You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This timely book presents international and interdisciplinary perspectives on the dynamics, trajectories and consequences of Brexit. Focusing on the interaction of legal and economic issues, it evaluates the relevance of non-economic expectations and ‘red lines’ involved in the process of the UK’s exit from the EU.
Die Digitalisierung von Gesellschaft und damit auch von Schule schreitet immer weiter voran. Dabei ist die außerschulische Nutzung von digitalen Anwendungen zu einer Normalität geworden. Schüler:innen, Lehrende, Eltern und viele Akteur:innen nutzen eine Vielzahl digitaler Anwendungen in ihrem Alltag. Das kann und sollte sich im Bereich des institutionellen Lernens als ein Teil der gesellschaftlichen Lebenswelt widerspiegeln. Um die Potenziale digitaler Anwendungen intensiver zu beleuchten, wurden 2021 beim Symposium Lernen digital an der Technischen Universität in Chemnitz zum dritten Mal Ideen und Erkenntnisse führender Wissenschaftler:innen und engagierter Praktiker:innen zusammengetr...
None
Der verfassungsrechtliche Rahmen der Schiedsgerichtsbarkeit gilt als nach wie vor ungeklärt. Art. 92 GG, der allein die staatliche Rechtsprechung betrifft, trifft dazu keine Feststellung. Die Schiedsgerichtsbarkeit stellt eine Delegation von Privatautonomie dar. Michel Schenk untersucht die grundrechtliche Privatautonomie als Grundlage der Schiedsgerichtsbarkeit und leitet deren Grenzen aus staatlichen Schutzpflichten her. Dabei berücksichtigt er auch die besondere Problematik einer Schiedsgerichtsbarkeit, bei der sich der Staat als Schiedspartei beteiligt. Der Autor: Michel Schenk promovierte an der Philipps-Universität Marburg und ist derzeit Rechtsreferendar am LG Kleve.
Die Autonomie des Unionsrechts ist ein vom EuGH etablierter "Grundsatz", der die Unionsrechtsordnung vor externen Einflüssen wie dem Recht der Mitgliedstaaten oder - zunehmend - dem Völkerrecht schützen soll. Auf dieser Grundlage proklamiert der EuGH einen absoluten Vorrang des Unionsrechts gegenüber dem nationalen Recht der Mitgliedstaaten und beschränkt die unionsrechtlich zulässige Rechtsprechungsreichweite völkerrechtlich errichteter Spruchkörper. In den letzten Jahren mehren sich infolge politischer Krisen und aufgrund einer Ausweitung des Begriffsverstandnisses seitens des EuGH Diskussionen um die Reichweite der Autonomie. Hans-Martin Reissner untersucht den Autonomieanspruch anhand der Rechtsprechung des EuGH, zeigt Begründungsansätze für die Herleitung der Autonomie auf und überträgt die unionsrechtlichen Anforderungen auf die Reformverhandlungen um den Energiecharta-Vertrag und die Errichtung eines Investment Court Systems.
None
Tief begibt sich der umwerfend spannend erzählte Roman in die radikal unterschiedlichen Perspektiven seiner Figuren hinein. Von jenem Steinbrunnen in Berlin tastet er sich durch Jahrzehnte zurück bis in die DDR der 1950er Jahre - und streckt sich aus bis in die einsamen Weiten der finnischen Schäreninseln. Es sind nicht nur Trennungen, Verluste und Neuanfänge, die Hannes' innere Einsamkeit zeichnen. Als er vor vielen Jahren unter den Schüssen der DDR-Grenzsoldaten die Spree durchschwamm, um in den Westen zu kommen, war es ganz buchstäblich ein anderer Mensch, der das Ufer erreichte. Ist Flucht seither zum Grundmotiv seines Lebens geworden? Wird er auch jetzt wieder fliehen, als ihn so viele Jahre später in der Begegnung mit der jungen Flötenspielerin die Vergangenheit noch einmal einholt? Und was ist es, was sich in den "Zufällen" des Lebens verbirgt? Bernadette Conrad
This book constitutes selected papers from the Second International Workshop on IoT Streams for Data-Driven Predictive Maintenance, IoT Streams 2020, and First International Workshop on IoT, Edge, and Mobile for Embedded Machine Learning, ITEM 2020, co-located with ECML/PKDD 2020 and held in September 2020. Due to the COVID-19 pandemic the workshops were held online. The 21 full papers and 3 short papers presented in this volume were thoroughly reviewed and selected from 35 submissions and are organized according to the workshops and their topics: IoT Streams 2020: Stream Learning; Feature Learning; ITEM 2020: Unsupervised Machine Learning; Hardware; Methods; Quantization.