You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
A new patent right for Europe (the European Patent with Unitary Effect) and a new European enforcement and invalidation regime (the Unified Patent Court) are expected to come into operation soon, potentially as early as 2015. Existing patents granted by the European Patent Office (EPO), as well as those granted in the future, will automatically come under the jurisdiction of the new Court, unless opt-out rights are exercised. These measures represent one of the most complex and ambitious legal reforms in the field of European intellectual property since the creation of the EPO in 1977. For applicants and proprietors used to the current European system of national patents and national courts,...
Das Buch widmet sich populären Musikdiskursen aus einer interdisziplinären diskurslinguistischen und korpuspragmatischen Perspektive. Es wird die Frage gestellt, wie Phänomene, die als schwer benennbar oder auch als unsagbar gelten, mit Worten beschrieben und bewertet werden: Musik und Klang nämlich, sowie ihr ästhetisches Erleben und ihre kulturelle Bedeutung. Ca. 13.500 Musikrezensionen unterschiedlicher Genres zwischen Pop und Klassik werden vor diesem Hintergrund untersucht. Zentrum des Interesses ist die Art und Weise der sprachlich-diskursiven Konstituierung musikalisch-ästhetischer Diskursobjekte und Kategorien im Verhältnis zum Metadiskurs der Unsagbarkeit von Musik. Das Augen...
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der kreative Spielraum, der aus dem Verhältnis zwischen Einzelnen und Vielen hervorgeht. Die Metal- und Hardcore-Szene wirken als soziokulturelle Rahmen, in denen Formen der Agency in Relation zu einer spezifischen symbolischen Ordnung stehen. Diese Spannungen zwischen Kollektiv und Individuum, die dabei identifizierbaren Formationen von Wissen, Wertevorstellungen und damit korrespondierenden Subjektivierungen und Praktiken, welche zwischen Handlungspotenzial und Handlungsbeschränkung oszillieren, stehen im Zentrum der Analyse. Kreativität bildet in dieser Hinsicht einen Schlüsselbegriff, der aus so unterschiedlichen Bereichen wie der antiken Philoso...
Inhaltsangabe:Einleitung: Hinter dem Attribut Black Metal verbirgt sich ein subkulturelles Phänomen, das Anfang der neunziger Jahre in Form einer Zweiten Welle zu neuer Blüte erwachte und das bis heute existent ist. Black Metal fungiert hierbei einerseits als stilistische Bezeichnung für stark gitarrenlastige Musik, die allgemein in der Tradition des Heavy Metal steht. Andererseits meint Black Metal aber auch jene spezielle (Jugend-)Szene, die diese Art von Musik produziert und konsumiert. In der Vergangenheit boten vereinzelte Vorfälle innerhalb der Black Metal-Szene Stoff für Negativschlagzeilen, mittels derer Medienlandschaft und Öffentlichkeit teilweise in Aufregung versetzt wurden...
Heavy Metal ist eine soziale Kraft, die uns viel über den zeitgeschichtlichen Wandel verraten kann. Ursprünglich ein Phänomen der Arbeiterklasse, eroberte die Musikkultur seit den 1970er Jahren neue soziale Milieus, Regionen, Medien und Märkte. Heavy Metal wurde dabei nicht nur zum Lebensinhalt vieler Fans, sondern auch zur Erwerbsarbeit, zum musikalischen und kommerziellen Experimentierfeld sowie zum sozialen Abgrenzungsinstrument. Erstmals nimmt Marco Swiniartzki diese Entwicklungen auf Grundlage eines breiten Quellenfundaments unter die Lupe. Zahlreiche Interviews mit Musiker*innen geben einen Einblick in die 1980er Jahre und zeigen: Die Sozialgeschichte des Heavy Metal und der gesamtgesellschaftliche Wandel dieser Zeit gehen Hand in Hand.
该书内容包括版权制度、工业产权制度、网络环境下的知识产权等五章。书中收录了1992~2002年国内期刊(包括部分台湾地区期刊)及部分国外期刊中的法律类文献。
"Die Achtziger waren das beste Jahrzehnt der Welt – so als leidlich akneversehrter Gitarrist einer völlig unbekannten Metaltruppe aus der niedersächsischen Tiefebene." Wo auch immer die Gitarren tief hängen, Hörner zum Himmel zeigen und Köpfe im Takt nicken, ist Frank Schäfer nicht weit. "Krachgeschichten" versammelt komische Anekdoten, böse Polemiken und dicke Hasslatten, aber auch zu Herzen gehende Ehrenrettungen und seelenvolle Reminiszenzen an die wilden Anfangstage des Hard Rocks und des Heavy Metals – und gibt damit einen umfassenden Einblick in eine schwarz gewandete, wild grimassierende, ziemlich splissgeschädigte Szene.
Der Körper spielt notwendigerweise in allen Diskursen um Geschlecht eine Rolle, doch diese kann mehr oder weniger zentral sein. Dieser Band versammelt Beiträge, in denen die widersprüchlichen Zusammenhänge von Geschlecht, Körpern und Körperbildern aus sozial- und geisteswissenschaftlicher Perspektive betrachtet werden. Beiträge zur Vergeschlechtlichung von Körpern in Geschichte und Gegenwart sowie zur medialen und literarischen Repräsentation des Spannungsfeldes von Körperlichkeit, Geschlecht und Sexualität stehen im Zentrum. Der Band enthält darüber hinaus Texte zur Inszenierung von Frauen- und Männerkörpern in verschiedenen Musikszenen und zur Zuschreibung geschlechtsspezifischer Erwartungen in der Erwerbsarbeit.