You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Hauptbeschreibung Die Autorin befasst sich mit der wettbewerbsrechtlichen Beurteilung von Gesetzesverletzungen durch die Rechtsprechung vor und nach der UWG-Reform im Jahr 2004 sowie der Kodifizierung des Rechtsbruchtatbestandes im neuen UWG. Unter der Geltung des UWG von 1909 wurde die wettbewerbsrechtliche Beurteilung der Verletzung einer außerwettbewerbsrechtlichen Norm in ständiger Rechtsprechung von der sittlichen Klassifizierung der verletzten Norm abhängig gemacht. Erst Ende der 90er Jahre trennte sich der Bundesgerichtshof von dieser gefestigten Rechtspraxis: Er löste s.
Das Buch beschäftigt sich mit den Gesetzesänderungen, die im Zuge der polnischen Hypothekenreform am 20. Februar 2011 in Kraft getreten sind. Die Hypohekenreform implementiert Regelungen zur hypothekarischen Besicherung einer Vielzahl von Forderungen, Forderungsauswechslung, Abänderung der Hypothekenforderung, Berufung eines Hypothekenverwalters, Berufung eines Anleihehypothekenverwalters, Zession der Hypothekenforderung, Herabsetzung des Hypothekenbetrags und der Berechtigung, über den frei gewordenen Hypothekenrang zu verfügen. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor die hypothekarische Besicherung von Rahmenverträgen, wechselnden Zinssätzen, Kreditlinien, Kreditprolongationen, Kreditaufstockungen, Konsortialfinanzierungen, Anleihen, Umschuldungskrediten und einheitlichen Beleihungskonzepten.
Die angemessene Gewichtung von Parteiherrschaft und Richtermacht gehort zu den klassischen Problemstellungen des Zivilprozessrechts. Die Thematik ist in rechtsdogmatischer Hinsicht eng verknupft mit der Verhandlungs- und der Dispositionsmaxime, deren pragende Bedeutung im Zuge des Novellenrechts der CPO seit 1879 einhergehend mit einem Vordringen von Richtermacht und einer Schwachung der Parteiherrschaft gesunken ist. Damit hat sich ein Wandel von einem liberalen zu einem sozialen Prozessmodell vollzogen. Madeleine Tolani widmet sich konkreten Zukunftsperspektiven der Verhandlungs- und der Dispositionsmaxime und skizziert einen modernen liberalen Zivilprozess des 21. Jahrhunderts. Dieser wird durch eine erhohte Eigenverantwortung der sich im Zivilprozess kontradiktorisch gegenuberstehenden Parteien unter obligatorischer Einbindung der Anwaltschaft gepragt und sichert sowie optimiert die Funktionsbedingungen der Prozessmaximen.
English summary: Jochen Mohr assesses and harmonizes the interpretation of contract law on the one hand and competition and regulatory law on the other, using the example of follow-up contracts being caught under the sanction of nullity for violations of competition or regulatory law. To this end, he also makes the current findings and theories in the fields of competition economics and regulatory theory bear fruit. German description: Bei Vertragen uber Massenguter setzt die Vertragsfreiheit als Funktionsbedingung einen wirksamen Wettbewerb auf der Marktgegenseite voraus, der durch das Wettbewerbsrecht und das Recht der Regulierung der Netzsektoren Energie, Telekommunikation und Eisenbahnen...
English summary: Accruing debt is a wide-ranging legal matter, which appears in various regulations of the German Civil Code, the Federal Code of Civil Procedures, and bankruptcy ordinances, but until now, there has been no acknowledgement of the subject as its own legal matter in jurisprudence. Florian Eichel takes this opportunity to review over a century of legal advances, setbacks, and undesirable developments and to analyze if common structures underlay individual legal questions. Beginning with the meaning, which has been enjoined on the law of accruing debt, the author analyses the legal material on the basis of historical developments in order to present conclusively the critical leg...
Die Globalisierung der Wirtschaft hat dazu geführt, dass die Unternehmen und mit ihnen auch ihr Finanzbedarf immer weiter wachsen. Für die Fälle besonders hohen Finanzbedarfs hat sich der syndizierte Kredit als Finanzierungsform durchgesetzt. Das Besondere des syndizierten Kredits ist, dass er aus mehreren Kreditanteilen besteht, die auf dem Interbankenmarkt gehandelt werden. Das deutsche Kreditsicherungsrecht, namentlich der Akzessorietätsgrundsatz, wird dabei als Handelshemmnis empfunden. Die Bankenpraxis hat infolgedessen drei Modelle entwickelt, mit denen der Handel der Kreditanteile ermöglicht, gleichzeitig aber auch dem Kreditsicherungsrecht entsprochen und eine insolvenzfeste Struktur erreicht werden soll. Die vorliegende Arbeit analysiert die drei Praxismodelle dahingehend, ob sie diese Ziele erreichen. Es werden nicht nur die Modelle vorgestellt und juristisch überprüft, sondern auch eine Empfehlung dafür getroffen, welches Modell in der Praxis verwendet werden sollte.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Geothermie-Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden kann? Rechtliche Durchsetzbarkeit und Verlässlichkeit von Verträgen sowie technische Bewährtheit sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Finanzierung und wirtschaftliche Rentabilität. Daher bietet dieses Buch erstmalig einen umfassenden Überblick über die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte von Geothermie-Vorhaben. Ausgewiesene Experten aus Forschung und Praxis beleuchten die verschiedenen Teilaspekte.
Based on deeply personal testimonies and factual research, this book presents a rich and diverse portrayal of Isle of Wight LGBTQ+ history.
Chinas Gegenwartsgesellschaft gleicht einem sozialwissenschaftlichen Laboratorium: Einerseits ist sie einer rasanten Umgestaltung unterworfen, die in vielerlei Hinsicht Parallelen zur Entwicklung in westlichen Ländern aufweist. Andererseits finden diese Prozesse sozialen Wandels in anderer zeitlicher Abfolge und Geschwindigkeit, vor einem eigenen historischen und kulturellen Hintergrund und unter gänzlich anderen politischen Vorzeichen statt. Dies ermöglicht es, gängige soziologische Theorien nicht nur anzuwenden, sondern zugleich ihre Erklärungskraft für den Fall China kritisch zu hinterfragen. Die Beiträge dieses Bandes nehmen mit den Themen Familie, Bildung, Arbeit und Identität die neuralgischen Punkte der chinesischen Gesellschaft in den Blick. Damit trägt der Band sowohl zu einem vertieften Verständnis der chinesischen Moderne als auch zur soziologischen Theorieentwicklung bei.