You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
None
Was heißt Familie? Der Begriff ist vielschichtig und dynamisch und variiert stark im Laufe der Zeit – entsprechend dem divergierenden Status der Familie in der Öffentlichkeit. Während sich ihre Strukturen auflösen, gewinnt Familie aufgrund der Globalisierung an Bedeutung, da das Bedürfnis nach Zugehörigkeit sich verstärkt und Generationenromane der Versicherung von Kontinuität dienen. Die hier behandelten literarischen Texte aus zwei Jahrhunderten geben Einblick in das Erlebnis von Familienleben unter bürgerlichen Normen und deren Ablehnung. Sie zeugen von Frustrationen und Glücksmomenten, berichten von Mutter- und Vaterrollen und beleuchten Erfahrungen der durch die Migration in unterschiedlichen Kulturen lebenden Familien. Und immer finden sich Wunschbilder und Alternativen als Gegenentwürfe zur Wirklichkeit.
Mein Buch ist eine autobiografische und philosophische Streitschrift, die das Leben aus tiefem Denken ablehnt und den Freitod als humanste Lösung sieht. Noch humaner wäre ein Ende der Geburt. In diesem Sinne ist mein Buch auch ein Plädoyer gegen die Geburt und verherrlicht den Tod und damit den Freitod nicht. Das Leben ist ein Skandal, der Tod ist ein Skandal, und durch ihre Verbindung ist es ein doppelter Skandal. Der wirklich wahre Mensch muss dieses unveränderbar grausame und sinnlose Leben ablehnen. Mein Buch gibt eine Übersicht auf die lebensbejahenden Theorien der Gesellschaft, der sogenannten Geisteswissenschaften, der allgemeinen Literatur, der Religionen usw. und entlarvt sie alle als gigantische Lügengebäude. Die Menschheit erscheint als Mafia oder Sekte, die wider besseren Wissens und alle Fakten das Leben (angeblich) feiert und den lebensverneinenden Freitod mit allen Mitteln bekämpft und verurteilt. Letztlich wendet sich mein Buch gegen diese Verurteilung des Freitodes und setzt sich für ein autonomes Recht auf ihn ein. Es ist ein Buch der totalen Moral und Warheit, auch wenn dies nie Mode war, ist und sein wird. Ich hoffe, Sie sind daran interessiert.
None
None
Marcel Reich-Ranicki is remarkable for both his unlikely life story and his brilliant career as the "pope of German letters." His sublimely written autobiography is at once a fascinating adventure tale, an unusual account of German-Jewish relations, a personal rumination on who's who in German culture, and a love letter to literature. Reich-Ranicki's life took him from middle-class childhood to wartime misery to the heights of intellectual celebrity. Born into a Jewish family in Poland in 1920, he moved to Berlin as a boy. There he discovered his passion for literature and began a complex affair with German culture. In 1938, his family was deported back to Poland, where German occupation for...
This volume brings together two very popular and active research fields: Swiss Studies and Intercultural Studies. It includes contributions on the movement of ideas, literatures, and individuals from one culture to another or one language to another, and the ways in which they have been either assimilated or questioned. All of the writers explore this general theme; some come from a literary angle, some look at linguistic inventiveness and translation, whilst others study the problems faced when crossing geographical and cultural borders or presenting ideas which do not `travel¿ well. By emphasising the connections, borrowings and mutual influences between Switzerland and other countries su...
A fresh and extensive look at the works of the great Austrian novelist in the context of the German and Austrian culture of his time.
A charged biography of a notorious Nazi art plunderer and his career in the postwar art world "[Petropoulos] brings Lohse into sharper focus, as a personality and axis point from which to explore a network of art dealers, collectors and museum curators connected to Nazi looting. . . . What emerges from Petropoulos's research is a portrait of a charismatic and nefarious figure who tainted everyone he touched."--Nina Siegal, New York Times "Readers of art history and WWII biographies will appreciate this engrossing deep dive into one of the world's most prolific art looters."--Publishers Weekly Bruno Lohse (1911-2007) was one of the most notorious art plunderers in history. Appointed by Her...
None