einer Zeitenwende als Aufbruch und Neuorientierung oder Dystopie über die Wende als rhetorischer, künstlerischer oder medialer Entwurf, kollektives Erlebnis o...

Erzählen vom Umbruch
  • Language: de
  • Pages: 273

Erzählen vom Umbruch

Seit der Jahrtausendwende sind in Deutschland zahlreiche Prosawerke jüngerer Autoren und Autorinnen erschienen, die den Umbruch von 1989/90 und dessen gesellschaftliche Folgen aus jugendlicher Perspektive thematisieren. Während diese Texte in Deutschland im breiteren Kontext der "Wendekinder"-Debatte rezipiert werden, gibt es ähnliche Diskussionen um besondere generationelle Erfahrungen in der jungen tschechischen Literatur vermeintlich nicht. Hier stehen Themen wie das Reisen oder Arbeitsmigration im Vordergrund. Rainette Lange zeigt indes, dass auch in diesen Romanen und Erzählungen Erinnerungsnarrative über das Ende des Sozialismus impliziert sind. Sie spürt adoleszente Umbruchserfahrungen in deutschen und tschechischen Texten auf, vergleicht deren erzählerische Spezifika und analysiert übergreifende Motive und gemeinsame poetologische Merkmale der "Wende"-Repräsentationen in beiden Literaturen.

2014/2015
  • Language: de
  • Pages: 321

2014/2015

Published in conjunction with the Gottfried Benn Society, the Benn Forum presents essays, lectures, brief articles, and documents on Benn and literary modernism. A comprehensive, bibliography of authors arranged by period systematically informs the reader about new titles in the primary and secondary literature on Benn. The biannual Benn Forum includes an extensive section of reviews.

2010/2011
  • Language: de
  • Pages: 225

2010/2011

Keine ausführliche Beschreibung für "2010/2011" verfügbar.

Discourses in Action
  • Language: en
  • Pages: 173

Discourses in Action

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2020-01-20
  • -
  • Publisher: Routledge

This interdisciplinary collection brings together leading and emerging scholars of discourse, conceptualizing how discursive practices shape social, political, and even material realities today. Discourses in Action presents a wide range of essays that explore fundamental concerns for the social consequences of text, talk, and discursively informed actions and possibilities of discursive engagement. It opens new perspectives on what language does and the differences that scholarly and practical contributions can make. Chapters cover diverse topics, ranging from political struggles, climate change, social revolutions, ethnicity, violence and other often unexpected patterns of discursive consequences. Its essays also explore the cultural contingencies that underlie discourse practices which are usually ignored when analysed from within a taken-for-granted culture. Providing a useful examination of current discourse studies, this interdisciplinary volume is ideal for students and researchers within media, communication, discourse analysis, linguistics, cultural studies, and the sociology of knowledge.

Linguistik und Medizin
  • Language: de
  • Pages: 340

Linguistik und Medizin

Das Buch präsentiert die ersten Arbeitsergebnisse des wissenschaftlichen Netzwerks , gegründet 2017 und finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Aus unterschiedlichen linguistischen, medizinischen, historischen und soziologischen Perspektiven werden Prozesse der Wissenskonstitution, -aushandlung und des -transfers in Bezug auf Gesundheit und (psychische wie somatische) Krankheiten thematisiert. Mit Daten und Methoden der Gesprächs-, Korpus- und Diskurslinguistik, der Medizin und der Soziologie werden aktuelle und gesellschaftsrelevante Fragestellungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation, den ö̈ffentlichen massenmedialen Diskursen und in der Fachkommunikation in einem interdisziplinären Dialog bearbeitet. Im Fokus stehen einzelne Krankheitsbilder und deren semiotische Konstruktion wie Schizophrenie, HIV/AIDS, Alzheimer, Depression; mannigfaltige interaktive Praktiken z.B. der Empathiebekundung, der Aufklärung, der Emotionalisierung in Arzt-Patienten-Gesprächen; Prozesse der gemeinsamen Wissensaushandlung in Online-Foren; fachliche Konstruktionen von Vorstellungen zu Normalität und Abweichung.